Die Wirtschaft der Stadt Cottbus wird vom Dienstleistungssektor, von der Wissenschaft, dem produzierenden und verarbeitenden Gewerbe geprägt. Cottbus ist auch ein Verwaltungszentrum.
Die größten Arbeitgeber in Cottbus sind die Vattenfall Europe AG, die Fa. enviaM (Energie und Kommunikation), die VR Bank Lausitz, die Stadtwerke Cottbus, das Carl-Thiem-Klinikum, die Sparkasse Spree-Neiße, die Fa. ABB(Elektrotechnik), die Deutsche mit einem BahnFahrzeuginstandhaltungswerk, die SpreeGas Gesellschaft und die Gebäudewirtschaft Cottbus. In Cottbus gibt es einige Medien, der RBB und der Hörfunk Antenne Brandenburg senden von hier.
Das Einkaufszentrum in Cottbus liegt im Innenstadtbereich. Hier finden Sie in der Spremberger Straße viele Geschäfte, für den großen und kleinen Geldbeutel. Daneben gibt es noch die modernen Einkaufszentren wie das Blechen Carré, mit ca. 85 Geschäften, und die Spree Galerie, mit ca. 14 Geschäften.
In Cottbus sind die Veranstaltungsorte für Messen, die Messehallen.
Die größten Messen in Cottbus sind die Herbstmesse, die Messe handgemacht(Kreativmarkt), die Messe IMPULs (Bildungsmesse und Jobbörse), die Angelmesse, die Handwerkerausstellung, die Messe Cottbuser Oldtimer- und Teilemarkt, die Touristik- und Caravanmesse und die Messe CottbusBau.
In Cottbus gibt es zwei Flugplätze, den Verkehrslandeplatz Neuhausen und den Flugplatz Cottbus-Drewitz. Beide bieten Charter- und Taxiflüge an. Die nächsten internationalen Flughäfen sind Berlin-Schönefeld, Berlin-Tegel und Dresden.
Cottbus hat keinen Hafen.
Im öffentlichen Personennahverkehr in Cottbus verkehren fünf Straßenbahn- und 44 Omnibuslinien. Betreiber sind der Cottbusverkehr und der Neißeverkehr.
Cottbus ist nicht an das ICE- und IC- Netz der Deutschen Bahn angeschlossen. Regional-Express und Regionalbahn-Linien verbinden die Stadt mit vielen deutschen Städten. Auch gibt es einige Verbindungen nach Polen. In Cottbus gibt es vier Bahnhöfe.
Cottbus ist über Fernverkehrsstraße A15 und über die Bundesstraßen B97, B168 und B169 zu erreichen.
Wirtschaftsförderung Am Turm 14,
03046 Cottbus
Telefon: +49 (0)355 729913-0
Fax: +49 (0)355 729913-15
E-Mail: egc@egc-cottbus.de
Oberbürgermeister der Stadt Cottbus ist Holger Kelch (CDU).
Folgende Parteien sind im Stadtparlament vertreten: SPD - die Linke - CDU - AUB - FDP - Grüne - FLC - NPD - SUB und AfD.
Die Partnerstädte von Cottbus sind: Zielona Gora (Republik Polen), Kosice (Slowakische Republik), Targovishte (Republik Bulgarien), Montreuil (Französische Republik), Grosseto (Republik Italien), Lipezk (Rußland), Nuneaton & Bedworth (Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland), Saarbrücken (Deutschland), Gelsenkirchen(Deutschland).
Cottbus liegt in der Niederlausitz und gehört zum Bundesland Brandenburg. Die Stadt hat 99.400 Einwohner und eine Fäche von 164,2 km². Die Ausdehnung der Stadt in Ost-West Richtung beträgt 15,6km und in Nord-Süd Richtung 19,2km. Durch die Stadt fließt die Spree. Cottbus ist in 19 Ortsteile gegliedert. Die Stadt wird von Gemeinden und Städte des Landkreises Spree-Neiße umschlossen. Das Klima in Cottbus ist gemäßigt warm, die kältesten Monate sind der Januar und Februar, die wärmsten Monate sind der Juli und August.
Schon weit vor der ersten urkundlichen Erwähnung,1156, besiedelten germanische und slawische Stämme das heutige Stadtgebiet. Zu einer Stadt, per Beschluss wurde Cottbus in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts. Bald darauf wurde auch die Stadtmauer errichtet. In der Folgezeit wechselte das Besitzrecht der Stadt häufig, da es Verkäufe der Lausitz an unterschiedliche Grundherren gab. Verschiedene Naturkatastrophen und Feuersbrünste zerstörten Cottbus um das 15. Jahrhundert mehrere Male. Auch Epidemien machten vor der Stadt nicht Halt. Der 30jährige Krieg spielte der Bevölkerung übel mit und reduzierte die Anzahl der Bewohner in Cottbus auf wenige Hundert. Durch die Ansiedelung der Hugenotten aus Frankreich erlebte man hingegen im 18. Jahrhundert eine ökonomische Progression. Die Errichtung zahlreicher Gartenanlagen ließ die Stadt in die Breite expandieren, viele Obstbäume wurden gepflanzt. 1815 erfolgte der Anschluss an die Preußen, was vom Wiener Kongress so beschlossen wurde. Eine weitere Progression zog durch die fortlaufende Industrialisierung in Cottbus ein. Moderne Infrastruktur, ein kulturelles Leben und der Bau von Wohnungen für Arbeiter und Familien waren die positiven Folgen. Ein weiterer Vorteil war der Bau der Eisenbahn, durch die Cottbus zu einem der Verkehrsknotenpunkte des Landes avancierte. Die Weltkriege waren weitere Zäsuren dann für die Stadt. 1914 zogen junge Männer unter dem Jubelgeheiß der übrigen Bewohner zum Bahnhof, um von dort aus an die Fronten zu fahren. Auch ein Gefangenenlager wurde in der weit im Osten befindlichen Stadt installiert, in das vorwiegend Russen gebracht wurden. Für den zweiten Weltkrieg entstand auch in Cottbus Kriegsmaschinerie produzierendes Gewerbe 1940 wurden Luftangriffe gegen die Stadt geflogen. Mehr als 1000 Menschen starben dabei. Im April 1945 nahmen die Sowjets die Stadt. Zu DDR-Zeiten verband man volksläufig die Stadt mit dem Kohlebergbau, der besonders in der nahe gelegenen Stadt Spremberg bzw. der Region Schwarze Pumpe betrieben wurde und der wirtschaftliche Aufschwung erfasste bald die umliegenden Städte. Daneben erfuhren auch die Industriezweige Bau, Textil und Möbel einen Aufschwung. Ab 1990 durchzog Cottbus wie andere ostdeutsche Städte auch eine Welle der Privatisierung. Die Sektoren der Wirtschaft änderten sich grundlegend – Cottbus wurde vom Zentrum des produzierenden Gewerbes zu einem Dienstleistungs- und Verwaltungszentrum. Im Jahr 2006 feierte man den 850. Jahrestag seit der ersten urkundlichen Erwähnung.
Die Sparten Schauspiel, Musiktheater (Oper, Operette, Musical), Orchester und Ballett , mit jeweils eigenen Ensembles, bilden das Staatstheater Cottbus. Daneben gibt es noch die Stadthalle, hier treten regelmäßig internationale Ensembles auf. Es gibt auch noch das kleine Theater, es bietet Schauspiel, Kabarett, Boulevard und Kindertheater und das Philharmonische Orchester Cottbus.
Die bekanntesten Museen in Cottbus sind das Wendische Museum(Historie und Kultur der Wenden), das Stadtarchiv, das Apothekenmuseum, das Flugplatzmuseum, das Wassermuseum und das Fürst-Pückler-Museum.
In Cottbus gibt es einige Galerien.
Die Erholungsbereich in Cottbus sind der Branitzer Park, mit einem Schloss, der Goethepark, der Carl-Blechen-Park, der Eliaspark, der Spreeauenpark, das Erlebnisbad Lagune Cottbus und der Tierpark.
Wiederkehrende Veranstaltungen in Cottbus sind der Karneval, die Altstadtnacht, die Umweltwoche, eine Spreeauennacht und die Nacht der kreativen Köpfe, das Stadtfest und der Weihnachtsmarkt.
Die Sportstätten in Cottbus sind der Olympiastützpunkt für viele Sportarten, das Stadion der Freundschaft, das Sportzentrum und viele weitere Sporteinrichtungen, die vielen Sportarten ein Zuhause geben.
Die bekanntesten Vereine sind der Energie Cottbus(Fußball, 3.Liga), der Handballclub LHC Cottbus, die Radsportler des RSC Cottbus und die 1. Damenmannschaft des SV Energie (Volleyball).
Rechtsgebiete: Baulohn, Betriebswirtschaftliche Beratung, Buchführung, Einkommensteuer, Existenzgründung, Mediation, Unternehmensnachfolge, Vereinsbesteuerung/ Gemeinnützigkeit, Vermögensverwaltung, Ärzte/Apotheken
Foto Cottbus © hanphosiri/fotolia.de
Der Altmarkt in Cottbus befindet sich im Zentrum der Stadt und war früher Kreuzungspunkt von drei alten Handelsrouten.
Gerichtsplatz 2
03046 Cottbus
Tel: 0355/63 720
Fax: 0355/63 72 200
verwaltung@agcb.brandenburg.de
Vom-Stein-Straße 28
03050 Cottbus
Telefon: 0355/4991-3110
Fax: 0355/4991-3239
poststelle@arbgc.brandenburg.de
Gerichtsstraße 3-4
03046 Cottbus
Telefon: 0355 6371-0
Telefax: 0355 6371-360
verwaltung@lgcb.brandenburg.de
Vom-Stein-Straße 27
03050 Cottbus
Tel.:(0355) 4991-6400
Fax:(0355) 4991-6499
www.vg-cottbus.brandenburg.de
Lobedanstr. 11
03046 Cottbus
www.bds-brandenburg.de/158.html
Grillendamm 2
14776 Brandenburg
Tel.: 03381 - 25 33 0
Fax: 03381 - 25 33 23
info@rak-brb.de
Kommunalaufsicht des Landes Brandenburg
Jan Gloßmann
Neumarkt 5
03046 Cottbus
Telefon: 0355 612-2030
E-Mail: pressebuero@cottbus.de
Von-Schön-Straße 10
03050 Cottbus
Tel.:0355/48644-0
Fax:0355/48644-1000
presse---@---fg.berlin.brandenburg.de
Vom-Stein-Str. 29
03050 Cottbus
Tel.: 0355 4991-4100
Fax: 0355/4991-4150
poststelle.fa-cottbus@fa.brandenburg.de
Goethestraße 1
03046 Cottbus
Telefon: +49 355 365-0
Telefax: +49 355 365-266
ihkcb@cottbus.ihk.de
Altmarkt 17
03046 Cottbus
Telefon 0355 7835-105
Telefax 0355 7835-283
martin@hwk-cottbus.de