Immobilie - Spanien
Gabriele Renken-Röhrs
Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.
„Allerbeste Lage. Bei der Anzahl der Quadratmeter, ein Traum. Dieser Preis ist nicht zu unterbieten. Ein absoluter Geheimtipp.“ Irgendwie stimmt schon, was da in der Mallorca-Zeitung steht. Sollte man wirklich zuschlagen? Jetzt sofort? Günstiger wäre nur geschenkt. Aber wo bitteschön ist der Haken? Bei den ständig fallenden Immobilienpreisen auf Mallorca, stellt sich die entscheidende Frage schnell. Die große Baleareninsel erfreut sich nach wie vor über die enorme Beliebtheit bei den reisenden Deutschen. Dennoch, wer ist der eigentliche Verlierer der Immobilienblase, wenn nicht der Eigentümer der Immobilie selbst?
Noch Mitte der neunziger Jahre wurden viele Immobilien als Ferienresidenz für zukünftige Generationen gekauft. Um die hohen spanischen Erbschaftssteuern beim Generationswechsel zu sparen, wurde die Immobilie in eine so genannte Sociedad Limitada (vergleichbar einer deutschen GmbH) eingebracht. Im Erbfall wurde dann einfach nur der Anteil der Gesellschaft als ausschließlich vermögensverwaltende Gesellschaft vererbt, der nicht unbedingt dem Wert der Immobilie entsprechen musste. Außerdem bekamen die spanischen Behörden vom Erbfall so gut wie nie etwas mit.
Diese geniale Gestaltung hat das oberste spanische Zivilgericht in Madrid nun zunichte gemacht.
Einer rein vermögensverwaltenden Gesellschaft werden keine steuerlichen Vorteile mehr eingeräumt. Der Wert der Gesellschaft hat dem Wert der Immobilie zu entsprechen. Somit war der Traum von der die Generationen überdauernden Finca „auf Malle“ ausgeträumt. Schnell wurden neue Alternativen gesucht. Doch bis heute noch keine Guten gefunden.
Eine testamentarische oder gesetzliche Vererbung der Immobilie fällt aufgrund der niedrigen spanischen Steuerfreibeträge so gut wie immer aus (maximal 16.000 Euro). Bleibt die - in Deutschland beliebte - lebzeitige Übertragung durch Schenkung im Wege der vorweggenommenen Erbfolge. Hier nun zeigt sich ein enormer Unterschied zwischen „Residente“ (Einwohner) und „Nicht-Residente“. Während erstere eine maximal sieben prozentige Steuer zu zahlen haben, kommt es für letztere richtig „dick“. Diese müssen nämlich zum Einen ohne Schenkungssteuerfreibeträge auskommen und zum Anderen auch noch den Erbschaftssteuern vergleichbar hohe Schenkungssteuern entrichten.
Allerdings kann ein den Eltern eingeräumtes, lebenslanges Wohnrecht, den Wert der Immobilie wenigstens ein bisschen mindern.
Vorstellbar wäre auch ein Verkauf der Immobilie an die nächste Generation. Aber auch hier wird mittlerweile genau hingeguckt und der Verkaufspreis nicht mehr als objektiver Wert angesehen. Vielmehr muss man es sich nun gefallen lassen dem Kaufvertrag den höchsten Wert der Immobilie zugrunde zu legen, ob alter oder neuer Kaufpreis, Katasterwert oder Wert bei der Steuerbehörde. Zusätzlich ist ein Nachweis darüber zu führen, dass der Kaufpreis tatsächlich geflossen ist. Wenn möglich sollte eine Hypothek auf die Immobilie aufgenommen werden, die den Kaufpreis absichert und sich eventuell in Deutschland steuergünstig gegenfinanzieren lässt durch das Ausschöpfen der hohen deutschen Schenkungssteuerfreibeträge. Es ist also Vorsorge zu treffen, damit am Ballermann auch weiterhin gefeiert werden kann.
Über die Autorin
Kanzlei Renken-Röhrs
Fahltskamp 31a
25421
Pinneberg
Zum Profil
Weitere Artikel der Autorin (13)
-
Steuerrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Warum sich Spenden nicht nur für die Begünstigten lohnen - Steuervergünstigungen im Spenden- und Gemeinnützigkeitsrecht.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Beim Tode eines Schützen oder Jägers, der eventuell auch noch Jagdpächter ist, ergeben sich für die Erben besondere Verpflichtungen.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Capital Gains Tax und Drei-Objekt-Grenze
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Zu einem Pferdekauf gehört auch die Lieferung und Übereignung von Frischsperma zum Zwecke der Besamung einer Stute.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Haftung eines Vereins für Reittherapie von Behinderten für einen Unfall bei der Reitausbildung.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Nur sekundäre Haftung des Tierarztes, wenn er bei der Ankaufuntersuchung eine Erkrankung des Pferdes übersehen hat.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Die Kosten eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand bei der Einkommensteuer als außergewöhnliche Belastung geltend gemacht werden.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Neue europäische Erbrechtsverordnung und europäisches Nachlasszeugnis.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Die Gesetzesänderung zur Eliminierung der Cash-GmbH wurde im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und gilt ab dem 6. Juni 2013.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Am 1. August 2013 ist das 2. Kostenrechtsmodernisierungsgesetz (KostRMoG) in Kraft getreten.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
In gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten setzen sich diese häufig gegenseitig als Erben ein und schließen die Kinder von der Erbfolge aus.
Weiterlesen
-
Pferderecht
Rechtsanwältin Gabriele Renken-Röhrs
Die Heimatkrankenkasse hatte eine Pferdehalterin auf Zahlung sämtlicher Krankenhaus- und Arztkosten ihrer Versicherungsnehmerin verklagt und behauptet, es habe sich die tierische Gefahr nach § 833 BGB beim Sturz vom Pferd verwirklicht. Die Heimatkrankenkasse hatte behauptet, dass das Pferd im Galopp durchgegangen sei. Das Landgericht entschied aber, dass der Sturz nicht auf ein tierisches Verhalten zurückzuführen sei, sondern auf einen gelockerten Sattel, für dessen Festzurren die Reiterin verantwortlich ist.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Es kommt in regelmäßiger Häufigkeit vor, dass Grundstückseigentümer, die ihre Grundstücke an Kaufinteressenten verkaufen wollen, mit diesen eine Reservierungsvereinbarung abschließen.
Weiterlesen
-
Wenn der Baum des Nachbarn auf das eigene Grundstück ragt… Die Gerichte haben sich immer wieder mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Rechte ein Grundstückseigentümer hat, wenn Zweige und Äste von Bäumen, die auf dem Nachbargrundstück stehen, auf sein eigenes Grundstück herüber ragen oder auf seinem Grundstück Laub, Nadeln oder Zapfen von Bäumen niedergehen, die auf dem Nachbargrundstück stehen.
Weiterlesen
-
Im Juni 2015 trat im Rahmen des Mietrechtsnovellierungsgesetzes (MietNovG) das sogenannte Bestellerprinzip in Kraft. Es sieht vor, dass eine Maklerprovision verbindlich von der Person zu bezahlen ist, die die Maklerleistung auch faktisch beauftragt hat. Diese Regelung ist mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Zahlungsmodalitäten einer Maklercourtage verbunden.
Weiterlesen
-
Zur Beschaffenheit einer Sache nach § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB gehören auch solche Eigenschaften, die ein Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers und/oder seiner Gehilfen erwarten darf. Darunter fallen auch Angaben in den Verkaufsexposés
Weiterlesen
-
Abrechnungsfristen über Betriebskosten für den Fall, dass ein dingliches Wohnungsrecht bestellt wurde
Weiterlesen
-
Beim Verkauf gebrauchter Immobilien wird in der Regel die Haftung des Verkäufers für Sachmängel ausgeschlossen, weiter erklärt, dass dem Verkäufer keine versteckten Mängel bekannt sind und er nur in den Fällen der Arglist haftet. Häufig stellt der Käufer nach......
Weiterlesen
-
BGH stärkt Position von Inhabern abgetretener Grundschulden. In der Praxis mussten Grundschulderwerber befürchten, dass ihnen Forderungen gegen den früheren Grundschuldinhaber entgegengehalten werden, wenn...
Weiterlesen
-
Bei dem Verkauf von Grundstücken und gebrauchten Immobilien wird üblicherweise die Haftung des Verkäufers für Sachmängel ausgeschlossen mit Ausnahme der Haftung für Vorsatz und Arglist. In der Folge kommt es häufig zwischen Verkäufer und Käufer zu Streitigkeiten, wenn sich dann doch Mängel herausstellen, insbesondere dann, wenn der Käufer vor dem Kauf keine hinreichenden Nachforschungen angestellt hat.
Weiterlesen
-
Energieausweis dient nicht dem Schutz des Hauskäufers!
Weiterlesen
-
In Immobilienkaufverträgen, die aufgrund einer Maklertätigkeit zustande kommen, finden sich häufig Klauseln, in denen sich der Erwerber verpflichtet, an den Makler eine Courtage zu zahlen. Der außenstehende Dritte stellt sich dann die Frage, wie solche Klauseln in den Vertrag hineingelangen.
Weiterlesen
-
Die Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag von den Verkäufern ein Grundstück mit einem Haus von 1920. Der beauftragte Makler besichtigte mit ihr das Kaufobjekt. Sie macht wegen des arglistigen Verschweigens von Mängeln gegen die Verkäufer und den Makler Schadensersatzansprüche geltend.
Weiterlesen
-
Die Verkäuferin ließ ein Zweifamilienhaus mit einer Gesamtfläche von 342,02 m² durch eine Maklerin vermarkten und gab in deren Formular die Fläche des Hauses zutreffend an.
Weiterlesen
-
Die Verkäuferin schloss in einem notariellen Kaufvertrag mit dem Käufer die Gewährleistung wegen Sachmängeln am Haus aus und erklärte, ihr seien verborgene Mängel nicht bekannt.
Weiterlesen
-
Der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist für die meisten Menschen eine einmalige Angelegenheit.
Weiterlesen
-
Immobilienkauf in der Schweiz - für Ausländer gelten Einschränkungen.
Weiterlesen
-
Aufweichung des Schriftformerfordernisses des § 550 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)?
Weiterlesen
-
Der Traum vom Eigenheim - Tipps, damit Ihr schöner Traum nicht zum Alptraum wird.
Weiterlesen
-
Anspruch auf Heizen durch die Heizungsanlage einer benachbarten Doppelhaushälfte?
Weiterlesen
-
Die meisten Privatleute betrachten das Eigenheim aus zwei Gründen als hervorragende Geldanlage:
Weiterlesen
-
Ist auf der Erwerberseite ein ausländischer Staatsangehöriger beteiligt, so ist zu klären, welches Güterrecht für ihn maßgebend ist.
Weiterlesen
-
Wer dem Begriff Auflassungsvormerkung zum ersten Mal begegnet, wird ihn sicher als wahres Wortungetüm empfinden. Aber: Die Auflassungsvormerkung hat ihren festen Platz in Verträgen, mit denen eine Immobilie erworben werden soll. Sie sichert die interessengerechte Abwicklung des Geschäfts. Der Begriff übernimmt die Ausdrucksweise des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dort wird für die - vertragliche - Einigung über den Eigentumswechsel an einer Immobilie die Bezeichnung Auflassung definiert.
Weiterlesen
-
Wohl jeder hat schon einmal vom Nießbrauch gehört – aber was genau ist darunter zu verstehen?
Weiterlesen
-
Das Schreckgespenst eines jeden Eigentümers sind Altlasten, denn hinter diesem simplen Begriff steht das Risiko, dass der Boden verseucht sein könnte.
Weiterlesen
-
(Einfaches) Senken der Kosten beim Hauskauf.
Weiterlesen
-
Immobilien als Altersvorsorge - die Eigentumswohnung als Alternative zum Haus.
Weiterlesen
-
Immobilienerwerb aus der Zwangsversteigerung - Chancen und Risiken.
Weiterlesen
-
Eine Aufklärungspflicht gibt es in vielen Bereichen und Situationen, so auch beim Immobilienverkauf.
Weiterlesen
-
Streitpunkt Lüften: Vom „Einwohnen" und richtigem Lüftungs- und Heizverhalten.
Weiterlesen
-
Bieten bei einer Zwangsversteigerung: Welche Sicherheiten müssen erbracht werden?
Weiterlesen
-
Keine Gewährleistung ohne den Nachweis, dass zum Vertragsschluss positive Kenntnis vom Schädlingsbefall beim Verkäufer vorlag.
Weiterlesen
-
Die Reiseziele der Deutschen ändern sich, nicht jedoch der Wunsch im Ausland ein kleines Ferienhäuschen zu haben.
Weiterlesen
-
Wie lange bleibe ich als potentieller Käufer durch die Bindungsfrist an mein Angebot gebunden?
Weiterlesen
-
MaBV-Bürgschaft und Gewährleistungsansprüche
Weiterlesen
-
Nicht jeder darf im Verzeichnis aller Grundstücke (Grundbuch) alle beliebigen Daten einsehen.
Weiterlesen
-
Kauf neu errichteter Häuser und renovierter Altbauten: Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag.
Weiterlesen
-
Sind dem Verkäufer Altlasten bekannt, so genügt er seiner Aufklärungspflicht nicht, wenn er dem Käufer von einem bloßen Altlastenverdacht Mitteilung macht.
Weiterlesen
-
Ist eine Fristsetzung vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag bei Immobilien notwendig?
Weiterlesen
-