Dies ist ein Angebot von AdvoGarant.de®. Für den Inhalt und für ggf. angebotene Produkte ist AdvoGarant verantwortlich.




Telefonische Beratersuche unter:

0800 909 809 8

Näheres siehe Datenschutzerklärung

Rentenbesteuerung und Steuerklassen als Rentner

21 Prozent der Bundesbürger sind älter als 65 Jahre. Insgesamt 17,5 Millionen Menschen befinden sich im wohlverdienten Ruhestand und beziehen Altersrente. Deren Höhe richtet sich nach der jeweiligen Steuerklasse. Weil es für Rentner keine gesonderten Steuerklassen gibt, ist sie vom Familienstand und der vor dem Renteneintritt gewählten Steuerklasse abhängig.

Welche Steuerklasse als Rentner infrage kommt

Haben Sie das gesetzliche Renteneintrittsalter erreicht, müssen Sie Steuern auf Rente und Witwenrente entrichten. Die seit Anfang 2005 geltende Neuregelung des Alterseinkünftegesetzes betrifft alle gesetzlichen Renten, Betriebs- und Privatrenten. Welche Steuerklasse Rentner haben, hängt von ihrem Familienstand ab. Sind Sie ledig, gilt für Sie nach Ihrem Renteneintritt weiterhin Steuerklasse 1. Verheiratete wählen beide die Steuerklasse Rentner 4 oder die Kombination der Steuerklassen 3 und 5. Welche dieser Wahlmöglichkeiten für Sie die vorteilhafteste ist, richtet sich nach den Einkünften Ihres Partners.

Steuerpflichtige, deren Ehepartner verstorben ist, werden bis zum Ende des Folgejahres in Steuerklasse 3 eingestuft. Anschließend veranlagt man sie nach Steuerklasse 1. Haben Sie als Rentner einen Nebenjob, der Ihnen mehr als 450 Euro brutto pro Monat einbringt, kommt für Sie Steuerklasse 6 infrage. Bei der Frage Ehemann Rentner Frau arbeitet welche Steuerklasse kommt es auf die Höhe der steuerpflichtigen Einkünfte an. Sind Sie Rentner und hat Ihre noch berufstätige Ehefrau ein wesentlich höheres Einkommen als Sie, sollte sie die Steuerklasse 3 wählen. Dann werden Sie automatisch in Steuerklasse 5 eingestuft. Die Kombination 4/4 empfiehlt sich, wenn Sie beide ein ähnlich hohes Einkommen haben.

Altersrentner und Hinzuverdienst

Möchten Sie als Rentner einen oder mehrere zusätzliche Tätigkeiten aufnehmen, achten Sie bitte darauf, dass diese Einkünfte möglicherweise auf Ihre Rente angerechnet werden. Haben Sie die Regelaltersgrenze erreicht (65 Jahre sechs Monate oder für Jahrgänge ab 1964 das vollendete 67. Lebensjahr), dürfen Sie unbegrenzt hinzuverdienen. Sind Sie jünger (Frührentner), beziehen Sie eine volle Rente und haben Sie einen Zuverdienst von jährlich mehr als 6.300 Euro (Hinzuverdienstgrenze), wird der übersteigende Betrag pauschal mit 40 Prozent auf Ihre Rente angerechnet.

Grundsätzliches zum Thema Rente Versteuern

Beim Versteuern Ihrer Rente müssen Sie zwischen dem zu versteuernden Anteil in Prozent und der genauen Steuerabgabe unterscheiden. Letztere ist von Ihrer Steuerklasse abhängig und für Ledige höher als für Verheiratete. Wie hoch der Anteil ist, von dem das Finanzamt Steuern berechnet, ist von Ihrem Renteneintrittsalter abhängig. Seit Einführung der Rentenbesteuerung im Jahr 2005 erhöht sich der zu versteuernde Rentenanteil pro Jahr um jeweils zwei Prozentpunkte. Menschen, die im Jahr 2005 in Rente gingen, mussten lediglich 50 % ihrer Altersrente versteuern.

Ab 2021 wird der Besteuerungsanteil jährlich um nur einen Prozentpunkt erhöht. Wer 2040 Rentner wird, muss seine Altersrente zu 100 Prozent versteuern. Liegen Sie mit Ihrem derzeitigen Steuerbetrag unter dem Grundfreibetrag von 9.000 Euro jährlich, müssen Sie Ihre Altersrente nicht versteuern. Ihr persönlicher Rentenfreibetrag ergibt sich aus der Differenz zwischen 100 Prozent und Ihrem zu versteuernden Rentenanteil. Dieser würde bei einem Renteneintritt im Jahr 2009 bei 100 minus 58 Prozent, also bei 42 Prozent, liegen. Der einmal angesetzte Steueranteil in Prozent verändert sich bis zum Lebensende des Rentenbeziehers nicht mehr. Erhöhungen der gesetzlichen Altersrente müssen allerdings voll versteuert werden.

Wie Sie die Witwenrente versteuern

Ist Ihr Ehepartner verstorben, bekommen Sie als Witwe seine gesetzliche Rente drei Monate lang ohne Abzüge weiter. Zum anschließenden Erhalt der großen oder der kleinen Witwenrente/Witwerrente stellen Sie bei Ihrer Rentenversicherung einen entsprechenden Antrag. Die große Witwenrente beträgt 55 % der Renteneinkünfte Ihres verstorbenen Ehepartners, die kleine 25 %. Anspruch auf 55 Prozent haben Sie, wenn Sie mindestens 45 Jahre und 8 Monate alt sind. Oder Ihr Kind noch nicht volljährig oder behindert ist. Oder Sie eine Erwerbsminderung haben. Auch bei der Witwenrente können Sie Freibeträge geltend machen. Ein vorhandenes Zusatzeinkommen wird natürlich angerechnet. Erhalten Sie anfangs nur die kleine Witwenrente, müssen Sie bei Erreichen des für die große Witwenrente erforderlichen Alters keinen neuen Antrag stellen. Für die Witwerrente gelten dieselben Voraussetzungen.

Einen Anspruch auf die lebenslang gezahlte große Witwenrente nach § 46 SGB VI haben Sie, wenn Ihr verstorbener Partner wenigstens fünf Jahre lang gesetzlich rentenversichert war oder mindestens ein Jahr lang Altersrente bezogen hat. Und Sie natürlich nach seinem Tod nicht mehr geheiratet haben. War Ihr Ehepartner zum Zeitpunkt seines Todes jünger als 65 Jahre, verringert sich Ihre Witwenrente um einen Abschlag. Unter bestimmten Bedingungen können Sie jedoch nach altem Recht 60 % der Rente des Verstorbenen bekommen. Oder nach neuem Recht die befristet gezahlte kleine Witwenrente lebenslang beziehen.

Was versteht man unter Witwensplitting beziehungsweise Gnadensplitting?

Beide Fachbegriffe werden fälschlicherweise oft synonym verwendet. Verstirbt Ihr Ehepartner, müssten Sie Ihr eigenes Einkommen normalerweise mit einem höheren Steuersatz versteuern. Damit das nicht passiert, berechnet man Ihre Steuer im Kalenderjahr der Eheauflösung und im Folgejahr so, als würde die Ehe fortbestehen (Steuerklasse 3). Und das, obwohl Sie die Einzelveranlagung für Ledige (§ 25 EStG) gewählt haben. Ihr bisheriges Ehegattensplitting gilt also weiter. Im Folgejahr bezeichnet man es als Witwensplitting. Voraussetzung dafür ist, dass Sie zuvor nicht getrennt und außerhalb von Deutschland gelebt haben.

Als Gnadensplitting bezeichnet man die auf Antrag erfolgende steuerliche Einzelveranlagung für Ledige nach der Scheidung der Ehe. Um von dieser Art des Splittings zu profitieren, müssen beide oder einer der Ehepartner im Scheidungsjahr wenigstens eine Zeit lang die Bedingungen der Zusammenveranlagung erfüllt haben.

Über den Autor

Brabanter Straße 53
50672 Köln


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Gewinne aus der Veräußerung von Wirtschaftsgütern des Privatvermögens sind nach Paragraf 23 des Einkommensteuergesetzes (EStG) zu versteuern, wenn der Zeitraum zwischen der Anschaffung und der Veräußerung bei Immobilien nicht mehr als zehn Jahre und bei anderen Wirtschaftsgütern nicht mehr als ein Jahr beträgt (sog. Spekulationsgeschäfte).

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Steuerberaterin Karin C. Ehinger

    Durch die Coronakrise im Frühjahr 2020 stieg die Anzahl der Personen in Kurzarbeit zeitweilig über 10 Mio. Arbeitnehmer im April 2020 an. Gesetzesänderungen der Bundesregierung haben den Zugang zur Kurzarbeit erleichtert. Auch die Höhe der Leistungen wurden angepasst.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Bei der Sozialversicherung sind Zuschüsse des Arbeitgebers zum Kurzarbeitergeld und zum Saison-Kurzarbeitergeld seit jeher bis zu 80 Prozent des letzten Nettogehalts beitragsfrei. Nach dem neuen Paragrafen 3 Nummer 28a des Einkommensteuergesetzes sind sie für Lohnzeiträume vom 1. März 2020 bis zum 31. Dezember 2020 nun auch steuerfrei. Sie unterliegen aber dem Progressionsvorbehalt und erhöhen damit den Steuersatz für die steuerpflichtigen Einkünfte.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Jeder Steuerzahler kann sich im Einspruchsverfahren auf schwebende Prozesse vor dem Bundesfinanzhof (BFH) berufen. Das Finanzamt ist dann gesetzlich verpflichtet, den Einspruch bis zu einer gerichtlichen Entscheidung ruhen zu lassen. Getreu dem Motto „Wenn zwei sich streiten, freut sich der Dritte“, profitieren Sie quasi als Trittbrettfahrer von den anhängigen Musterverfahren.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    André Lehmann

    Die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Krise werden bei immer mehr Unternehmen spürbar. Die finanziellen Soforthilfen von Bund und Ländern reichen meist nicht aus, um die Liquiditätsengpässe zu überwinden. Daher versucht die Bundesregierung mit weiteren vielschichtigen Maßnahmenpaketen, Unternehmen schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten, z. B. durch Unterstützungsmaßnahmen der Finanzverwaltung

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    AdvoGarant

    Die Finanzverwaltung prüft zwar bei Verträgen mit Familienangehörigen besonders kritisch, ob die getroffenen Vereinbarungen tatsächlich die Erzielung von Einkünften betreffen und nicht in erster Linie von familiären Erwägungen bestimmt sind. Wer sich an die Regeln hält, hat jedoch gute Karten. Nach der ständigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs steht es Angehörigen nämlich frei, ihre Rechtsverhältnisse untereinander so zu gestalten, dass sie steuerlich möglichst günstig sind.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer

    Besteuerung von Renten - Besonderheit bei der Ermittlung der Einkünfte von Rentnern.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht

    Das Getrenntleben in einem abgesetzten Refugium außerhalb der Ehe- oder Familienwohnung ist nicht nur melderechtlich, sondern auch steuerlich problematisch.

    Weiterlesen    

  • Angehörige können ihre Rechtsverhältnisse grundsätzlich untereinander so gestalten, dass die Steuerbelastung möglichst gering ist.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht

    Vermietung von Ferienwohnungen - Gewinnerzielungsabsicht oder Liebhaberei?

    Weiterlesen    

Über den Autor

Brabanter Straße 53
50672 Köln

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche