Die Vergütung kassenärztlicher Leistungen ist regelmäßig im 5. Sozialgesetzbuch geregelt. Man spricht auch von der Vergütung der Vertragsärzte. Jedes Jahr werden Preise und Menge dieser Leistungen zwischen den Krankenkassen und den Vertretern der Ärzteschaft ausgehandelt - zunächst auf Bundesebene. Aus diesen Verhandlungen folgen Empfehlungen an die kassenärztlichen Vereinigungen der Länder zum Bedarf an Behandlungen und Anpassungsraten an veränderte Bedarfsmengen.
In diesem Bereich rechnet der Arzt über ein kompliziertes Zuteilungs- und Kontigentierungssystem mit der für ihn zuständigen kassenärtzlichen Vereinigung ab. In diesem Rahmen werden häufig keine Einzelleistungen berechnet, sondern der Arzt hat etwa pro Monat pro Patient einen bestimmten Betrag X zur Verfügung. An dieser Stelle entstehen die Beschwerden mancher Ärzte, dass ihre Leistungen nicht adäquat vergütet würden.
Wenig verwunderlich, dass dieses Abrechnungssystem, welches in seinen jährlichen Festlegungen auch Wirtschaftlichkeitserwägungen wie Praxisauslastungen berücksichtigt, für den Patienten selbst wenig nachvollziehbar bleibt. Auch manche Ärzte haben Schwierigkeiten, es zu durchdringen. Das System ist jedoch Ausfluss der Selbstverwaltung der Ärzteschaft und kann nur von dieser geändert werden. Häufig wird kritisiert, dass der gesetzlich Versicherte auf diese Weise ohne Rechnung keine Vorstellung zur Höhe der Arztgebühren entwickeln kann.
Privatärztliche Leistungen (auch die sogenannten IGel-Leistungen) werden regelmäßig durch Honorarrechnung des Arztes direkt gegenüber dem Patienten abgerechnet. Grundlage der Abrechnung ist die GOÄ. Diese besteht im Wesentlichen aus einem Verzeichnis abrechnungsfähiger Leistungen. Hier nicht erfasste Leistungen können teilweise analog abgerechnet werden. Den Leistungen stehen Gebührensätze gegenüber, die nach Einschätzung des Schwierigkeits- und Zeitaufwandes für die einzelnen Leistungen nach billigem Ermessen durch den Arzt der Leistung zugeordnet werden. Der Rahmen bewegt sich zwischen dem einfachen und dreieinhalbfachen Gebührensatz, eine durchschnittliche Leistung hat den 2,3-fachen Satz. Vereinbaren Arzt und Patient dies schriftlich, kann auch über den 3,5 fachen Satz hinausgegangen werden.
Für den Patienten ergeben sich oft viele Fragen, da er der Einschätzung des Arztes vertrauen muss und ohne fachliche Hilfe Rechnungen nicht selbst prüfen und bewerten kann. Auch entstehen häufig Abrechnungsprobleme mit der privaten Krankenversicherung, die bestimmte Anwendungen der Gebührensätze nicht akzeptieren. Vorsicht ist bei der einvernehmlichen Überschreitung der Gebührensätze geboten. Die Ärztekammern beantworten Fragen zur Vergütung.
Bei Fragen zur Arztvergütung zum rechtlichen Spezialisten bei AdvoGarant
Die Rechtsanwälte für Arztvergütung auf www.advogarant.de beraten Sie gern zu allen Fragen der ärztlichen Honorare.
Sofort-Beratersuche
Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen.
Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Sie wollen erfolgreich Kunden gewinnen und binden?
Wir helfen Ihnen als starker Partner für Marketing & Organisation
AdvoGarant Artikelsuche