Kreditkartenmissbrauch
Wer haftet bei Kreditkartenmissbrauch?
Das Verhältnis zwischen Kreditkartenunternehmen und Karteninhaber einer Kreditkarte wird als Geschäftsbesorgungsvertrag mit werkvertraglichem Charakter qualifiziert. Umsätze, die mit der Kreditkarte getätigt wurden, berechtigen das Kreditkartenunternehmen, beim Karteninhaber einen entsprechenden Aufwendungsersatzanspruch geltend zu machen. Mit der Umsetzung der Fernabsatzrichtlinie hat der Gesetzgeber die Haftungsverteilung beim Kreditkartenmissbrauch in § 676h des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) geregelt. Danach kann Aufwendungsersatz für die Verwendung der Zahlungskarte vom Karteninhaber nur verlangt werden, wenn diese nicht von einem Dritten missbräuchlich verwendet worden ist.
Das Kreditkartenunternehmen kann aber vom Karteninhaber Schadensersatz verlangen, wenn der Inhaber gegen seine ihm obliegende Geheimhaltungs- und Aufbewahrungspflicht verstoßen hat. Der Karteninhaber verstößt beispielsweise gegen die Beachtung, das Missbrauchsrisiko zu verringern, wenn er die Kreditkarte im Auto zurücklässt, sie in seiner Jacke oder Handtasche lässt und diese im Lokal über eine Stuhllehne hängt oder die Kreditkarte an Dritte weitergibt. Weiterhin ist der Kreditkarteninhaber verpflichtet, die PIN geheim zu halten, beim Karteneinsatz sorgfältig vorzugehen und eventuelle Verluste unverzüglich anzuzeigen.
Das Kreditkartenunternehmen trägt die Beweislast, dem Karteninhaber die konkrete Pflichtverletzung bei einem Kreditkartenmissbrauch nachzuweisen.
Da dem Kreditkartenunternehmen hierbei die konkreten Geschehnisse nicht bekannt sind, greifen zu dessen Gunsten die Grundsätze des so genannten Anscheinsbeweises. Wenn die Karte von einem Dritten mit richtiger Geheimnummer eingesetzt wird, spricht die Vermutung dafür, dass der Karteninhaber gegen seine Verpflichtung zur getrennten Aufbewahrung von Karte und PIN verstoßen hat.
Der Karteninhaber muss daher substantiiert darlegen, dass eine alternative Schadensursache vorliegt, beispielsweise dass auf Grund einer Systemschwäche die PIN entschlüsselt worden ist oder ausgespäht wurde. Insbesondere im Ausland kann auch eine Manipulation am Geldautomaten für den Verlust der PIN ausschlaggebend sein. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat hierzu mit Urteil vom 6. Juli 2010 entschieden, dass bei einer Erschütterung des Anscheinsbeweises das Sicherheitssystem der Bank einer sachverständigen Prüfung zu unterwerfen ist, ob ein ausreichendes Sicherheitsniveau besteht (Aktenzeichen: XI ZR 224/09). In dem entschiedenen Fall wurde die Geheimnummer kurz vor der Entwendung der Karte ausgespäht.
In einem anderen Fall traf einen Kreditkarteninhaber jedoch die volle Haftung für den Kreditkartenmissbrauch.
Während eines Strandbesuches hatte er die Karte vorübergehend im Auto verwahrt, anstatt sie sicher unterzubringen. Das sah das Amtsgericht Münster als grob fahrlässige oder vorsätzliche Verletzung seiner Verpflichtung zur sorgfältigen Aufbewahrung der Karte an (Urteil vom 16. Juli 2010 - Aktenzeichen: 61 C 389/09). Es sei allgemein bekannt, dass Fahrzeuge in großer Vielzahl und innerhalb kürzester Zeit aufgebrochen werden können. Der Vorwurf des grob fahrlässigen Verhaltens rechtfertigte sich vorliegend insbesondere im Hinblick auf die örtlichen Gegebenheiten.
Das Fahrzeug war nach den Angaben des Beklagten auf einem häufig von Touristen frequentierten Parkplatz abgestellt, der sich oberhalb eines Strandbereichs befand. Dort war nicht viel los, Verkaufsbuden befanden sich dort ebenfalls nicht. Das Merkmal, dass der Parkplatz häufig von Touristen aufgesucht wird, stellt eine besondere Anziehung für Diebe dar, da sich gerade in Touristen-PKW vielfach zurückgelassene Wertgegenstände auffinden lassen. Auf Grund der Tatsache, dass sich der Parkplatz oberhalb eines Strandes befand, konnten Kriminelle mit längeren Aufenthaltszeiten am Strand rechnen, so dass die Gefahr der Entdeckung nicht übermäßig groß war.
Das sich die Kreditkarte im Rucksack im Kofferraum befunden hat, führte nicht zu einer Herabstufung des Schuldvorwurfs.
Die potentielle Beute war zwar nicht direkt sichtbar im Auto abgelegt, Dieben ist jedoch bekannt, dass im Auto zurückgelassene Wertgegenstände zumindest nicht sichtbar abgelegt werden. Allein die fehlende Sichtbarkeit bedeutet daher nicht, dass sich keine Wertgegenstände im Auto befinden. Es erfordert nur kurze Zeit um ein Auto zu öffnen und einer kurzen Durchsuchung zu unterziehen, so dass sich Diebe von einer fehlenden Sichtbarkeit von Wertgegenständen nicht abschrecken lassen.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Manches Mal kommt es nach einem freudig abgeschlossenen Kauf zum bösen Erwachen: Der Verkäufer liefert die Ware nicht wie versprochen aus oder die neu gekaufte Sache ist schon nach kurzer Zeit defekt. Hier gilt für Verbraucher das sogenannte Gewährleistungsrecht, das heißt der Käufer kann wegen gesetzlicher Vorschriften innerhalb eines bestimmten Zeitraums seine Mängelrechte geltend machen.So kann er zum Beispiel eine Nachbesserung oder eine erneute Lieferung verlangen, den Kaufpreis mindern oder vom Kauf zurücktreten. Oft mit dem Gewährleistungsrecht verwechselt wird die Garantie des Herstellers oder Verkäufers: Während die Gewährleistung in den §§ 437 ff. BGB gesetzlich festgeschrieben ist, wird die Garantie von Herstellern und Händlern freiwillig angeboten und ist gegenüber der Gewährleistung nachrangig.Bevor eine Garantie in Anspruch genommen wird, sollte daher zunächst die Möglichkeit der gesetzlichen Gewährleistung geprüft werden. Im Folgenden werden die wesentlichen Inhalte des Gewährleistungs- und Garantierechts für Verbraucher am Beispiel des Sachkaufs gegenübergestellt. Dabei geht der Beitrag auch auf die neuen Regelungen (Vereinheitlichung EU-Recht) im Schuldrecht für 2022 ein.
Weiterlesen
-
Auf den Sommerurlaub nach der Corona-Krise haben sich viele gefreut. Jedoch ist schon jetzt zu erkennen, dass die Bundesregierung manche Regionen zum Virusvariantengebiet erklärt, was vor kurzem noch ein unbedenkliches Urlaubsziel war.
Weiterlesen
-
Nicht jede elektronische Unterschrift erfüllt die gesetzlichen Anforderungen. Worauf Sie achten müssen und wann die Schriftform erforderlich nötig ist!
Weiterlesen
-
In Verbraucher- und Supermärkten werden regelmäßig hohe Anforderungen an die Verkehrssicherungspflicht gestellt. Zur Begründung wird im Wesentlichen auf den Umfang der Kundenzahl abgestellt. ....Aus der Entscheidung des OLG Nürnberg (a.a.O.) kann entnommen werden, dass immer dann, wenn sich Geschädigte in einem verkehrssicherungspflichtigen Bereich hinsichtlich einer besonderen Gefahrensituation in trügerischer Sicherheit wiegen können, eine schuldhafte Verkehrssicherungspflichtverletzung gegeben sein kann.
Weiterlesen
-
Gerade alleinerziehende Mütter und Väter sind nicht nur einer starken zeitlichen Belastung ausgesetzt, wenn sie arbeiten gehen. Oftmals müssen sie auch noch viel stärker als verheiratete Eltern aufs Geld achten. Dabei fühlen sich viele Alleinerziehende allein gelassen, schließlich ist es nicht immer einfach, Informationen rund ums Thema Finanzen für Alleinerziehende zu erhalten.
Weiterlesen
-
Verträge werden beinahe täglich abgeschlossen, auch wenn dies nicht immer jedem bewusst ist.
Weiterlesen
-
Bargeld im Kachelofen: Teil eines Erbes oder Schatzfund?
Weiterlesen
-
Neue Designideen der Möbelindustrie haben einschneidende Auswirkungen – vor allem was die Auflagefläche und den Bodenbelag betrifft.
Weiterlesen
-
Die Zinsen für säumige Schuldner wurden weiter abgesenkt.
Weiterlesen
-
Haftung eines Vereins für Reittherapie von Behinderten für einen Unfall bei der Reitausbildung.
Weiterlesen
-
Nur sekundäre Haftung des Tierarztes, wenn er bei der Ankaufuntersuchung eine Erkrankung des Pferdes übersehen hat.
Weiterlesen
-
Wann sind Massenabmahnungen wirklich welche?
Weiterlesen
-
Schadensersatz einer Spielstätte gegenüber Spielsüchtigen.
Weiterlesen
-
Prozesskostenhilfe in Deutschland - Recht soll keine Frage des Privatvermögens sein.
Weiterlesen
-
Inkassobüros im Visier der Verbraucherschützer.
Weiterlesen
-
Keine Aufklärungspflicht des freien Anlageberaters über erhaltene Provisionen.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat erneut ein Urteil zur Prospekthaftung gefällt (Aktenzeichen: II ZR 213 /08).
Weiterlesen
-
Was bedeutet „gerichtliche Kostenfestsetzung”?
Weiterlesen
-
Die Frage, wie hoch die Prozesskosten sind, ist - neben der zu den Erfolgsaussichten - die am häufigsten gestellte Frage, wenn ein Rechtsstreit droht.
Weiterlesen