Holzschutz
Holzschutz wird durch moderne Baumethoden und ökologische Baumaterialien ein immer wichtigeres Thema.
Holz ist ein natürlicher Baustoff, der im Wald heranwächst. Nach dem Absterben eines Baumes wird das Holz von Mutter Natur in Humus umgewandelt. Diese Aufgabe übernehmen Pilze und Insekten. Da es sehr unterschiedliche Situationen für den Abbau von Holz gibt, gibt es auch sehr unterschiedlich agierende Pilze und Insekten. Dadurch wird die Frage laut, wie Holz geschützt werden kann vor dem völlig natürlichen Abbau durch Pilze und Insekten.
Chemische Holzschutzmittel haben die Aufgabe, einen solchen Befall zu verhindern oder zu bekämpfen. Das funktioniert allerdings nur bedingt. In den letzten Jahren wird sehr viel Wert auf baulichen Holzschutz gelegt, also bautechnische Anordnungen die dazu führen, dass kein Befall auftreten kann. Bei Pilzen funktioniert das. Gegen Insekten gibt es hingegen praktisch keinen vorbeugenden baulichen Holzschutz außer der Wahl einer Holzart, die von Insekten nicht oder nur sehr selten befallen wird. In dem Bemühen, Holzkonstruktionen ohne chemische Holzschutzmittel dauerhaft herzustellen, wurden Hölzer erhitzt und getrocknet. Aktuelle Untersuchungen zeigen aber, dass die Hölzer trotzdem durch Insekten befallen werden. Das trifft auch auf Konstruktionsvollholz zu. Damit sind Spätschäden an Holzkonstruktionen vorprogrammiert, für die allerdings die Planer und Handwerker haften müssen.
Die modernen Bauweisen wie zum Beispiel Sparrenvolldämmung, Wandinnendämmung und Wärmedämmverbundsysteme im Außenbereich führen zu völlig neuartigen Gefährdungen von Holz.
Als Beispiel sei hier die Sparrenvolldämmung erwähnt, bei der rechnerisch kein Kondensat entsteht. Praktisch sieht das aber anders aus. Kondensat ist häufig anzutreffen und führt dazu, dass Sparren in der Dachkonstruktion durch Fäulnis geschädigt und zerstört werden. Entsprechende Erfahrungen von Dachstühlen mit einem Alter zwischen zehn bis 15 Jahren liegen vor.
Auch alte Holzkonstruktionen, wie zum Beispiel Fachwerkhäuser, werden heute durch das geänderte Wohnverhalten und häufig auch durch eine nicht sachgemäße Bauwerksunterhaltung von Schädlingen bedroht. Ganz besonders der gescheckte Nagekäfer hat es auf die mit Pilz befallenen Fachwerkhölzer abgesehen. Genauso bekannt sind die Gefährdungen von Bauholz im Neubaubereich als auch im Altbaubereich und im Wasserbau. Dies sind nur wenige Beispiele aus einem Bereich, wo sich Schäden direkt über natürliche Ursachen darstellen und in vielen Fällen auch mit natürlichen Methoden bekämpfen lassen. Wenn Holz trocken ist, können keine Pilze wachsen. Ähnlich sieht es mit dem Insektenschutz bei vielen Insektenarten aus (Ausnahmen Hausbock, gescheckter Nagekäfer).
Es sind sehr umfangreiche Erfahrungen über die Lebensgewohnheiten von Pilzen und Insekten notwendig, um entsprechende Strategien zu entwickeln, wie ein Pilzbefall verhindert oder bekämpft werden kann. Auch bei Insekten gibt es sehr häufig die Möglichkeit, über die Veränderung von Feuchtigkeiten einen vorbeugenden Schutz zu erzielen oder einen Befall zum Erliegen zu bringen. Es haben sich in der letzen Zeit bestimmte Verfahren herauskristallisiert, die unabhängig von der DIN 68 800 (Holzschutznorm) erfolgversprechend sind.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Möchten Sie Ihr Traumhaus gemeinsam mit einem Architekten verwirklichen? Bitte nicht ohne Architektenvertrag. Lesen Sie hier nach, worauf Sie beim Abschluss des Vertrages achten sollten!
Weiterlesen
-
Die von der HOAI mit umfasste gesetzliche Mindestvergütung darf nur in absoluten Ausnahmefällen unterschritten werden.
Weiterlesen
-
"Barrierefrei" - Zusagen des Bauunternehmers beim Wohnungsbau.
Weiterlesen
-
Derzeit gibt es in Deutschland über 100.000 Standorte für Mobilfunkanlagen.
Weiterlesen
-
Kann die Gemeinde den Bau von Mobilfunkanlagen baurechtlich verhindern?
Weiterlesen
-
Haftung des Architekten, wenn eine ausreichende Dokumentation fehlt.
Weiterlesen
-
Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
Weiterlesen
-
Der Verarbeiter von textilen Bodenbelägen für einen Klimaboden muss spezifische Gegebenheiten berücksichtigen.
Weiterlesen
-
Fugenbildungen bei Teppichfliesen und deren Ursache.
Weiterlesen
-
Ist Klimaboden eine Modeerscheinung oder ein System der Zukunft?
Weiterlesen
-
In Streit stehen die gegenseitigen Pflichten aus dem Vertrag, der den Erwerb und die Montage einer Einbauküche zum Gegenstand hat.
Weiterlesen
-
Die förmliche Bauabnahme – Einsatz von Bausachverständigen.
Weiterlesen
-
Mängelgewährleistung versus Sicherheitsleistung im privaten Baurecht.
Weiterlesen
-
Erstattung von Werklohn im Dreiecksverhältnis.
Weiterlesen
-
Ein Blockheizkraftwerk ist eine modular aufgebaute Anlage zur Gewinnung elektrischer Energie und Wärme.
Weiterlesen
-
Überblick über die Mängelhaftung im Werkvertragsrecht.
Weiterlesen
-
Das Schreckgespenst eines jeden Eigentümers sind Altlasten, denn hinter diesem simplen Begriff steht das Risiko, dass der Boden verseucht sein könnte.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit dem Erstattungsanspruch im Werkvertragsrecht beschäftigt, wenn Fremdunternehmen die Nachbesserung übernehmen.
Weiterlesen
-
Immer wieder kommt es vor, dass schon vor einem formellen Rechtsstreit (vom Bauherrn) ein so genanntes Privatgutachten in Auftrag gegeben wird.
Weiterlesen
-
Wer sich ein Haus bauen lässt, wirft natürlich ab und zu einen Blick auf die Baustelle und kann zu jeder Zeit eine Mängelbeseitigung einfordern.
Weiterlesen
-
Die Abnahme von Baumaßnahmen ist der Dreh- und Angelpunkt aller Gewährleistungsansprüche des Bauherrn.
Weiterlesen
-
Streitpunkt Lüften: Vom „Einwohnen" und richtigem Lüftungs- und Heizverhalten.
Weiterlesen
-
Neue Rechte beim Kauf von Baumaterial im Baumarkt.
Weiterlesen
-
Zur Vollmacht eines Verhandlungsführers im Termin zur Erstellung eines Verhandlungsprotokolls nach Abschluss eines Bauvertrages.
Weiterlesen
-
Ein Betonfertigteillieferant beliefert einen Empfänger von Baugeld mit Fertigteilplatten, die dieser in seinem Bauvorhaben einbaut.
Weiterlesen
-
Eine Reihenhausanlage in Berlin steht mit weiteren Häusern der Siedlung unter Denkmalschutz, der sich auf die Spitzdächer bezieht.
Weiterlesen
-
Nicht wenige Häuslebauer finanzieren ihren Traum vom Eigenheim auch mit der Eigenleistung, der so genannten Muskelhypothek.
Weiterlesen
-
Der Bauherr hat das Recht auf eine mangelfreie Immobilie.
Weiterlesen
-
Nicht jeder darf im Verzeichnis aller Grundstücke (Grundbuch) alle beliebigen Daten einsehen.
Weiterlesen
-
Baufirmen sollten eine Bürgschaft beziehungsweise Sicherheiten vertraglich regeln.
Weiterlesen
-
Fertighausanbieter dürfen von ihren Kunden vor Baubeginn eine Bankbürgschaft über den endgültigen Kaufpreis verlangen, soweit dies im Bauvertrag geregelt ist.
Weiterlesen
-
Die Mosaikkunst florierte immer in bestimmten Zeiträumen, daher ist die Entwicklung nicht lückenlos nachvollziehbar.
Weiterlesen
-
Die Abnahme zieht einige wichtige Rechtsfolgen nach sich. Daher ist sie ein zentraler Punkt im Werkvertragsrecht.
Weiterlesen
-
Ein Baumangel alleine ist kein Indiz für ein Organisationsverschulden.
Weiterlesen
-
Zur Verjährung von Schadensersatzansprüchen im hängen gebliebenen Architektenvertrag.
Weiterlesen
-
Eine Vereinbarung, wonach der Pauschalpreis auch den über die detaillierte Leistungsbeschreibung hinausgehenden Leistungsumfang abgelten soll, ist möglich.
Weiterlesen
-
Das Erschließungsbeitragsrecht ist in der Praxis für Grundstückseigentümer aber auch am Erwerb eines Grundstücks Interessierter immer wieder wesentlicher ...
Weiterlesen
-
Bestandsschutz von baulichen Anlagen und Baumaßnahmen bei Änderungen in der Bauordnung.
Weiterlesen
-
Alle reden davon, dass Bauen preiswerter werden muss, Bauberater unterstützen Sie dabei.
Weiterlesen
-
Auf manchen Anlieger kommen mit dem Bescheid über Erschließungsbeiträge hohe Kosten zu. Im Einzelfall kann sich eine Überprüfung durchaus lohnen.
Weiterlesen