Heizungsanlage
Hans-Georg Herrmann
Anspruch auf Heizen durch die Heizungsanlage einer benachbarten Doppelhaushälfte?
Ein Bauherr hatte auf seinem Grundstück ein Doppelhaus errichtet, das nur über eine einheitliche Heizungsanlage verfügte. Diese Heizungsanlage war in einer der beiden Doppelhaushälften eingebaut und versorgte auch die andere Doppelhaushälfte mit Heizenergie und Warmwasser. Die mitversorgte Doppelhaushälfte veräußerte der Bauherr. Dabei wurde in dem Kaufvertrag eine schuldrechtliche Vereinbarung dahingehend getroffen, dass die verkaufte Doppelhaushälfte weiterhin mit Wärme und Warmwasser versorgt wird und der Käufer der Doppelhaushälfte die damit verbundenen Kosten trägt. Weiter war vereinbart, dass auch ein Rechtsnachfolger des Verkäufers insoweit verpflichtet sein sollte.
Der Käufer der Doppelhaushälfte verkaufte sodann das Haus weiter. Der mit dem neuen Käufer geschlossene Kaufvertrag enthielt keine Regelung zur Beheizung. Der ursprüngliche Bauherr belieferte von seiner Doppelhaushälfte aus den Käufer weiterhin mit Heizwärme und Warmwasser, kündigte dann aber die Vereinbarung und teilte mit, die Versorgung einzustellen.
Der Bundesgerichtshof hat am 8. Februar 2013 entschieden, dass der Käufer keinen weiteren Anspruch auf Belieferung hat (Aktenzeichen V ZR 56/12).
Ein solcher Anspruch ergibt sich nicht aus dem nachbarschaftlichen Gemeinschaftsverhältnis. Aus diesem lassen sich nur dann Ansprüche ableiten, wenn dies für einen „billigen Ausgleich der widerstreitenden Interessen zwingend geboten erscheint“. Eine solche Situation ist aus Sicht des Bundesgerichtshofs in diesem Fall aber nicht gegeben, da es keine zwingenden Gründe gibt, die es gerechtfertigt erscheinen lassen, dass die Doppelhaushälfte des Käufers dauerhaft von dem Nachbarhaus mit Energie versorgt wird.
Berücksichtigt wurde dabei, dass eine dingliche Absicherung der Belieferung nicht erfolgt ist, darüber hinaus der Käufer auch nicht darauf angewiesen ist, dauerhaft mitversorgt zu werden. Schließlich könne er seine Doppelhaushälfte mit einer eigenen Heizungsanlage ausstatten. Dass dies mit Aufwand verbunden ist, er möglicherweise auch ein neues Rohrleitungssystem einbauen muss, sei insoweit ohne Bedeutung.
Auch aus § 1004 Absatz 1 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) ergebe sich kein Anspruch, da keine Beeinträchtigung des Eigentums des Käufers, die in einer Entziehung oder einer Vorenthaltung des Besitzes bestehe, vorliege. Es gehe hier um Nutzungsmöglichkeiten und nicht um eine Beeinträchtigung des Eigentums. Weiter hat der Bundesgerichtshof geprüft, ob möglicherweise ein Gemeinschaftsverhältnis im Hinblick auf die Heizungsanlage vorliegt. Eine gemeinschaftliche Berechtigung wurde verneint. Insbesondere bestehe kein Miteigentum an der Heizungsanlage. Die Heizungsanlage sei allein Bestandteil des Gebäudes, in dem sie errichtet ist.
Schließlich wurde auch geprüft, ob ein Versorgungsvertrag gemäß § 311 Absatz 1 BGB vorliegt. Eine solche Vereinbarung wurde vom Bundesgerichtshof angenommen. Diese war aber in analoger Anwendung der §§ 604 Absatz 3 und 671 Absatz 1 BGB jederzeit kündbar. Da kein Entgelt für die Mitversorgung geschuldet war, bestand das Recht zur jederzeitigen Beendigung des Vertrages.
Diese Entscheidung birgt einiges an Brisanz. Derzeit werden in Wohngebieten unter dem Gesichtspunkt der Energieeinsparung die Einrichtung gemeinsamer Versorgungseinrichtungen für ganze Straßenzüge, etwa in Form kleiner Blockheizkraftwerke, erörtert. Die Entscheidung zeigt, dass es dringend geboten ist, den Anspruch auf Teilhabe an der Versorgung in solchen Fällen dinglich oder gesellschaftsrechtlich abzusichern.
Über den Autor
Rechtsanwaltspraxis Dr. Thalhofer, Herrmann & Kollegen
Geibelstraße 1
66121
Saarbrücken
Zum Profil
Weitere Artikel des Autors (33)
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Vermögensbildung und Absicherung mit Hilfe von Lebensversicherungen ist in Deutschland sehr weit verbreitet.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Zur formellen Wirksamkeit und inhaltlichen Richtigkeit einer Nebenkostenabrechnung.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Vorsicht bei der so genannten „kalten Wohnungsräumung“ (Räumung ohne Titel).
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Abrechnungseinheit bei der Betriebskostenabrechnung.
Weiterlesen
-
WEG-Recht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Häufig kommt es in Wohnungseigentümergemeinschaften zu Streit, weil sich ein Wohnungseigentümer durch Trittschall, der von einer anderen im Haus belegenen Wohnung ausgeht, gestört fühlt. Solche Situationen entstehen häufig dann, wenn ein Eigentümer beschließt, die Bodenbeläge in seiner Wohnung auszutauschen.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
In einer Zeit der Bauverdichtung insbesondere in den Ballungsgebieten häufen sich die Fälle, in denen sich Mieter über Baulärm und Schmutzemissionen, die von Baustellen auf Nachbargrundstücken ausgehen, bei ihrem Vermieter beschweren und den Mietzins mindern.
Weiterlesen
-
Wirtschaftsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Geschäftsführerhaftung in der Insolvenz.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Kontrollpflichten des Vermieters und Wirtschaftlichkeitsgrundsatz.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Neue Entscheidungen zur Staffelmiete, der Betriebskostenabrechnung und der Kaution bei Insolvenz des Vermieters.
Weiterlesen
-
Erbrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Beschränkung der Erbenhaftung für Forderungen aus dem Mietverhältnis.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Grenzen zulässiger Hotelbewertung.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Haftung des Vermieters für Schäden des Mieters, mietvertragliche Fürsorgepflichten.
Weiterlesen
-
Verkehrsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Recht des Verteidigers auf Einsicht in die Bedienungsanleitung eines Geschwindigkeitsmessgerätes?
Weiterlesen
-
Gesellschaftsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Die Gesellschafter einer Kapitalgesellschaft sind, soweit sie keine Stimmbindungsvereinbarungen abgeschlossen haben, in ihrer Entscheidungsfindung und in ihrer Stimmabgabe im Rahmen einer Gesellschafterversammlung grundsätzlich frei.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei Änderungen und Ergänzungen langfristiger Mietverträge ist darauf zu achten, dass die vertraglichen Inhalte unter Wahrung der Schriftform festgelegt werden und Anlagen und Ergänzungen des Vertrages einen hinreichenden Bezug zu dem ursprünglichen Vertrag und möglichen zwischenzeitlich bereits getroffenen Ergänzungen und Änderungen haben.
Weiterlesen
-
Versicherungsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Wem steht die Versicherungsleistung aus einem Gebäudeversicherungsvertrag bei einem Schaden am Sondereigentum zu, insbesondere im Falle der Veräußerung des Sondereigentums?
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Nimmt bei Ehepaaren, nur ein Ehegatte ein Bankdarlehen in Anspruch, so ist es sittenwidrig, wenn die Bank für dieses Darlehen auch den anderen Ehegatten, wenn dieser vermögenslos ist, in Mithaftung nimmt. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.11.2016 entschieden.
Weiterlesen
-
Baurecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Der Bundesgerichtshof sieht in dem Verlagern des frühestensmöglichen Zeitpunkts für die Ablösung des Sicherheitseinbehaltes durch eine Bürgschaft bis zur vollständigen Beseitigung der im Abnahmeprotokoll festgestellten Mängel einen Verstoß gegen § 307 Abs. 1 Satz 1 BGB.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Das Bundesministerium der Finanzen hat unter dem 30. März 2017 ein Rundschreiben zur Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleiches abgesetzt (GZ: IV B 3-S1301-FRAU/16/1001:001), in dem es sich nochmals mit dem Grenzgängerstatus und den Pflichten der Arbeitgeber auseinandergesetzt hat.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Anspruch auf ein Firmenfahrzeug im Krankheitsfalle, während Mutterschutz oder Elternzeit?
Weiterlesen
-
Bankrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Ein Handelsvertreter einer Bank hatte seinen Kunden Zertifikate angedient. Dabei hatte er den Kunden zunächst zutreffend die Funktionsweise der Zertifikate und die damit verbundenen Risiken erklärt.
Weiterlesen
-
Maklerrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
In Immobilienkaufverträgen, die aufgrund einer Maklertätigkeit zustande kommen, finden sich häufig Klauseln, in denen sich der Erwerber verpflichtet, an den Makler eine Courtage zu zahlen. Der außenstehende Dritte stellt sich dann die Frage, wie solche Klauseln in den Vertrag hineingelangen.
Weiterlesen
-
Gesellschaftsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei der Veräußerung von Geschäftsanteilen von Personen- und Kapitalgesellschaften werden üblicherweise Kundenschutzklauseln oder Wettbewerbsverbote für die Verkäuferseite vereinbart.
Weiterlesen
-
Handelsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei streitigen Auseinandersetzungen mit Handelsvertretern stellt sich häufig die Frage, ob der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten oder zu den Zivilgerichten eröffnet ist. Dreh- und Angelpunkt solcher Streitigkeiten ist dabei § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Dieser Grundsatz ist über viele Jahrzehnte Juristen bereits an der Universität vermittelt worden, wenn es um die Frage ging, ob ein Schuldner, der nicht über die erforderlichen Geldmittel verfügt, in Verzug geraten kann.
Weiterlesen
-
Baurecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Muss der Auftraggeber einer Baumassnahme ein nicht abnahmefähiges Werk trotz offensichtlicher Mängel abnehmen? Wie sieht es mit Schadensersatz oder Nacherfüllung aus? Dazu hat der Bundesgerichtshof jetzt ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen
-
Verbraucherrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Der Handel im Internet wird immer beliebter. Auch Fahrzeugbörsen finden sich vermehrt auf Internetportalen, die Neu und Gebraucht-Pkw"s anbieten. Wer dort kauft, macht oft schlechte Erfahrungen durch bald auftretende Mängel am gekauften Fahrzeug. Wie steht es mit einer Nacherfüllung? Der BGH hat jetzt entschieden....
Weiterlesen
-
Zivilrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Was passiert, wenn im Winter bei Schnee oder Eisglätte ein Fußgänger vor Ihrem Haus ausrutscht, hinfällt und sich bös verletzt. Wer hat für Räumung und Streudienst zu sorgen und wer haftet für eventuelle Unfälle? Dazu hat der Bundesgerichtshof ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Mietverträge, die länger als ein Jahr laufen sollen, bedürfen nach § 550 BGB der Schriftform. Die Nichtbeachtung des Schriftformerfordernisses kann fatalte Folgen nach sich ziehen, wie die jüngste BGH-Entscheidung zeigt
Weiterlesen
-
WEG-Recht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Kommt es zu Umbauarbeiten innerhalb einer Wohnungseigentumsanlage, so stellen sich immer wieder Fragen nach dem Schallschutz.
Weiterlesen
-
Baurecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Nach ständiger Rechtsprechung ist ein Zuschlag im Vergabeverfahren so auszulegen, dass er sich auch auf den Zeitablauf der bereits gegenstandslos gewordenen Fristen und Termine bezieht. Das kann bei Vergabeverzögerungen wirtschaftliche Folgen nach sich ziehen.
Weiterlesen
-
Arbeitsrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Bei Kündigungen während des Urlaub des Arbeitnehmers oder im Krankheitsfall gibt es nach wie vor weit verbreitete Irrglauben in Sachen Unwirksamkeit
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Dass Mietverträge mit einer längeren Laufzeit als 1 Jahr der Schriftform bedürfen, ist inzwischen weithin bekannt. In der Praxis bereitet die Schriftformerfordernis des § 550 BGB aber immer wieder Probleme, weil Mieter und Vermieter Nebenabreden zu Mietverträgen nicht schriftlich vereinbaren.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Es kommt in regelmäßiger Häufigkeit vor, dass Grundstückseigentümer, die ihre Grundstücke an Kaufinteressenten verkaufen wollen, mit diesen eine Reservierungsvereinbarung abschließen.
Weiterlesen
-
Wenn der Baum des Nachbarn auf das eigene Grundstück ragt… Die Gerichte haben sich immer wieder mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Rechte ein Grundstückseigentümer hat, wenn Zweige und Äste von Bäumen, die auf dem Nachbargrundstück stehen, auf sein eigenes Grundstück herüber ragen oder auf seinem Grundstück Laub, Nadeln oder Zapfen von Bäumen niedergehen, die auf dem Nachbargrundstück stehen.
Weiterlesen
-
Im Juni 2015 trat im Rahmen des Mietrechtsnovellierungsgesetzes (MietNovG) das sogenannte Bestellerprinzip in Kraft. Es sieht vor, dass eine Maklerprovision verbindlich von der Person zu bezahlen ist, die die Maklerleistung auch faktisch beauftragt hat. Diese Regelung ist mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Zahlungsmodalitäten einer Maklercourtage verbunden.
Weiterlesen
-
Zur Beschaffenheit einer Sache nach § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB gehören auch solche Eigenschaften, die ein Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers und/oder seiner Gehilfen erwarten darf. Darunter fallen auch Angaben in den Verkaufsexposés
Weiterlesen
-
Abrechnungsfristen über Betriebskosten für den Fall, dass ein dingliches Wohnungsrecht bestellt wurde
Weiterlesen
-
Beim Verkauf gebrauchter Immobilien wird in der Regel die Haftung des Verkäufers für Sachmängel ausgeschlossen, weiter erklärt, dass dem Verkäufer keine versteckten Mängel bekannt sind und er nur in den Fällen der Arglist haftet. Häufig stellt der Käufer nach......
Weiterlesen
-
BGH stärkt Position von Inhabern abgetretener Grundschulden. In der Praxis mussten Grundschulderwerber befürchten, dass ihnen Forderungen gegen den früheren Grundschuldinhaber entgegengehalten werden, wenn...
Weiterlesen
-
Bei dem Verkauf von Grundstücken und gebrauchten Immobilien wird üblicherweise die Haftung des Verkäufers für Sachmängel ausgeschlossen mit Ausnahme der Haftung für Vorsatz und Arglist. In der Folge kommt es häufig zwischen Verkäufer und Käufer zu Streitigkeiten, wenn sich dann doch Mängel herausstellen, insbesondere dann, wenn der Käufer vor dem Kauf keine hinreichenden Nachforschungen angestellt hat.
Weiterlesen
-
Energieausweis dient nicht dem Schutz des Hauskäufers!
Weiterlesen
-
In Immobilienkaufverträgen, die aufgrund einer Maklertätigkeit zustande kommen, finden sich häufig Klauseln, in denen sich der Erwerber verpflichtet, an den Makler eine Courtage zu zahlen. Der außenstehende Dritte stellt sich dann die Frage, wie solche Klauseln in den Vertrag hineingelangen.
Weiterlesen
-
Die Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag von den Verkäufern ein Grundstück mit einem Haus von 1920. Der beauftragte Makler besichtigte mit ihr das Kaufobjekt. Sie macht wegen des arglistigen Verschweigens von Mängeln gegen die Verkäufer und den Makler Schadensersatzansprüche geltend.
Weiterlesen
-
Die Verkäuferin ließ ein Zweifamilienhaus mit einer Gesamtfläche von 342,02 m² durch eine Maklerin vermarkten und gab in deren Formular die Fläche des Hauses zutreffend an.
Weiterlesen
-
Die Verkäuferin schloss in einem notariellen Kaufvertrag mit dem Käufer die Gewährleistung wegen Sachmängeln am Haus aus und erklärte, ihr seien verborgene Mängel nicht bekannt.
Weiterlesen
-
Der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist für die meisten Menschen eine einmalige Angelegenheit.
Weiterlesen
-
Immobilienkauf in der Schweiz - für Ausländer gelten Einschränkungen.
Weiterlesen
-
Aufweichung des Schriftformerfordernisses des § 550 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)?
Weiterlesen
-
Der Traum vom Eigenheim - Tipps, damit Ihr schöner Traum nicht zum Alptraum wird.
Weiterlesen
-
Die meisten Privatleute betrachten das Eigenheim aus zwei Gründen als hervorragende Geldanlage:
Weiterlesen
-
Ist auf der Erwerberseite ein ausländischer Staatsangehöriger beteiligt, so ist zu klären, welches Güterrecht für ihn maßgebend ist.
Weiterlesen
-
Wer dem Begriff Auflassungsvormerkung zum ersten Mal begegnet, wird ihn sicher als wahres Wortungetüm empfinden. Aber: Die Auflassungsvormerkung hat ihren festen Platz in Verträgen, mit denen eine Immobilie erworben werden soll. Sie sichert die interessengerechte Abwicklung des Geschäfts. Der Begriff übernimmt die Ausdrucksweise des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dort wird für die - vertragliche - Einigung über den Eigentumswechsel an einer Immobilie die Bezeichnung Auflassung definiert.
Weiterlesen
-
Wohl jeder hat schon einmal vom Nießbrauch gehört – aber was genau ist darunter zu verstehen?
Weiterlesen
-
Das Schreckgespenst eines jeden Eigentümers sind Altlasten, denn hinter diesem simplen Begriff steht das Risiko, dass der Boden verseucht sein könnte.
Weiterlesen
-
(Einfaches) Senken der Kosten beim Hauskauf.
Weiterlesen
-
Immobilien als Altersvorsorge - die Eigentumswohnung als Alternative zum Haus.
Weiterlesen
-
Immobilienerwerb aus der Zwangsversteigerung - Chancen und Risiken.
Weiterlesen
-
Eine Aufklärungspflicht gibt es in vielen Bereichen und Situationen, so auch beim Immobilienverkauf.
Weiterlesen
-
Streitpunkt Lüften: Vom „Einwohnen" und richtigem Lüftungs- und Heizverhalten.
Weiterlesen
-
Bieten bei einer Zwangsversteigerung: Welche Sicherheiten müssen erbracht werden?
Weiterlesen
-
Keine Gewährleistung ohne den Nachweis, dass zum Vertragsschluss positive Kenntnis vom Schädlingsbefall beim Verkäufer vorlag.
Weiterlesen
-
Die Reiseziele der Deutschen ändern sich, nicht jedoch der Wunsch im Ausland ein kleines Ferienhäuschen zu haben.
Weiterlesen
-
Wie lange bleibe ich als potentieller Käufer durch die Bindungsfrist an mein Angebot gebunden?
Weiterlesen
-
MaBV-Bürgschaft und Gewährleistungsansprüche
Weiterlesen
-
Nicht jeder darf im Verzeichnis aller Grundstücke (Grundbuch) alle beliebigen Daten einsehen.
Weiterlesen
-
Kauf neu errichteter Häuser und renovierter Altbauten: Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag.
Weiterlesen
-
Sind dem Verkäufer Altlasten bekannt, so genügt er seiner Aufklärungspflicht nicht, wenn er dem Käufer von einem bloßen Altlastenverdacht Mitteilung macht.
Weiterlesen
-
Ist eine Fristsetzung vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag bei Immobilien notwendig?
Weiterlesen
-
-
Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.
Weiterlesen