Hausgeldrückstände
Der Erwerber einer Eigentumswohnung „haftet“ für Hausgeldrückstände des Verkäufers.
Die Käufer von Wohnungseigentum werden sich in Zukunft noch intensiver um eventuell bestehende Hausgeldrückstände des Verkäufers kümmern müssen. Dies gilt auch für Erwerber in der Zwangsversteigerung.
Nach altem Wohnungseigentumsrecht (WEG-Recht) haftete der Erwerber von Wohnungseigentum für Hausgeldrückstände seines Vorgängers nur, sofern eine entsprechende, gesamtschuldnerische Haftung in der Gemeinschaftsordnung festgeschrieben war. Nach einer Entscheidung des Landgerichts Stuttgart vom 1. Dezember 2009, Aktenzeichen 10 S 51/09 ist das nun anders. Das Gericht hat nun klargestellt, dass das im Zuge der WEG-Novelle auch geänderte Zwangsversteigerungsgesetz (ZVG), eine wichtige Durchbrechung dieses Grundsatzes darstellt.
Rückständige Hausgeldansprüche
Rückständige Hausgeldansprüche können danach bevorrechtigt vor fast allen anderen Forderungen (beispielsweise aus Darlehensverträgen) gegen den Voreigentümer so geltend gemacht werden, dass sie aus dem Grundstück selbst befriedigt werden.
Das Vorrecht einschließlich aller Nebenleistungen ist begrenzt auf Beträge in Höhe von nicht mehr als fünf Prozent des nach dem ZVG festgesetzten Verkehrswertes. Außerdem können auf diese Weise nur Hausgeldansprüche aus dem Jahr der Beschlagnahme und den letzten beiden Jahren davor geltend gemacht werden.
Daraus folgt, dass das Grundstück selbst, ohne Rücksicht auf den jeweiligen Eigentümer, für Hausgeldansprüche gegenüber dem Voreigentümer bis zur Höhe von fünf Prozent des festgestellten Verkehrswertes haftet. Dabei handelt es sich um einen dinglichen Anspruch.
Keine Übertragung der Hausgeldrückstände bei Neuerwerb
Ein neuer Erwerber schuldet diese Hausgeldrückstände zwar nicht persönlich. Allerdings kann er sich von der dinglichen Belastung auch als Erwerber in der Zwangsversteigerung nicht befreien. Voraussetzung für die Geltendmachung der Hausgeldrückstände auch gegenüber dem neuen Erwerber ist, dass die Wohnungseigentümergemeinschaft die Rückstände gegenüber dem Veräußerer bereits tituliert hat. In diesem Fall kann die Wohnungseigentümergemeinschaft den Titel auf den Erwerber umschreiben lassen und von ihm die Duldung der Zwangsversteigerung verlangen.
Der Erwerber kann die Hausgeldrückstände gegen den Veräußerer geltend machen, weil der Anspruch der Wohnungseigentümergemeinschaft gemäß dem Bürgerlichen Gesetzbuch auf ihn übergeht. Dieser Anspruch gegen den alten Eigentümer geht aber meistens ins Leere, da er wirtschaftlich sehr klamm ist. Sonst hätte er die Hausgeldrückstände zahlen und die Zwangsversteigerung der Wohnung abwenden können. Daher müssen Erwerber von Wohnungseigentum die Hausgeldrückstände ihres Vorgängers oftmals selbst ausgleichen, da sie ansonsten ihr Eigentum in der Zwangsversteigerung wieder verlieren.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
Weiterlesen
-
Häufig kommt es in Wohnungseigentümergemeinschaften zu Streit, weil sich ein Wohnungseigentümer durch Trittschall, der von einer anderen im Haus belegenen Wohnung ausgeht, gestört fühlt. Solche Situationen entstehen häufig dann, wenn ein Eigentümer beschließt, die Bodenbeläge in seiner Wohnung auszutauschen.
Weiterlesen
-
Der Gesetzgeber krempelt das bewährte Wohnungseigentumsrecht umfassend um. In der Tendenz werden die gesellschaftsrechtlichen Elemente gestärkt, die eigentumsrechtlichen Komponenten geschwächt.
Weiterlesen
-
Nach deutschem Wohnungseigentumsrecht ist das Sondernutzungsrecht die Befugnis, bestimmte Teile des zu einer Immobilie zählenden Gemeinschaftseigentums alleine zu nutzen. Alle anderen Wohnungseigentümer sind dabei von der (Mit-)Nutzung ausgeschlossen.
Weiterlesen
-
Wie wird eine bauliche Veränderung im WEG-Recht gehandhabt? Welche Maßnahmen werden unterschieden?
Weiterlesen
-
In einer Wohnungseigentümergemeinschaft kann es mit den vielen juristischen Begriffen kompliziert werden. Häufig wissen Wohnungseigentümer nicht, was zum Gemeinschaftseigentum und was zum Sondereigentum gehört. Außerdem ist oft unklar, was genau ein Sondernutzungsrechts ist.
Weiterlesen
-
Gartenpflege - auch einfache Sachverhalte können kompliziert sein...oder werden. Es kommt nur auf die handelnden Personen und deren "guten" Willen an. Über allem steht das WEG!
Weiterlesen
-
Kommt es zu Umbauarbeiten innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage, so stellen sich immer wieder Fragen nach dem Schallschutz.
Weiterlesen
-
Immer wieder stellt sich in der Praxis das Problem, was zu tun ist, wenn Mängel am Wohnungseigentum festgestellt werden und folgende Fragen geklärt werden müssen: Tipps für Wohnungseigentümer
Weiterlesen
-
Sinn und Zweck der WEG-Abrechnung ist es, die Einnahmen und Ausgaben festzustellen und anteilig, rechtverbindlich auf die Wohnungseigentümer zu verteilen. Auch soll eine Kontrolle des Verwalters ermöglicht werden, ob dieser alle Einnahmen und Ausgaben realisiert hat. Die Eigentümer erhalten Aufschluss über die Vermögenssituation der WEG. Es handelt sich aber nicht um eine Bilanz oder eine Gewinn- und Verlustrechnung.
Weiterlesen
-
Wem steht die Versicherungsleistung aus einem Gebäudeversicherungsvertrag bei einem Schaden am Sondereigentum zu, insbesondere im Falle der Veräußerung des Sondereigentums?
Weiterlesen
-
Es klingt so einfach: „Mit der WEG Abrechnung werden alle Einnahmen und alle Ausgaben der Wohnungseigentümergemeinschaft für den Zeitraum eines Kalenderjahres aufgestellt sowie der auf jeden Eigentümer entfallende Zahlbetrag berechnet und dargestellt. Gebildete Rücklagen und die Kontostände werden aufgelistet.“
Weiterlesen
-
Bei der Verkündung des WEG im Jahre 1951 hatte der Gesetzgeber das Bild einer einheitlichen Anlage vor Augen, da hierdurch an das vor dem Krieg bekannte Stockwerkseigentum angeknüpft wurde . Auch die Regelungen der WEG-Reform aus dem Jahre 2007 gehen im Wesentlichen von einer Wohnungseigentümergemeinschaft in einem Gebäude aus.
Weiterlesen
-
In einer Mehrhausanlage empfinden sich die Wohnungs- oder Teileigentümer eines Gebäudeteils oder Gebäudes oft bereits aufgrund dieser räumlichen Abgeschlossenheit als Untergemeinschaft ...
Weiterlesen
-
Eine Eigentümergemeinschaft verklagte ihren Verwalter auf Schadensersatz, weil er die Frist für den Antrag auf Fördermittel zur Umstellung der Wärmeversorgung auf Fernwärme versäumt und die nicht gezahlten 2.000,00 Euro zu erstatten habe.
Weiterlesen
-
Wie kann die Wohnungseigentümergemeinschaft beispielsweise über die Installation eines Blockheizkraftwerks beschließen?
Weiterlesen
-
Das Wohnungseigentumsgesetz (WEG) wurde im Zusammenhang mit Instandsetzungs- / Instandhaltungsmaßnahmen und baulichen Veränderungen umfangreich verändert.
Weiterlesen
-
Änderung von Umlage- und Verteilungsschlüsseln im Wirtschaftsplan, Entlastung des Verwalters und / oder des Beirates.
Weiterlesen
-
Videoanlage im gemeinschaftlichen Klingeltableau einer WEG-Anlage
Weiterlesen
-
Große Hunde und andere Tiere – Tierhaltung in der Wohnungseigentumsanlage.
Weiterlesen
-
-
Die wesentlichen Rahmenbedingungen wie Laufzeit, Vergütung, Aufgaben und Pflichten werden im Bestellungsbeschluss festgelegt und im Vertrag ausformuliert.
Weiterlesen
-
Die Anfechtung eines WEG-Beschlusses ist häufig das letzte Mittel eines einzelnen Wohnungseigentümers, um seine Interessen durchzusetzen.
Weiterlesen