Spendennachweis
Spenden lohnt sich - aber häufig nur mit einem Spendennachweis.
Gutes tun, und dabei noch Geld sparen - Spenden lohnt sich in Deutschland. Bis zu 20 Prozent des Einkommens kann gespendet und mit Hilfe eines Spendennachweises von der Steuer abgesetzt werden. Gespendet werden kann aber nur an gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Organisationen, welche nach dem Zweck der Abgabenordnung (AO) steuerbegünstigende Zwecke verfolgen.
Nach § 52 AO verfolgt eine Körperschaft gemeinnützige Zwecke, wenn ihre Tätigkeit darauf gerichtet ist, die Allgemeinheit auf materiellem, geistigem oder sittlichem Gebiet selbstlos zu fördern. Verfolgt die Einrichtung also keinen solchen Zweck, sind die Spenden auch nicht abzugsfähig.
Spendennachweis ab 200 Euro notwendig
Um die Spenden von der Steuer absetzen zu können, verlangt das Finanzamt einen Spendennachweis - vom Spendenempfänger bestätigt. Dieser muss auf einem amtlich vorgeschriebenen Vordruck eingereicht werden und muss die Höhe der Spende und den Zweck enthalten. Für alle Spenden unter dem Betrag von 200 Euro genügt es, einen Kontoauszug oder eine Quittung einzureichen. Lediglich der Zweck der Spende sollte abgedruckt sein, damit dass Finanzamt die Anerkennung der begünstigten Körperschaft als gemeinnützige Einrichtung prüfen kann.
Bei (Natur)Katastrophen aber gilt eine Ausnahme von der Notwendigkeit einer Spendenquittung ab 200 Euro, in diesem Fällen darf ohne Einschränkung gespendet werden.
Bis vor wenigen Jahren konnten immer nur Spenden an gemeinnützige Einrichtungen steuerlich abgesetzt werden, welche ihren Sitz in Deutschland haben. Mit dem Urteil des Europäischen Gerichtshofes vom 27. Januar 2009 (C-318/07) hat sich dies jedoch erübrigt. In dem zu Grunde liegenden Fall verlangte der deutsche Staatsangehörige den Steuerabzug wegen einer Sachspende in Höhe von etwa 18.000 Euro.
Das Finanzamt verwehrte ihr diesen Steuerabzug mit der Begründung, die Spende sei an eine Einrichtung gegangen, welche nicht in Deutschland ansässig ist. Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil aber klargestellt, dass auch Spenden an ausländische Einrichtungen steuerlich absetzbar sind, wenn diese als gemeinnützige Einrichtungen anerkannt sind und die in Deutschland vorgeschriebenen Interessen verfolgen. Allein der ausländische Sitz einer Einrichtung genügt nicht, um einen Steuerabzug zu versagen.
Vereinsmitglied spendet an eigenen Verein
Sobald der Verdacht aufkommt, dass es sich bei der Spende in Wirklichkeit um einen „versteckten“ Mitgliedsbeitrag handelt, muss das zuständige Finanzamt die Zuwendung nicht als Sonderausgabe anerkennen und keinen Steuerabzug gewährleisten (Bundesfinanzhof, 2. August 2006 - Aktenzeichen: XI R 6/03). In dem zu Grunde liegenden Fall tätigte der Steuerzahler neben einer Aufnahmegebühr und einem Jahresbeitrag zeitnah nach seiner Aufnahme in einem Golfclub, eine „Spende“ an den Club in Höhe von 15.000 DM. Das Finanzamt verweigerte den Spendenabzug - die Zahlung könne nicht als Spende angesehen werden, da sie nicht freiwillig und unentgeltlich geleistet wurde.
Aufgrund des engen, zeitlichen und wirtschaftlichen Zusammenhangs mit der Aufnahme in den Golfclub, habe sich der Steuerzahler durch die Zahlung einen Vorteil verschaffen wollen und aus Eigeninteresse gehandelt. Dies stehe dem Sinn einer Spende, die wie oben beschrieben uneigennützig sein soll, aber entgegen.
Über den Autor
Brabanter Straße 53
50672
Köln
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Hohe Kosten sollten niemanden von einer akademischen Laufbahn abhalten. Zum Glück springt der Staat für die eine oder andere Ausgabe ein. Alles, was Studenten für die finanzielle Unterstützung tun müssen, ist fleißig Steuererklärungen abgeben. Wer sich die Mühe macht, kann sich einiges vom Fiskus zurückholen – selbst, wenn der Antragsteller noch kein geregeltes Einkommen hat und keine Steuern zahlt. Der Verlustvortrag macht es möglich.
Weiterlesen
-
In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Brille von der Steuer absetzen können, unter welchen Umständen eine Brille als außergewöhnliche Belastung gilt, und ob eine Brille steuerlich absetzbar ohne Rezept ist. Außerdem klären wir auf, ob Sie auch Kontaktlinsen absetzen können.
Weiterlesen
-
Aufwendungen für die Beerdigung eines nahen Angehörigen können als außergewöhnliche Belastungen nach Paragraf 33 des Einkommensteuergesetzes berücksichtigt werden, soweit sie nicht aus dem Nachlass bestritten werden können und auch nicht durch Ersatzleistungen gedeckt sind.
Weiterlesen
-
Patienten müssen immer mehr Leistungen selbst zahlen. Ein kleiner Trost ist es, dass selbst getragenen Kosten zur Linderung von Krankheiten als ‘andere außergewöhnliche Belastungen‘ geltend gemacht werden können. Sie wirken sich aber nur steuermindernd aus, wenn die zumutbare Belastung überschritten ist. Doch wie lässt sich die zumutbare Belastung berechnen? Zu beachten ist zudem, dass in bestimmten Fällen ein amtsärztliches Gutachten verlangt wird, das vor Beginn der Behandlung ausgestellt sein muss.
Weiterlesen
-
Private Investoren, die neuen Wohnraum schaffen, können in den ersten vier Jahren nach dem Bau oder Kauf jeweils fünf Prozent der Anschaffungs- oder Herstellungskosten zusätzlich zur linearen Abschreibung steuermindernd geltend machen.
Weiterlesen
-
Spenden und Mitgliedsbeiträge zur Förderung steuerbegünstigter Zwecke werden bis zu 20 Prozent des Gesamtbetrags der Einkünfte als Sonderausgaben anerkannt. Gefördert werden zudem Zuwendungen an politische Parteien und unabhängige Wählervereinigungen.
Weiterlesen
-
Wer sich im Haushalt von Handwerkern helfen lässt, kann die Handwerkerrechnung oft steuerlich absetzen und so einen Teil der Lohn- beziehungsweise Arbeitskosten direkt von seiner Steuerschuld abziehen. Unabhängig vom persönlichen Einkommen ist die Ersparnis für jeden Steuerzahler gleich hoch.
Weiterlesen
-
Wer seine Abwasseranlage mittels einer Rohrleitungskamera auf Dichtheit prüfen lässt, erhält eine Steuerermäßigung von 20 Prozent der Kosten.
Weiterlesen
-
Wenn aus der Haushaltshilfe ein Fass ohne Boden wird.
Weiterlesen
-
Aufwendungen für die Sanierung eines Gebäudes als außergewöhnliche Belastungen.
Weiterlesen
-
Fortbildungskosten sind steuerlich absetzbar.
Weiterlesen
-
Durch Parteispenden bei der Steuererklärung sparen.
Weiterlesen
-
Erd- und Pflanzarbeiten im Garten sind als Handwerkerleistung steuerbegünstigt.
Weiterlesen
-
Die Kosten eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Weiterlesen
-
Behinderungsbedingte Umbaukosten als außergewöhnliche Belastungen.
Weiterlesen
-
Warum sich Spenden nicht nur für die Begünstigten lohnen - Steuervergünstigungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Weiterlesen