Erbschaftssteuer
Was tun, wenn Schenkungs- oder Erbschaftssteuer auf Immobilienvermögen anfällt?
Durch die am 1. Januar 2009 in Kraft getretene Erbschaftssteuerreform ist auch Immobilienvermögen in der Besteuerung von Erbschaften beziehungsweise Schenkungen nicht mehr begünstigt. Die Grundlage der Besteuerung ist seit dem der Verkehrs- oder Marktwert der Immobilie zum Todes- respektive Schenkungszeitpunkt (= gemeiner Wert). Das Finanzamt kann die Wertermittlung nur in vereinfachter Form vornehmen. Durch diese Vereinfachungen besteht jedoch die Gefahr, dass Grundstücks- beziehungsweise Immobilienwerte zu hoch ausgewiesen werden und damit eine höhere Erbschafts- oder Schenkungssteuer anfällt.
Folgende Beispiele sollen dies verdeutlichen:
-
Das Finanzamt verwendet zur Ermittlung eines unbebauten Grundstücks den Bodenrichtwert. Dieser stellt jedoch lediglich einen Durchschnittswert eines mehr oder weniger großen Gebietes dar. Die genaue Lage des Grundstückes kann jedoch schlechter sein, der Zuschnitt oder die Beschaffenheit des Grundstücks ungünstig oder es können Altlastenproblematiken vorliegen.
-
Es sind Baulasten oder Belastungen in Abteilung 2 des Grundbuches (zum Beispiel Wege-/ Leitungsrechte oder Wohnrechte und so weiter) vorhanden. Diese bleiben bei der Berechnung durch das Finanzamt unberücksichtigt.
-
Die Immobilie weist Schäden und Mängel auf oder es sind Instandsetzungs- beziehungsweise Modernisierungsmaßnahmen erforderlich. Auch diese fließen nicht in die Wertermittlung ein.
-
Die Immobilie ist schon älter und hat beispielsweise eine wirtschaftliche Restnutzungsdauer unter 30 Jahren. Das Finanzamt setzt jedoch im Ertragswertverfahren mindestens eine 30-jährige Restnutzungsdauer an. Im Sachwertverfahren wird ein Gebäudewertanteil von mindestens 40 Prozent des Gebäuderegelherstellungswertes angesetzt.
Außerdem verwendet das Finanzamt zur Berechnung oftmals die Tabellenwerte des Bewertungsgesetzes und nicht vom Marktgeschehen abgeleitete Faktoren.
Was kann der Steuerpflichtige aber nun tun?
Da dem Gesetzgeber bei der Erstellung der gesetzlichen Grundlage für die Schenkungs- und Erbschaftssteuer bewusst war, dass es zu einer zu hohen Besteuerung kommen kann, hat er den Betroffenen eine „Tür“ geöffnet: Der Steuerpflichtige kann einen Nachweis über einen niedrigeren „gemeinen Wert“ vorlegen. Hierfür ist ein Sachverständigengutachten erforderlich, dass nach den Grundsätzen des Baugesetzbuches und weiterer Verordnungen / Richtlinien zu erstellen ist. Da nicht immer klar ist, ob der vom Finanzamt ermittelte Wert zu hoch ist, ist - vor Gutachtenerstellung - eine Vorabprüfung des „Falles“ sinnvoll.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Nach § 13d des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) sind zu Wohnzwecken vermietete Grundstücke unter bestimmten Voraussetzungen nur mit 90 % des gemeinen Werts (Verkehrswert) anzusetzen, sofern sie nicht erbschaftsteuerlich als Betriebsvermögen begünstigt sind. Diese Steuerbefreiung ist auch auf Familienstiftungen und Familienvereine anwendbar.
Weiterlesen
-
Das Erbschaftsteuergesetz enthält in Paragraf 13 Abs. 1 Nr. 4a, 4b und 4c des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetzes (ErbStG) eine großzügige Regelung zur Freistellung von Familienheimen. Zuwendungen unter Lebenden (Paragraf 13 Abs. 1 Nr. 4a ErbStG) an den Ehegatten oder Lebenspartner, aber auch der Erwerb von Todes wegen (Paragraf 13 Abs. 1 Nr. 4b und Nr. 4c ErbStG) durch den Ehegatten oder Lebenspartner beziehungsweise durch die Kinder oder die Kinder verstorbener Kinder sind von der Schenkung- bzw. Erbschaftsteuer befreit.
Weiterlesen
-
Eine gute Nachricht gibt es bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer. Die Finanzverwaltung hat die Lohnsummenregel bei der Übertragung von Betriebsvermögen temporär entschärft. Werden die für die Verschonung rechnerisch erforderlichen Lohnsummen pandemiebedingt unterschritten, ist eine abweichende Festsetzung oder ein Erlass der Nachversteuerung möglich. Hierzu müssen besondere Kausalitätsanforderungen erfüllt werden.
Weiterlesen
-
Die Erbschafts- und Schenkungssteuerreform von 2009 wurde zum 1. Januar 2010 geändert. Welche Änderungen ergeben sich nun für den Einzelnen?
Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer bei eingetragener Lebenspartnerschaft. Welche Änderungen ergeben sich für den eingetragenen Lebenspartner durch die Steuerreform zum 01.01.2010?
Weiterlesen
-
Die Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getreten, zum 1. Januar 2010 wurde nochmal nachgebessert.
Weiterlesen
-
Mit Urteil vom 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz in seiner geltenden Fassung in zentralen Punkten für verfassungswidrig erklärt.
Weiterlesen
-
Für die Übertragung von Betriebsvermögen lässt die geplante Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer nichts Gutes erwarten.
Weiterlesen
-
Testamentarische Verfügungen und ihre steuerlichen Auswirkungen.
Weiterlesen
-
Erbschafts- und Schenkungssteuer in der Schweiz - die Steuerhoheit liegt bei Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen
-
Schenken bleibt die Alternative zum Vererben, gerade bei großen Vermögen.
Weiterlesen
-
Beim Elternhaus ist ein steuerfreier Erwerb möglich.
Weiterlesen
-
Durch die Erbschaftssteuer profitieren nicht nur die Erben sondern auch der Staat von einer Erbschaft.
Weiterlesen
-
Richtig Vererben und Verschenken nach der Erbschaftssteuerreform.
Weiterlesen
-
Eine Erbschaft kann Freude und Last zugleich sein, eine Schenkung ist oft die bessere Option.
Weiterlesen
-
Erbrechtliche und steuerliche Auswirkungen des Güterstandes der Gütertrennung.
Weiterlesen
-
Gestaltungen zum Güterstand zwischen Ehegatten - Vorteile bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Weiterlesen
-
Steuerliche Begünstigung von Betriebsvermögen.
Weiterlesen