Dies ist ein Angebot von AdvoGarant.de®. Für den Inhalt und für ggf. angebotene Produkte ist AdvoGarant verantwortlich.




Telefonische Beratersuche unter:

0800 909 809 8

Näheres siehe Datenschutzerklärung

Pferdekauf

Zu einem Pferdekauf gehört auch die Lieferung und Übereignung von Frischsperma zum Zwecke der Besamung einer Stute.

In einer äußerst kontroversen Entscheidung (Urteil vom 23. Februar 2010, Aktenzeichen: 19 U 133/09), hat das Oberlandesgericht (OLG) Hamm Stellung dazu genommen, wie die Lieferung und Übereignung von Frischsperma zum Zwecke der Besamung einer Stute einzuordnen ist. Eine weitere Frage war, ob der Besitzer einer Stute Schadensersatz wegen einer Samenverwechslung geltend machen kann. Dabei hat das Gericht entschieden, den Frischsamenkauf als Gattungskauf einzuordnen. Ferner soll bei einem Stutenhalter, der die Fohlen allein zu Vermarktungszwecken aufzieht, trotz einer Samenverwechslung kein ersatzfähiger Vermögensschaden vorliegen.

Die Einordnung des Kaufvertrages als Gattungskauf birgt für Züchter unglaubliche Risiken. Ein Gattungskauf ist eine Art des Kaufvertrags, bei dem die Ware nur der Gattung nach und nur nach Maß, Zahl oder Gewicht bestimmt wird. Den Gegensatz bildet ein Kaufvertrag, bei welchem es sich um eine individuell bestimmte Ware handelt, zum Beispiel um ein bestimmtes Pferd. Das Wahlrecht, also die Auswahl innerhalb der Gattung, steht, sofern nichts anderes ausgemacht wurde, dem Verkäufer zu. Die Quantität der Ware und ihre Qualität muss bei einem Gattungskauf insoweit bestimmt sein, dass die Ware hinlänglich bezeichnet ist.

Für Züchter ist die Einordnung als Gattungskauf extrem irritierend.

Das OLG stellt lediglich fest, dass das verwendete Sperma des Hengstes „X“ einen gleichwertigen Ersatz zu dem Sperma des gewünschten Hengstes „S“ darstellt. Wie das Gericht zu dieser Erkenntnis gelangt, wird wohl ein Rätsel bleiben. Nach verständiger Betrachtungsweise hätte man davon ausgehen können, dass das Gericht den Kauf als Stückkauf ansieht. Dabei wird nicht einfach nur Sperma irgendeines Hengstes geschuldet, sondern ganz spezifisch das, von dem im Kaufvertrag bezeichneten Hengst.

Diese Entscheidung stellt ein immenses Risiko für alle Züchter dar, da sie beim Ankauf von Sperma in die Gefahr kommen, Sperma von mittlerer Art und Güte zu erhalten. Künftig müssen Kaufverträge über Frischsperma demnach so genau verfasst werden, dass von vornherein klar erkennbar ist, dass das Sperma eindeutig identifizierbar und damit auch nur dieses zur Leistungserfüllung geeignet ist.

Auch dem zweiten Teil der Entscheidung fehlt es nicht an Explosivität.

Die Stutenbesitzerin hatte dargelegt, durch die Falschbesamung einen Vermögensschaden erlitten zu haben, den sie ausgeglichen haben wollte. Das Vorliegen eines Schadens könne nicht mit der Begründung weggewischt werden, sie habe durch den Irrtum der Beklagten Sperma eines höherwertigen Pferdes erhalten. Es sei wesentlicher Bestandteil der züchterischen Entscheidung darüber zu bestimmen, welcher Hengst sich mit der eigenen Stute zur Erreichung der bei den Nachkommen gewünschten Eigenschaften paaren soll. Den Schadensausgleich könne sie in der Weise vornehmen, dass sie die Aufzuchtkosten und den ihr entgangenen Verkaufserlös in voller Höhe geltend mache und der Beklagten im Gegenzug die aus der Falschbesamung hervorgegangenen Pferde zur Verfügung stelle.

Das Gericht sieht jedoch keinen Schaden gegeben. Da die Klägerin keine Zuchtlinie starten wollte, sondern die Fohlen zu Vermarktungszwecken gezogen hat, seien erhöhte Ansprüche an den Schadensbegriff zu richten. Durch die Falschbesamung sei der Stutenbesitzering trotz der Verletzung ihrer züchterischen Entscheidungsfreiheit kein Schaden entstanden. Da es der Klägerin nur auf die Vermarktung angekommen sei, sind die Pferde letztlich als reines Wirtschaftsgut anzusehen. Demnach kann die nunmehr festgestellte Abstammung von „X“ einen Vermögensschaden nur dann begründen, wenn demgegenüber Abkömmlinge von „S“ zu einem höheren Preis gehandelt worden wären. Dies sei durch die Klägerin jedoch nicht nachgewiesen worden.

Da es der Klägerin entscheidend auf die Vermarktungseignung der gezogenen Fohlen angekommt, kann nicht festgestellt werden, dass die Lieferung des Spermas von Hengst „X“ an Stelle von Sperma des Hengstes „S“ für die Klägerin unbrauchbar gewesen ist. Daher versagte das OLG der Klägerin den Schadensersatz. Nach dieser Entscheidung bleibt nur noch größere Sorgfalt beim Kauf von Sperma walten zu lassen.

Über die Autorin

Kanzlei Renken-Röhrs
Fahltskamp 31a
25421 Pinneberg


Zum Profil

Weitere Artikel der Autorin (11)

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Warum sich Spenden nicht nur für die Begünstigten lohnen - Steuervergünstigungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Weiterlesen    

  • Immobilienrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Beim Tode eines Schützen oder Jägers, der eventuell auch noch Jagdpächter ist, ergeben sich für die Erben besondere Verpflichtungen.

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Capital Gains Tax und Drei-Objekt-Grenze

    Weiterlesen    

  • Steuerrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Kosten eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Neue europäische Erbrechtsverordnung und europäisches Nachlasszeugnis.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Gesetzesänderung zur Eliminierung der Cash-GmbH wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt ab dem 6. Juni 2013.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Am 1. August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG) in Kraft getreten.

    Weiterlesen    

  • Erbrecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    In gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten setzen sich diese häufig gegenseitig als Erben ein und schließen die Kinder von der Erbfolge aus.

    Weiterlesen    

  • Pferderecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Heimatkrankenkasse hatte eine Pferdehalterin auf Zahlung sämtlicher Krankenhaus- und Arztkosten ihrer Versicherungsnehmerin verklagt und behauptet, es habe sich die tierische Gefahr nach § 833 BGB beim Sturz vom Pferd verwirklicht. Die Heimatkrankenkasse hatte behauptet, dass das Pferd im Galopp durchgegangen sei. Das Landgericht entschied aber, dass der Sturz nicht auf ein tierisches Verhalten zurückzuführen sei, sondern auf einen gelockerten Sattel, für dessen Festzurren die Reiterin verantwortlich ist.

    Weiterlesen    


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Pferderecht
    Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs

    Die Heimatkrankenkasse hatte eine Pferdehalterin auf Zahlung sämtlicher Krankenhaus- und Arztkosten ihrer Versicherungsnehmerin verklagt und behauptet, es habe sich die tierische Gefahr nach § 833 BGB beim Sturz vom Pferd verwirklicht. Die Heimatkrankenkasse hatte behauptet, dass das Pferd im Galopp durchgegangen sei. Das Landgericht entschied aber, dass der Sturz nicht auf ein tierisches Verhalten zurückzuführen sei, sondern auf einen gelockerten Sattel, für dessen Festzurren die Reiterin verantwortlich ist.

    Weiterlesen    

  • Pferderecht
    Marie Jordan

    Der Käufer des Pferdes hat, wie bei jedem anderen kaufrechtlichen Rechtsgeschäft, den Anspruch eine mangelfreie Sache zu erwerben.

    Weiterlesen    

  • Pferderecht
    Dr. Hans Scholzen

    In der Praxis gibt es vielfältige Varianten und Möglichkeiten der Nutzung fremder Pferde. So mieten Freizeitreiter Pferde zum Ausritt, der Reitverein stellt seinen Mitgliedern Pferde zum Reiten in der Bahn und im Gelände zur Verfügung, der gewerbliche Pferdevermieter verdient u. a. mit dem Vermieten von Schulpferden sein Geld, bessere Reiter bereiten die Pferde der weniger guten Reiter gegen Entgelt oder auch aus eigenem Antrieb.

    Weiterlesen    

  • Pferderecht
    Dr. Hans Scholzen

    Die Privathaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, wenn jemand schuldhaft das Leben, den Körper, die Gesundheit, die Freiheit, das Eigentum oder ein sonstiges Recht eines Anderen widerrechtlich verletzt. Die Tierhalterhaftpflicht betrifft nur Risiken, die den Versicherungsnehmer treffen -und dabei auch nur solche Risiken, die mit der Eigenschaft als Halter oder Hüter des Tieres zusammenhängen.

    Weiterlesen    

  • Pferderecht
    Dr. Hans Scholzen

    Die Zahl der reitbegeisterten Pferdesportler nimmt von Jahr zu Jahr zu. Ein großer Teil dieser Nachwuchsreiter erwirbt auch nach mehr oder weniger langem Unterricht auf Fremdpferden ein eigenes Pferd.

    Weiterlesen    

Über die Autorin

Kanzlei Renken-Röhrs
Fahltskamp 31a
25421 Pinneberg


Zum Profil

Gebiete:

Erbrecht, Forderungseinzug (Inkasso), Gesellschaftsrecht, Pferderecht, Steuerstrafrecht


Weitere relevante Artikel der Autorin (2):

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche