Kautionsanlagepflicht
		
		
			
				Anton Bernhard Hilbert
			
		
		
			Verletzung der Kautionsanlagepflicht: Mit welchem Satz muss der Vermieter die Mietsicherheit verzinsen?
		
		
			
Verletzt der Vermieter die Pflicht, eine Mietsicherheit getrennt von seinem Vermögen als Sparguthaben anzulegen, schuldet er dem Mieter Schadensersatz. Mehr als den Zinsertrag, der ihm bei einer vertrags- und gesetzeskonformen Anlage zugeflossen wäre, kann der Mieter aber auch als Schadensersatz wegen der Verletzung dieser Anlagepflicht nicht verlangen. So hat das Landgericht (LG) Waldshut-Tiengen, am 10. November 2011 entschieden (Aktenzeichen: 2 S 37/11).
 Dem Urteil lag folgender Fall zu Grunde: Die Mietvertragsparteien vereinbaren bei Abschluss des Vertrages am 2. April 2001 eine Kaution in Höhe von 3.500 DM. Laut Vertrag hat der Vermieter diesen Betrag getrennt von seinem übrigen Vermögen bei einem Kreditinstitut zu dem für Spareinlagen mit dreimonatiger Kündigungsfrist üblichen Zinssatz anzulegen.
 Tatsächlich „vergisst“ der Vermieter die Vereinbarung und belässt die bezahlte Kaution bei sich, ohne den Mieter zu informieren. Nach Beendigung des Mietverhältnisses am 31. März 2010 macht der Mieter Anspruch auf Zahlung des gesetzlichen Zinssatzes in Höhe von vier Prozent geltend (§ 246 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB). Der Paragraph lautet: „Ist eine Schuld nach Gesetz oder Rechtsgeschäft zu verzinsen, so sind vier vom Hundert für das Jahr zu entrichten, sofern nicht ein anderes bestimmt ist.“ Der Vermieter zahlt die Kaution zurück, aber lediglich mit dem geringen Sparbuchzins. Der Mieter macht die Zinsdifferenz geltend.
 Die Anlagepflicht nach § 551 Absatz 3 BGB soll den Mieter sowohl vor der Insolvenz des Vermieters als auch vor einer Insolvenz der Bank schützen.
 Daher muss der Vermieter die Kaution getrennt von seinem Vermögen anlegen. Auf Seiten der Bank ist die sicherste Anlage das Sparbuch mit dreimonatiger Kündigungsfrist. Wie ist der Mieter aber zu stellen, wenn der Vermieter die Kaution für sich behält? In Betracht kommt, den Mieter zinsmäßig so zu stellen, als sei die Kaution auf einem Sparbuch angelegt worden, so LG Gießen ZMR 1996, 593, AG Bremerhaven WuM 1989, 75. Denkbar ist auch, vom Vermieter eingesparte Darlehenszinsen zu Grunde zu legen oder den gesetzlichen Zinssatz von vier Prozent gemäß § 246 BGB.
 Das LG Waldshut-Tiengen weist die Klage ab. Verletzte der Vermieter seine Anlagepflicht, schulde er dem Mieter Schadensersatz. Der Ersatzanspruch sei nach § 249 Absatz 1 BGB darauf gerichtet, den Kläger so zu stellen, wie er bei vertragsgemäßem Verhalten des Vermieters gestanden hätte. Dies bedeute, dass der Vermieter nur die Sparbuchzinsen einer Bank seiner Wahl zu ersetzen habe. Verzugszins in Höhe von fünf Prozentpunkten über dem Basiszinssatz schulde der Vermieter nicht, weil er nie in Verzug geraten sei. Auftragsrecht (§ 668 BGB) komme hier nicht in Betracht. Der Mieter habe den Vermieter nicht mit der Verwaltung der Kaution beauftragt. D
 ie Pflichten, die den Vermieter bei der Anlage der Mietkaution träfen, seien in § 551 Absatz 3 BGB abschließend geregelt. Eine planwidrige Lücke, die durch Analogien zu den gesetzlichen Zinsregelungen bei anderen Vertragsarten geschlossen werden könne oder gar müsse, enthalte das Gesetz nicht. Das höhere Insolvenzrisiko habe sich nicht realisiert.
 Die Entscheidung ist in zweierlei Hinsicht falsch.
 Einerseits kann unter dem Gesichtspunkt des Schadensersatzes das Insolvenzrisiko des Mieters nicht ungeschehen gemacht werden, so dass es mit dem Ersatz von Sparbuchzinsen nicht getan ist. Andererseits bedarf es keiner Analogie, um Auftragsrecht anzuwenden. Die Zahlung der Kaution an den Vermieter enthält den Auftrag, die Sicherheit für den Mieter zu verwenden. Für den Fall der Eigenverwendung, wie er hier vorliegt, enthält § 668 BGB eine Mindestverzinsungspflicht. Es ist bedauerlich, dass das Landgericht den Antrag auf Zulassung der Revision zurückgewiesen hat.
		
        
		
					
					
					Autor: 
						
							
								Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
							
						
					 
					
					
						Über den Autor
						
							
							
							
							
							
								Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
								
									
										Kanzlei Hilbert und Simon
									
									
											Kaiserstr. 5
											79761
											Waldshut-Tiengen
										
								
								
								
								Zum Profil
							 
							
							
							
						 
					 
					
	
						
						Weitere Artikel des Autors (19) 
						
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Mehrere Erben (Miterben) bilden eine Erbengemeinschaft.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Zur Nachfolgegestaltung gehört, als unerlässliches Mittel, die rechtsgeschäftliche Vollmacht.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Immobilienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Ist aktuell kein Notar erreichbar, sieht das Gesetz vor, dass mündlich ein Nottestament errichtet werden kann.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Wirksamkeit eines zeitlich verzögerten Ehegattentestaments
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Die bisherigen Regelungen zum Erben in Europa gelten noch bis die Europäische Erbrechtsverordnung im Lauf des Jahres 2015 in Kraft tritt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Welche Vor- und Nachteile bringen die neuen Regelungen zum Erben in Europa mit sich?
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Ohne das Wissen um die gesetzliche Erbfolge gibt es kein vernünftiges Testament.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Eines der wichtigsten Ziele der Vorsorgevollmacht ist eine liebevoll-individuelle Versorgung im Alter statt einer kaltherzig-anonymen Betreuung.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Gesetzgeber krempelt das bewährte Wohnungseigentumsrecht umfassend um. In der Tendenz werden die gesellschaftsrechtlichen Elemente gestärkt, die eigentumsrechtlichen Komponenten geschwächt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Patientenrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Covid-19 wirft - ob Risikogruppe oder nicht - Fragen in Bezug auf Patientenverfügungen und angemessene Maßnahmen für den Ernstfall einer Erkrankung auf.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										WEG-Recht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Oft stehen Erben vor der Frage, ob die eben geerbte Immobilie verkauft werden muss, um die Erbschaftsteuer zahlen zu können? Diese Sorge steigt in dem Maße, wie die Immobilienpreise steigen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie das Problem in den Griff bekommen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Familienrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										
Die Immobilienübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs ist ein bewährtes Steuersparmodell. Aber der gemeinschaftliche Nießbrauch der „Übergeber-Eheleute“ kann seine speziellen Tücken haben und Eheleute über die Scheidung hinaus zwangsverbinden. Das Problem müssen Übergeber-Eheleute bedenken und regeln, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Enterbt – und was nun? Um als Pflichtteilsberechtigter sicher sein zu können, dass der Nachlass vom Erben nicht geschmälert angegeben wird, kann dieser ein notariell angelegtes Verzeichnis über das Erbe verlangen.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Das oberste Ziel eines jedes Testaments ist es, mit dem Dokument Frieden unter den Erben zu stiften. Ein schlechtes Testament verursacht oft unnötigen Streit, selbst wenn die Erben und Vermächtnisnehmer reich bedacht werden.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Steuerrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist für den Erben steuerfrei, wenn eine Wartefrist von 10 Jahren eingehalten wurde. Ein steuerfreier Verkauf kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bereits nach etwas mehr als einem Jahr möglich sein, sofern er die Immobilie in dieser Zeit selbst nutzt.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Kein Mensch will, dass sein Grab mangels Pflege verlottert. Häufig findet sich in Testamenten die Auflage, dass ein Teil des Nachlasses für die Grabpflege zu verwenden ist. Allerdings können Pflichtteilsansprüche dafür sorgen, dass der für die Grabpflege vorgesehene Betrag angegriffen wird- gerade dann, wenn die Erbschaft „knapp“ ist.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
							- 
								
									
										Erbrecht
										Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
									 
									
									
										Bei allem Kampf um Unterhalt, Umgangsrecht, Zugewinnausgleich etc. dürfen die Eheleute nicht vergessen, die Auswirkungen von Trennung und Scheidung auf das Erbrecht zu berücksichtigen. Meist besteht dringender Änderungsbedarf. Wird ihm nicht Rechnung getragen, treten Folgen ein, die gewiss nicht gewollt sind. Dies gilt für das gesetzliche Erbrecht ebenso wie bei Testament und Erbvertrag.
									
									
											Weiterlesen    
									
								 
							 
						
	
		Das könnte Sie auch interessieren:
		
				- 
					
				
 
				- 
					
				
 
			
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Kauf einer vermieteten Wohnung - erhält der Mieter seine Kaution vom alten oder vom neuen Vermieter zurück?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Zur Absicherung des Vermieters wird es immer mehr zum Standard, dass in einem Mietvertrag die Zahlung einer Mietkaution vereinbart wird.
							
							
								Weiterlesen