Die "werdende" WEG
Anton Bernhard Hilbert
Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
Worum geht es bei der "werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft"?
Die Rechtsfigur der „werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft“ wurde von der Rechtsprechung gezeugt, ausgetragen, vor rund acht Jahren zur Welt gebracht und seither gedeihlich aufgepäppelt. Jetzt will der Gesetzgeber dem glücklichen Kind das Ende bereiten.
Richterliche Schaffung des „werdenden Wohnungseigentümers“
Wohnungseigentümer wird der Käufer einer Wohnung erst mit seiner Eintragung im Grundbuch. Die oft (zu) lange Dauer bis zur Eintragung des Eigentumswechsels nach dem Kauf hatte den Bundesgerichtshof bewogen, dem Erwerber alle Rechte und Pflichten als Wohnungseigentümer schon vor dem Grundbuchvollzug zuzuerkennen. Voraussetzung waren die Beurkundung des Kaufvertrages, die Eintragung einer Auflassungsvormerkung im Grundbuch und die Übergabe des Besitzes an den Käufer.
Folgen der „werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft“
Ab diesem Zeitpunkt entsteht eine Gemeinschaft, der der profane Name „werdende Wohnungseigentümergemeinschaft“ verliehen wurde. Und ab diesem Zeitpunkt kann der aufteilende Bauträger nicht mehr alleine entscheiden, sondern beschließt die Versammlung der werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft über Abrechnung, Wirtschaftsplan, bauliche Veränderungen und dergleichen. Es gilt das Wohnungseigentumsgesetz in vollem Umfang. Positiv für den Bauträger: Er wird entlastet von der Pflicht, für die verkauften Wohnungen die anteiligen Lasten selbst zahlen zu müssen.
Die tragende Überlegung, dass es nicht auf die Eintragung im Grundbuch ankommt, sondern auf die Faktizität einer Gemeinschaft, führte zu einer ständigen Ausdehnung der Rechtsfigur des „werdenden Wohnungseigentümers“. Das Kind wuchs und gedieh. Bei neuen Anlagen ist es seither normal, dass sich „Wohnungseigentümer“ und „werdende Wohnungseigentümer“ einträchtig Rechte und Pflichten teilen.
Neues Konzept des Gesetzgebers
Jetzt bereitet der Gesetzgeber der „werdenden Wohnungseigentümergemeinschaft“ und damit auch dem „werdenden Wohnungseigentümer“ ein Ende. Die Gemeinschaft entsteht nicht erst dann, wenn der erste Erwerber als Eigentümer im Grundbuch eingetragen ist, sondern bereits mit der Anlegung der Wohnungsgrundbücher. Es gibt also künftig die „Ein-Mann-WEG“, die damit noch mehr zur juristischen Person wird wie etwa die GmbH.
Neue Gefahren für den Käufer einer Eigentumswohnung
Das bringt ganz deutliche Nachteile für den Käufer mit sich. Er kann wie zu alten Zeiten erst ab dem Zeitpunkt mitbestimmen, in dem er als Eigentümer im Grundbuch eingetragen wird. An die Beschlüsse, die der Bauträger/Verkäufer nach Abschluss des Kaufvertrages in einer Versammlung fasst, die er „mit sich selbst abhält“, ist er aber gebunden – etwa an die Änderung von Verteilungsschlüsseln für die Betriebskosten oder bauliche Veränderungen. Grenzen setzt nur der notarielle Kaufvertrag. Erhebliche Risiken für die Käufer sind also nicht zu übersehen.
Rettung und Vorbeugung
Ob die Rechtsprechung künftig den Käufer vor möglichen Willkürmaßnahmen des Verkäufers/Alleineigentümers in der Zeit zwischen Kauf und Eintragung im Grundbuch schützt, bleibt abzuwarten. Die Erwartungen sind positiv. Es wird aber seine Zeit dauern, bis verbindliche Klärungen durch höchstrichterliche Rechtsprechung erreicht sein werden.
Notwendig wird es künftig daher sein, im Kaufvertrag zu regeln, dass der Verkäufer bestimmt Beschlüsse nicht ohne Zustimmung des Käufers fassen darf. Auf diese Art könnte der „werdende Wohnungseigentümer“ durch Vertragsvereinbarungen vielleicht seine Wiederauferstehung feiern.
Autor:
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Über den Autor
Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Kanzlei Hilbert und Simon
Kaiserstr. 5
79761
Waldshut-Tiengen
Zum Profil
Weitere Artikel des Autors (19)
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Mehrere Erben (Miterben) bilden eine Erbengemeinschaft.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Zur Nachfolgegestaltung gehört, als unerlässliches Mittel, die rechtsgeschäftliche Vollmacht.
Weiterlesen
-
Immobilienrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Ist aktuell kein Notar erreichbar, sieht das Gesetz vor, dass mündlich ein Nottestament errichtet werden kann.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Wirksamkeit eines zeitlich verzögerten Ehegattentestaments
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Verletzung der Kautionsanlagepflicht: Mit welchem Satz muss der Vermieter die Mietsicherheit verzinsen?
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Die bisherigen Regelungen zum Erben in Europa gelten noch bis die Europäische Erbrechtsverordnung im Lauf des Jahres 2015 in Kraft tritt.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Welche Vor- und Nachteile bringen die neuen Regelungen zum Erben in Europa mit sich?
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Ohne das Wissen um die gesetzliche Erbfolge gibt es kein vernünftiges Testament.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Anerkenntnis der Betriebskostenabrechnung durch den Mieter bei vorbehaltloser Zahlung?
Weiterlesen
-
Familienrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Eines der wichtigsten Ziele der Vorsorgevollmacht ist eine liebevoll-individuelle Versorgung im Alter statt einer kaltherzig-anonymen Betreuung.
Weiterlesen
-
Patientenrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Covid-19 wirft - ob Risikogruppe oder nicht - Fragen in Bezug auf Patientenverfügungen und angemessene Maßnahmen für den Ernstfall einer Erkrankung auf.
Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Oft stehen Erben vor der Frage, ob die eben geerbte Immobilie verkauft werden muss, um die Erbschaftsteuer zahlen zu können? Diese Sorge steigt in dem Maße, wie die Immobilienpreise steigen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie das Problem in den Griff bekommen.
Weiterlesen
-
Familienrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Die Immobilienübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs ist ein bewährtes Steuersparmodell. Aber der gemeinschaftliche Nießbrauch der „Übergeber-Eheleute“ kann seine speziellen Tücken haben und Eheleute über die Scheidung hinaus zwangsverbinden. Das Problem müssen Übergeber-Eheleute bedenken und regeln, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Enterbt – und was nun? Um als Pflichtteilsberechtigter sicher sein zu können, dass der Nachlass vom Erben nicht geschmälert angegeben wird, kann dieser ein notariell angelegtes Verzeichnis über das Erbe verlangen.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Das oberste Ziel eines jedes Testaments ist es, mit dem Dokument Frieden unter den Erben zu stiften. Ein schlechtes Testament verursacht oft unnötigen Streit, selbst wenn die Erben und Vermächtnisnehmer reich bedacht werden.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist für den Erben steuerfrei, wenn eine Wartefrist von 10 Jahren eingehalten wurde. Ein steuerfreier Verkauf kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bereits nach etwas mehr als einem Jahr möglich sein, sofern er die Immobilie in dieser Zeit selbst nutzt.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Kein Mensch will, dass sein Grab mangels Pflege verlottert. Häufig findet sich in Testamenten die Auflage, dass ein Teil des Nachlasses für die Grabpflege zu verwenden ist. Allerdings können Pflichtteilsansprüche dafür sorgen, dass der für die Grabpflege vorgesehene Betrag angegriffen wird- gerade dann, wenn die Erbschaft „knapp“ ist.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Bei allem Kampf um Unterhalt, Umgangsrecht, Zugewinnausgleich etc. dürfen die Eheleute nicht vergessen, die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf das Erbrecht zu berücksichtigen. Meist besteht dringender Änderungsbedarf. Wird ihm nicht Rechnung getragen, treten Folgen ein, die gewiss nicht gewollt sind. Dies gilt für das gesetzliche Erbrecht ebenso wie bei Testament und Erbvertrag.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Häufig kommt es in Wohnungseigentümergemeinschaften zu Streit, weil sich ein Wohnungseigentümer durch Trittschall, der von einer anderen im Haus belegenen Wohnung ausgeht, gestört fühlt. Solche Situationen entstehen häufig dann, wenn ein Eigentümer beschließt, die Bodenbeläge in seiner Wohnung auszutauschen.
Weiterlesen
-
Der Gesetzgeber krempelt das bewährte Wohnungseigentumsrecht umfassend um. In der Tendenz werden die gesellschaftsrechtlichen Elemente gestärkt, die eigentumsrechtlichen Komponenten geschwächt.
Weiterlesen
-
Nach deutschem Wohnungseigentumsrecht ist das Sondernutzungsrecht die Befugnis, bestimmte Teile des zu einer Immobilie zählenden Gemeinschaftseigentums alleine zu nutzen. Alle anderen Wohnungseigentümer sind dabei von der (Mit-)Nutzung ausgeschlossen.
Weiterlesen
-
Wie wird eine bauliche Veränderung im WEG-Recht gehandhabt? Welche Maßnahmen werden unterschieden?
Weiterlesen
-
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann es mit den vielen juristischen Begriffen kompliziert werden. Häufig wissen Wohnungseigentümer nicht, was zum Gemeinschaftseigentum und was zum Sondereigentum gehört. Außerdem ist oft unklar, was genau ein Sondernutzungsrechts ist.
Weiterlesen
-
Gartenpflege - auch einfache Sachverhalte können kompliziert sein...oder werden. Es kommt nur auf die handelnden Personen und deren "guten" Willen an. Über allem steht das WEG!
Weiterlesen
-
Kommt es zu Umbauarbeiten innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage, so stellen sich immer wieder Fragen nach dem Schallschutz.
Weiterlesen
-
Immer wieder stellt sich in der Praxis das Problem, was zu tun ist, wenn Mängel am Wohnungseigentum festgestellt werden und folgende Fragen geklärt werden müssen: Tipps für Wohnungseigentümer
Weiterlesen
-
Sinn und Zweck der WEG-Abrechnung ist es, die Einnahmen und Ausgaben festzustellen und anteilig, rechtverbindlich auf die Wohnungseigentümer zu verteilen. Auch soll eine Kontrolle des Verwalters ermöglicht werden, ob dieser alle Einnahmen und Ausgaben realisiert hat. Die Eigentümer erhalten Aufschluss über die Vermögenssituation der WEG. Es handelt sich aber nicht um eine Bilanz oder eine Gewinn- und Verlustrechnung.
Weiterlesen
-
Wem steht die Versicherungsleistung aus einem Gebäudeversicherungsvertrag bei einem Schaden am Sondereigentum zu, insbesondere im Falle der Veräußerung des Sondereigentums?
Weiterlesen
-
Es klingt so einfach: „Mit der WEG Abrechnung werden alle Einnahmen und alle Ausgaben der Wohnungseigentümergemeinschaft für den Zeitraum eines Kalenderjahres aufgestellt sowie der auf jeden Eigentümer entfallende Zahlbetrag berechnet und dargestellt. Gebildete Rücklagen und die Kontostände werden aufgelistet.“
Weiterlesen
-
Bei der Verkündung des WEG im Jahre 1951 hatte der Gesetzgeber das Bild einer einheitlichen Anlage vor Augen, da hierdurch an das vor dem Krieg bekannte Stockwerkseigentum angeknüpft wurde . Auch die Regelungen der WEG-Reform aus dem Jahre 2007 gehen im Wesentlichen von einer Wohnungseigentümergemeinschaft in einem Gebäude aus.
Weiterlesen
-
In einer Mehrhausanlage empfinden sich die Wohnungs- oder Teileigentümer eines Gebäudeteils oder Gebäudes oft bereits aufgrund dieser räumlichen Abgeschlossenheit als Untergemeinschaft ...
Weiterlesen
-
Eine Eigentümergemeinschaft verklagte ihren Verwalter auf Schadensersatz, weil er die Frist für den Antrag auf Fördermittel zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Fernwärme versäumt und die nicht gezahlten 2.000,00 Euro zu erstatten habe.
Weiterlesen
-
Wie kann die Wohnungseigentümergemeinschaft beispielsweise über die Installation eines Blockheizkraftwerks beschließen?
Weiterlesen
-
Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wurde im Zusammenhang mit Instandsetzungs- / Instandhaltungsmaßnahmen und baulichen Veränderungen umfangreich verändert.
Weiterlesen
-
Änderung von Umlage- und Verteilungsschlüsseln im Wirtschaftsplan, Entlastung des Verwalters und / oder des Beirates.
Weiterlesen
-
Videoanlage im gemeinschaftlichen Klingeltableau einer WEG-Anlage
Weiterlesen
-
Große Hunde und andere Tiere – Tierhaltung in der Wohnungseigentumsanlage.
Weiterlesen
-
-
Die wesentlichen Rahmenbedingungen wie Laufzeit, Vergütung, Aufgaben und Pflichten werden im Bestellungsbeschluss festgelegt und im Vertrag ausformuliert.
Weiterlesen
-
Die Anfechtung eines WEG-Beschlusses ist häufig das letzte Mittel eines einzelnen Wohnungseigentümers, um seine Interessen durchzusetzen.
Weiterlesen
-
Der Erwerber einer Eigentumswohnung „haftet“ für Hausgeldrückstände des Verkäufers.
Weiterlesen