Fortbildung
Fortbildungskosten sind steuerlich absetzbar.
Die Überlegung sich weiterzubilden ist nicht nur löblich, sondern kann auch steuerliche Relevanz haben. Die Kosten, welche im Rahmen einer Fortbildung entstehen, sind überwiegend steuerlich absetzbar, jedoch muss dabei unterschieden werden. Problematisch ist der Unterschied zwischen den Fortbildungskosten und den Ausbildungskosten. Um eine Fortbildung handelt es sich, wenn es um die Weiterbildung für einen bereits ausgeübten Beruf geht. Ausbildungskosten hingegen entstehen, um in einem bestimmten Beruf erstmalig aktiv zu werden. Im Gegensatz zu den Fortbildungskosten sind diese aber als Sonderausgaben bis maximal 4.000 Euro steuerlich absetzbar.
Beruflich veranlasst oder privates Vergnügen?
Die Fortbildungskosten können bei den Einnahmen aus nicht selbstständiger Tätigkeit als Werbungskosten abgesetzt werden. Voraussetzung dafür ist allerdings, dass die Fortbildung einen Bezug zu der ausgeübten, beruflichen Tätigkeit aufweist. Ein Indiz dafür liegt regelmäßig dann vor, wenn der Arbeitgeber die Fortbildungskosten übernimmt - in diesen Fällen allerdings, entstehen für den Fortbildungsteilnehmer keine steuerlichen Probleme, da ihm wohl selbst meist keine eigenen Kosten für die Fortbildung entstanden sein dürften.
Problematisch ist die Abgrenzung beispielsweise dann, wenn es um einen Sprachkurs geht, der in einem Urlaubsland absolviert werden soll. Es stellt sich sodann die Frage, ob ein gleichartiger Sprachkurs auch in der näheren Umgebung beziehungsweise in Deutschland hätte besucht werden können oder ob die Reise in ein anderes Land für den Erfolg der Fortbildung zwingend notwendig war.
Schwierig ist der Nachweis eines beruflichen Bezuges wohl auch in den Fällen, in denen ein LKW-Fahrer bei einer Fortbildung im Bereich „Ernährung“ teilnimmt - der Nachweis der Relevanz für seinen Beruf wird ihm bei dieser Art der Fortbildung eher nicht gelingen.
Bei Sprachkursen oder Volkshochschulkursen ohne konkrete Berufsbezogenheit gilt, dass sie als Kosten der allgemeinen und privaten Lebensführung anzusehen sind und daher steuerlich keine Berücksichtigung finden können.
Fortbildungsveranstaltung im Ausland
Abgesehen von der schwierigen Abgrenzung zwischen privatem und beruflichem Vergnügen im Rahmen einer Fortbildung, kann es oft Probleme geben, wenn die Fortbildung im Ausland stattfinden soll. Das Finanzamt akzeptiert die Fortbildungskosten nur in den Fällen, in denen das Fortbildungsprogramm wenig bis keinen Raum für touristische beziehungsweise private Betätigung lässt.
In einem Urteil des Finanzgerichts Köln (Aktenzeichen: 10 K 723/96) entschied das Gericht sogar, dass im Falle des Vorliegens der oben genannten Voraussetzung - keine Zeit für private Aktivitäten zu haben - keine volle, steuerliche Absetzbarkeit vorliegt, wenn ein Angehöriger mit auf die Reise kommt. So geschehen bei einer Ärztin, welche im Rahmen eines Fortbildungskongresses in China, ihre Mutter als Begleitung mitnahm.
Was kann alles von der Steuer abgesetzt werden?
Das Finanzamt erkennt alle notwendigen Ausgaben an, welche im Rahmen der Fortbildung entstanden sind und welche der Steuerzahler selbst aufgewendet hat und nicht beispielsweise schon von anderen Stellen (Arbeitsamt) übernommen wurden. Dazu gehören unter anderem die Fahrtkosten, eventuelle Übernachtungskosten, Lehrmittel (Bücher und so weiter) aber auch Teilnehmerkosten.
Über den Autor
Brabanter Straße 53
50672
Köln
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Besucht ein Kind eine private Schule, die sich in der Verantwortung eines freien, nichtstaatlichen Schulträgers befindet, können die Eltern von dem gezahlten Schulgeld 30 Prozent als Sonderausgaben absetzen, höchsten jedoch 5.000 Euro pro Jahr und Kind. Die Finanzverwaltung hat jüngst die Voraussetzungen präzisiert, unter denen die Steuervergünstigung nach Paragraf 10 Absatz 1 Nummer 9 des Einkommensteuergesetzes (EStG) beansprucht werden kann.
Weiterlesen
-
Viele Steuerzahler verschenken Geld, weil sie darauf verzichten, ihre sog. anderen außergewöhnlichen Belastungen geltend zu machen. Das Finanzamt beteiligt sich zwar nur, wenn die zumutbare Belastung – das ist der Eigenanteil, den die Steuerpflichtigen selbst tragen müssen – überschritten ist. Doch der Katalog der abzugsfähigen Positionen ist weitaus größer, als die meisten denken. Es lohnt sich daher häufig, die begünstigten Privatausgaben zusammenzustellen.
Weiterlesen
-
Bei wissenschaftlich nicht anerkannten Behandlungsmethoden gelten strenge Anforderungen an den Nachweis der medizinischen Indikation. Krankheitskosten sind in diesem Fall nur als außergewöhnliche Belastungen zu berücksichtigen, wenn ein amtsärztliches Gutachten oder eine ärztliche Bescheinigung eines Medizinischen Dienstes der Krankenversicherung vorgelegt werden kann. Das Gutachten bzw. die Bescheinigung muss vor der Behandlung ausgestellt sein. Nach einem erfreulichen Urteil des höchsten deutschen Steuergerichts, des Bundesfinanzhofs (BFH), gilt das nicht länger bei Aufwendungen für eine Liposuktion zur Behandlung eines Lipödems.
Weiterlesen
-
Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine dauert an. Die Finanzverwaltung hat daher die steuerlichen Maßnahmen zur Ukraine-Hilfe verlängert bzw. neu gefasst. Dies betrifft insbesondere die Anwendung der Richtsatzsammlung, Spenden, die Unterbringung von Kriegsflüchtlingen sowie die steuerliche Behandlung von Zuwendungen aus dem Betriebsvermögen.
Weiterlesen
-
Mit gezielten steuerlichen Erleichterungen durch das Vierte Corona-Steuerhilfegesetz will die Bundesregierung Unternehmen sowie Bürgerinnen und Bürger unterstützen, um die wirtschaftlichen Auswirkungen durch die Corona-Pandemie so gut wie möglich abzumildern. Die Wirtschaft soll stabilisiert und die Konjunktur gestärkt werden.
Weiterlesen
-
Sonderausgaben sind Aufwendungen der Lebensführung, die steuerlich begünstigt werden. Beiträge zur Altersvorsorge und sonstige Vorsorgeaufwendungen können bei der Einkommensteuererklärung in der „Anlage Vorsorgeaufwand“, weitere Altersvorsorgebeiträge (zu sog. Riester-Verträgen) mit der „Anlage AV“ geltend gemacht werden. Übrige Sonderausgaben sind in der „Anlage Sonderausgaben“ einzutragen. Für sie wird einschließlich des Schulgeldes (anzugeben in der „Anlage Kind“) nur ein mickriger Pauschbetrag von insgesamt 36 € (bei zusammenveranlagten Ehegatten und Lebenspartner von 72 €) berücksichtigt, wenn keine höheren Aufwendungen geltend gemacht werden. Ein Einzelnachweis lohnt daher fast immer.
Weiterlesen
-
Viele Steuerzahler verschenken bares Geld, weil sie bei ihrer Steuererklärung darauf verzichten, ihre anderen außergewöhnlichen Belastungen geltend zu machen. Das Finanzamt beteiligt sich zwar nur, wenn die sog. zumutbare Belastung überschritten ist. Bei hohen Krankheits- oder Kurkosten, einem Sterbefall in der Familie oder einem Hochwasserschaden ist der Eigenanteil, den Sie selbst tragen müssen, jedoch schnell überschritten. Es lohnt sich daher häufig, die begünstigten Privatausgaben zusammenzustellen.
Weiterlesen
-
Normalerweise endet der Anspruch der Eltern auf Kindergeld spätestens dann, wenn Sohn oder Tochter das 25. Lebensjahr vollendet haben. Also in dem Monat, in dem das Kind seinen 25. Geburtstag feiert. Eine wichtige Ausnahme gibt es aber für Kinder mit Behinderung. Hier gibt es keine Höchstaltersgrenze. Die Behinderung muss allerdings vor der Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten sein.
Weiterlesen
-
Der Bundesfinanzhof hat aktuell in einer steuerzahlerfreundlichen Entscheidung klargestellt, dass auch Zuwendungen mit der Zweckbindung, ein bestimmtes Projekt in konkreter Art und Weise zu unterstützen, als Sonderausgaben abzugsfähig sein können. Die Unentgeltlichkeit ist zwar bei zweckgebundenen Spenden besonders sorgfältig zu prüfen. Diese fehlt aber nicht schon dann, wenn der Spender sich nur gewisse immaterielle Vorteile (wie zum Beispiel ein höheres Ansehen) erhofft.
Weiterlesen
-
Zur Bewältigung der außergewöhnlichen Unwetterereignisse durch die Hochwasserkatastrophe, haben sich Bund und Länder auf umfassende steuerliche Erleichterungen verständigt.
Weiterlesen
-
Allen, die neben ihrer Hauptwohnung am Lebensmittelpunkt aus beruflichen Gründen eine Zweitwohnung am Beschäftigungsort haben, winkt eine erhebliche Steuerersparnis. Erfreulicherweise hat die Finanzverwaltung jetzt Vereinfachungsregelungen veröffentlicht, die die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung erleichtern. Das betrifft die Anforderungen an Haupt- und Zweitwohnungen ebenso wie den Nachweis der beruflichen Veranlassung. Eine großzügige Bagatellregelung gibt es auch, was die Kosten für Einrichtung und Ausstattung der Zweitwohnung angeht.
Weiterlesen
-
Das neue Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen bringt für die Betroffenen ab 2021 erhebliche Erleichterungen.
Weiterlesen
-
Das neue Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge und zur Anpassung weiterer steuerlicher Regelungen bringt für die Betroffenen ab 2021 erhebliche Erleichterungen.
Weiterlesen
-
Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke werden bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben anerkannt. Gefördert werden zudem Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen.
Weiterlesen
-
Wer sich im Haushalt von Handwerkern helfen lässt, kann die Handwerkerrechnung oft steuerlich absetzen und so einen Teil der Lohn- beziehungsweise Arbeitskosten direkt von seiner Steuerschuld abziehen. Unabhängig vom persönlichen Einkommen ist die Ersparnis für jeden Steuerzahler gleich hoch.
Weiterlesen
-
Wer seine Abwasseranlage mittels einer Rohrleitungskamera auf Dichtheit prüfen lässt, erhält eine Steuerermäßigung von 20 Prozent der Kosten.
Weiterlesen
-
Wenn aus der Haushaltshilfe ein Fass ohne Boden wird.
Weiterlesen
-
Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes als außergewöhnliche Belastungen.
Weiterlesen
-
Durch Parteispenden bei der Steuererklärung sparen.
Weiterlesen
-
Spenden lohnt sich - aber häufig nur mit einem Spendennachweis.
Weiterlesen
-
Erd- und Pflanzarbeiten im Garten sind als Handwerkerleistung steuerbegünstigt.
Weiterlesen
-
Die Kosten eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Weiterlesen
-
Behinderungsbedingte Umbaukosten als außergewöhnliche Belastungen.
Weiterlesen
-
Warum sich Spenden nicht nur für die Begünstigten lohnen - Steuervergünstigungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Weiterlesen