Nachtrunk
Nachtrunk - Eine sinnvolle Ausrede?
Alkoholisiert sollte keiner ein Fahrzeug führen - doch wie verhält man sich am besten, wenn man noch heil zu Hause angekommen ist, sich in Sicherheit wägt und plötzlich die Polizei vor der Tür steht, weil man doch beobachtet wurde? In solchen Fällen erscheint es auf den ersten Blick ratsam einen Nachtrunk zu behaupten. Allerdings ist diese Ausrede nicht in allen Fällen von Vorteil. Ein Fall von Nachtrunk liegt überhaupt nur in den Fällen vor, wenn nach der vermeintlichen „Trunkenheitsfahrt“, aber vor der Blutabnahme Alkohol zu sich genommen wurde. Argumentiert wird meist damit, man sei nach dem Unfall so schockiert gewesen, dass man erst einmal „einen Trinken“ musste um sich zu beruhigen.
Es ist nicht gerade überraschend, dass eine solche Aussage meistens als Schutzbehauptung gebraucht wird. Dies führt nicht selten dazu, dass die Gerichte bei einer Nachtrunkbehauptung zögerlich und misstrauisch reagieren.
Der Nachtrunk kann durch eine Begleitstoffanalyse widerlegt werden
Steht die Polizei vor der Tür ist es ratsam, erst einmal die Aussage zu verweigern und sich einen Anwalt zu nehmen. Denn wer sich nicht von Anfang an auf einen Nachtrunk beruft, wird später das Nachsehen haben, die Gerichte zu überzeugen. Eine nachträgliche Nachtrunkbehauptung wird erst Recht als Schutzbehauptung angesehen. Daher sollte man lieber gar nichts sagen oder sich direkt auf den Nachtrunk berufen. In jedem Fall werden regelmäßig zwei Blutproben angeordnet, wenn mit einer Nachtrunkbehauptung zu rechnen ist. Diese müssen mit einem Abstand von 30 Minuten abgenommen werden.
Ist die zweite Blutprobe dann niedriger als die Erste, so ist meistens die Behauptung des Nachtrunks ausgeschlossen. Dies ist deshalb der Fall, da der Alkoholabbau zwei Stunden nach Trinkende beginnt. Behauptet man aber, man habe direkt nach dem Unfall Alkohol zu sich genommen, so müsste die zweite Blutprobe höher sein als die Erste. Durch eine Begleitstoffanalyse, welche regelmäßig mit der Blutprobe einher geht, kann außerdem festgestellt werden, zu welcher Zeit, welche Getränke zu sich genommen wurden. Jeder Alkohol enthält abgesehen vom Bestandteil Alkohol verschiedene Aromastoffe, wodurch beispielsweise zwischen Bier, Sekt oder Wodka unterschieden werden kann. Da jedes alkoholische Getränk auch unterschiedlich vom Körper abgebaut wird, kann auch eine Zeitangabe erfolgen. Allein aus diesem Grunde, sollte mit der Nachtrunkbehauptung sparsam umgegangen werden. Die Begleitstoffanalyse kann einem womöglich einen Strich durch die Rechnung machen.
Versicherung zahlt nicht bei Alkoholgenuss
Weiterhin ist es auch erwähnenswert, dass die Versicherungen, beim Vorliegen eines Nachtrunks, nicht zur Zahlung verpflichtet sind. Es besteht für die Versicherungen nämlich keine Pflicht nachzuprüfen, ob man vor oder nach der Fahrt Alkohol zu sich genommen hat. Ein Nachtrunk wird in der Rechtsprechung als Obliegenheitsverletzung gewertet, welche zur Leistungsfreiheit der Versicherung und zum Regress gegen den alkoholisierten KfZ-Führer führt.
Über den Autor
Brabanter Straße 53
50672
Köln
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Dashcams erfreuen sich in vielen Teilen der Welt bei Autofahrern großer Beliebtheit, machen die kleinen Kameras hinter der Windschutzscheibe es doch einfach, die oft nicht eindeutig aufklärbare Sachlage bei Verkehrsunfällen objektiv darzustellen und so vor Gericht möglichen Schadensersatz durchzusetzen.
Weiterlesen
-
Vorab ist erst einmal darauf hinzuweisen, dass bis Mitte 2019 E-Scooter in Deutschland nicht erlaubt waren. Es gab in der Vergangenheit trotzdem entsprechende Fahrzeuge zu kaufen, allerdings nur für die Nutzung auf einem Privatgelände.
Weiterlesen
-
Geht ein Bußgeldbescheid ein, reagieren die meisten Betroffenen vorschnell und oft auch unbedacht. In vielen Fällen macht es aber Sinn, einen Anwalt zu Rate zu ziehen und die Vorwürfe prüfen zu lassen.
Weiterlesen
-
nicht selten geht es um die Frage, ob und in welchem Umfang das Gericht verpflichtet ist, dem Verteidiger bzw. dem Sachverständigen zur Überprüfung der Messung vorhandene Messdaten zur Verfügung zu stellen.
Weiterlesen
-
Geblitzt worden - Zahlen oder widersprechen? Welche Chancen hat man auf Erfolg? Es passiert regelmäßig, dass bereits umfangreiche und gerätespezifische Anträge auf Akteneinsicht dazu führen, dass plötzlich ein Ordnungswidrigkeitenverfahren von einer Verwaltungsbehörde mit einem Zweizeiler ohne jegliche Begründung (!) eingestellt wird. Merkwürdig - war dieselbe Behörde doch zuvor noch sicher von einer verfolgbaren Verkehrsüberschreitung ausgegangen.
Weiterlesen
-
Nach dem Traumurlaub ist man wieder zu Hause angekommen, doch plötzlich ist das Auto nicht mehr da. Dieses hatten sie ganz normal in einer Parkbucht am Straßenrand abgestellt. Es wurde jedoch abgeschleppt, weil in der Zwischenzeit ein mobiles Parkverbot eingerichtet wurde.
Weiterlesen
-
Geschwindigkeitsmessungen im Rahmen eines Verkehrsordnungswidrigkeitsverfahrens stellen eine ureigene und hoheitliche Aufgabe dar. Bei einer Geschwindigkeitsüberwachung handelt es sich nicht um ein Erwerbsgeschäft, mit welchem ein Gewinn erworben werden soll, sondern einzig und allein um eine Maßnahme zur Sicherstellung der Sicherheit im öffentlichen Straßenverkehr.
Weiterlesen
-
Interpretation des „erlaubten Lieferverkehrs“ in einer Fußgängerzone.
Weiterlesen
-
Problematik des nachträglichen Einbaus von Xenonscheinwerfern beziehungsweise.
Weiterlesen
-
Radarmessungen – Neue Chancen für Geschwindigkeitssünder.
Weiterlesen
-
Recht des Verteidigers auf Einsicht in die Bedienungsanleitung eines Geschwindigkeitsmessgerätes?
Weiterlesen
-
Das Verkehrsvideo einer Verkehrsüberwachung darf nicht als Beweismittel verwendet werden.
Weiterlesen
-
Kein Verstoß gegen Gesetze bei unklarer Beschilderung.
Weiterlesen
-
Zu wenig Abstand auf der Autobahn ist bereits ab einer Fahrstrecke von 150 Metern ordnungswidrig.
Weiterlesen
-
Der Konsum von Cannabis kann schon allein für sich, aber erst recht am Steuer zu ernsthaften strafrechtlichen Konsequenzen führen.
Weiterlesen
-
Bei Verkehrsverstößen muss der Verkehrsteilnehmer mit einem Fahrverbot oder der Entziehung seiner Fahrerlaubnis rechnen.
Weiterlesen
-
Im offiziellen Sprachgebrauch der Behörden hat die Fahrtenbuchauflage nach § 31 a Strassenverkehrs-Zulassungs-Ordnung keinen Sanktionscharakter.
Weiterlesen
-
Geblitzt im Ausland: EU-weite Vollstreckung beim Bußgeld.
Weiterlesen
-
Alkohol im Straßenverkehr - ab wie viel Promille gibt es Ärger?
Weiterlesen
-
Die Verwaltungsbehörde kann einen Fahrzeughalter verpflichten, für ein oder mehrere Fahrzeuge ein Fahrtenbuch zu führen.
Weiterlesen
-
In der vergangenen Zeit, verstärkt seit etwa einem Jahr, ist zu beobachten, dass die Bußgeldbehörden das Verfallverfahren für sich entdeckt haben.
Weiterlesen
-
Ein Verkehrsunfall ist schnell passiert. Unter Umständen steht dann der Vorwurf der groben Ordnungswidrigkeit im Raum.
Weiterlesen
-
Gesten und Beleidigungen im Straßenverkehr können teuer werden.
Weiterlesen