Grundstück
Sind dem Verkäufer Altlasten bekannt, so genügt er seiner Aufklärungspflicht nicht, wenn er dem Käufer von einem bloßen Altlastenverdacht Mitteilung macht.
Der Käufer kann vielmehr erwarten, dass er über eine konkret vorhandene Kontamination Aufklärung erhält. Infolge dessen besteht die Offenbarungspflicht des Verkäufers fort, wenn dem Käufer Umstände bekannt sind oder durch eine Besichtigung hätten bekannt werden können, aus denen sich ein Altlastenverdacht ergibt.
Hält der Verkäufer in einer solchen Situation mit konkretem Wissen über vorhandene Altlasten zurück, so handelt er arglistig. Die Darlegungs- und Beweislast dafür, dass der Verkäufer den Käufer über offenbarungspflichtige Altlasten nicht aufgeklärt hat, trifft den Käufer. Er muss allerdings nicht alle theoretisch denkbaren Möglichkeiten einer Aufklärung ausräumen. Vielmehr genügt der Käufer seiner Darlegungs- und Beweislast, wenn er die Aufklärung des Verkäufers widerlegt.
Ein Sachmangel eines verkauften Grundstücks liegt nicht nur dann vor, wenn ein Grundstück tatsächlich mit Altlasten belastet ist, sondern auch dann, wenn ein konkreter und naheliegender Verdacht auf Altlasten besteht. Der Verkäufer ist verpflichtet, den Käufer ungefragt darüber aufzuklären, dass er vor dem Verkauf wegen einer Kontamination auf einem begrenzten Teil des Grundstücks einen Bodenaustausch hat vornehmen lassen. Da er nicht sicher davon ausgehen kann, dass sich auf dem übrigen Grundstück keine weiteren Altlasten befinden, kann von einer entsprechenden Aufklärung nicht abgesehen werden.
Ist dem Verkäufer bekannt, dass der Käufer auf dem Grundstück ein Einfamilienhaus oder ähnliches errichten will, bestehen höhere Anforderungen an die Aufklärungspflicht über den Verdacht auf bestehende Altlasten.
Dann liegt bereits ein Sachmangel vor, wenn die ernsthafte Gefahr besteht, dass Stoffe mit einem erheblichen gesundheitsgefährdenden Potenzial im Rahmen der üblichen Nutzung des Kaufobjekts austreten. Dabei liegt eine erhebliche Einschränkung der Nutzbarkeit eines Wohngebäudes auch dann vor, wenn übliche Umgestaltungs-, Renovierungs- oder Umbaumaßnahmen nicht ohne gravierende Gesundheitsgefahren vorgenommen werden können.
Baustoffe, die bei der Errichtung eines Wohnhauses gebräuchlich waren, später aber als gesundheitsschädlich erkannt worden sind, können einen offenbarungspflichtigen Mangel der Kaufsache begründen. Maßgeblich für die Beurteilung der Mangelhaftigkeit der Immobilie ist nicht die vom Baustoff abstrakt ausgehende Gefahr, sondern die Nutzungs- oder Gebrauchsbeeinträchtigung, wie sie sich unter Berücksichtigung der konkreten Umstände darstellt.
Besteht der Verdacht eines schwerwiegenden Fehlers des Hausgrundstücks, muss der Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages hierauf hingewiesen werden. Dies ist etwa dann der Fall, wenn dem Verkäufer eine gravierende Durchfeuchtung des Hauses, die zu einer massiven Schimmelpilzbildung, weitgehenden Holzschäden und Käferbefall geführt hatte, bekannt ist. Über die Gefahr eines Befalls mit Hausschwamm muss der Verkäufer aber nicht aufklären, wenn der Käufer die gefahrbegründenden Umstände kennt (Offensichtlichkeit der Feuchtigkeitsschäden und dumpfer, modriger Geruch) und hieraus auch den Schluss auf die bestehende Gefahr zieht.
Ohne weiteres erkennbare Sachmängel
Bei einem Grundstückskaufvertrag ist der Verkäufer grundsätzlich nicht verpflichtet, ungefragt auf Sachmängel hinzuweisen, die bei einer Besichtigung zugänglich oder ohne weiteres erkennbar sind. Die Aufklärungspflicht entfällt insbesondere dann, wenn der Käufer bei der Besichtigung des Objekts von einem Architekten unterstützt wird und der Sachmangel ohne weiteres erkennbar ist. Behauptet der Verkäufer substantiiert, wann und wie er die erforderliche Aufklärung erteilt hat, ist es Sache des Käufers, darzulegen und zu beweisen, dass eine solche Aufklärung nicht erfolgt ist.
Eine Aufklärungspflicht besteht, wenn zulasten einer Partei ein Informationsgefälle besteht und ausdrücklich nach bestimmten Umständen gefragt wird. Die Fragen des anderen Teils müssen vollständig und richtig beantwortet werden. Wird bei einer Hausbesichtigung zum Beispiel über Geruchsbelästigungen gesprochen und erklärt der Verkäufer, „dass es zwei- bis dreimal im Jahr dann stinke, wenn Gülle gefahren wird“, stellt dies keine arglistig falsche Auskunft dar. Im Hinblick darauf, dass Geruchsbelästigungen ohnehin nur sehr schwer messbar sind und das Ausmaß der Beeinträchtigung - je nach subjektiver Empfindlichkeit - unterschiedlich ausfallen kann, besteht eine Aufklärungspflicht nur wenn die Duldungspflicht überschritten wird.
Das Exposé eines Maklers und seine Erklärungen zum Verkaufsgegenstand enthalten grundsätzlich keine Garantien des Verkäufers und sind diesem grundsätzlich nicht zu zu rechnen.
Gehen die Parteien eines Grundstückskaufvertrages bei Vertragsabschluss von einer Errichtung des Kaufobjekts um die Jahrhundertwende aus und ist das Haus tatsächlich deutlich älter, so stellt dieser Umstand einen Sachmangel dar. Eine Behauptung ohne tatsächliche Anhaltspunkte „ins Blaue hinein“ begründet jedoch keine Arglist, wenn der Erklärende deutlich macht, dass er eine verlässliche Angabe nicht machen kann oder will.
Auch die Behauptung, das Haus sei tatsächlich wesentlich früher errichtet worden (hier: um 1900) als das vom Verkäufer angegebene Baujahr (hier: etwa 1940), reicht zur Darlegung eines Mangels durch den Käufer nicht aus. Die Angabe des Baujahrs im Exposé eines Maklers stellt in aller Regel nur eine Objektbeschreibung und keine Zusicherung oder Garantie einer bestimmten Eigenschaft dar.
Wird in einem Grundstückskaufvertrag ein Haus als „massiv gebaut“ beschrieben, handelt es sich allerdings um eine garantierte Beschaffenheit, für deren Vorliegen der Verkäufer auch bei einem im Übrigen vereinbarten Gewährleistungsausschluss haftet. Werden bei einem Grundstückskauf weder im Kaufvertrag noch durch andere Dokumente konkrete Mieteinnahmen eingetragen, so reicht allein die Vertragsklausel, die den Eintritt des Käufers in ein bestehendes Mietverhältnis regelt, nicht für die Zusicherung eines bestimmten Mietertrages aus.
Öffentlich-rechtliche Beschränkungen, die auf bauordnungs- oder bauplanungsrechtlichen Bestimmungen beruhen, können einen Sachmangel darstellen, wenn kein Bestandsschutz gewährleistet ist.
Weiß der Verkäufer, dass sich zumindest ein Teil des Grundstücks in einem Landschaftsschutzgebiet befindet, hat er den Käufer vor Abschluss des Kaufvertrages darüber aufzuklären, auch wenn sich der andere Teil des Grundstücks in einem ohne weiteres bebaubaren Innenbereich befindet. Auch die Tatsache, dass eine im Gewerbegebiet gelegene Eigentumswohnung nur von einem bestimmten Personenkreis benutzt werden darf, kann einen Sachmangel begründen.
Der Verkäufer eines landwirtschaftlichen Grundstücks im Außenbereich muss den Käufer jedoch nicht darauf hinweisen, dass ein für landwirtschaftliche Nutzung geduldeter Schuppen nicht als Jagdhütte genutzt werden kann.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Es kommt in regelmäßiger Häufigkeit vor, dass Grundstückseigentümer, die ihre Grundstücke an Kaufinteressenten verkaufen wollen, mit diesen eine Reservierungsvereinbarung abschließen.
Weiterlesen
-
Wenn der Baum des Nachbarn auf das eigene Grundstück ragt… Die Gerichte haben sich immer wieder mit der Frage auseinanderzusetzen, welche Rechte ein Grundstückseigentümer hat, wenn Zweige und Äste von Bäumen, die auf dem Nachbargrundstück stehen, auf sein eigenes Grundstück herüber ragen oder auf seinem Grundstück Laub, Nadeln oder Zapfen von Bäumen niedergehen, die auf dem Nachbargrundstück stehen.
Weiterlesen
-
Im Juni 2015 trat im Rahmen des Mietrechtsnovellierungsgesetzes (MietNovG) das sogenannte Bestellerprinzip in Kraft. Es sieht vor, dass eine Maklerprovision verbindlich von der Person zu bezahlen ist, die die Maklerleistung auch faktisch beauftragt hat. Diese Regelung ist mit weitreichenden Änderungen der bisherigen Zahlungsmodalitäten einer Maklercourtage verbunden.
Weiterlesen
-
Zur Beschaffenheit einer Sache nach § 434 Abs. 1 Satz 2 Nr. 2 BGB gehören auch solche Eigenschaften, die ein Käufer nach den öffentlichen Äußerungen des Verkäufers und/oder seiner Gehilfen erwarten darf. Darunter fallen auch Angaben in den Verkaufsexposés
Weiterlesen
-
Abrechnungsfristen über Betriebskosten für den Fall, dass ein dingliches Wohnungsrecht bestellt wurde
Weiterlesen
-
Beim Verkauf gebrauchter Immobilien wird in der Regel die Haftung des Verkäufers für Sachmängel ausgeschlossen, weiter erklärt, dass dem Verkäufer keine versteckten Mängel bekannt sind und er nur in den Fällen der Arglist haftet. Häufig stellt der Käufer nach......
Weiterlesen
-
BGH stärkt Position von Inhabern abgetretener Grundschulden. In der Praxis mussten Grundschulderwerber befürchten, dass ihnen Forderungen gegen den früheren Grundschuldinhaber entgegengehalten werden, wenn...
Weiterlesen
-
Bei dem Verkauf von Grundstücken und gebrauchten Immobilien wird üblicherweise die Haftung des Verkäufers für Sachmängel ausgeschlossen mit Ausnahme der Haftung für Vorsatz und Arglist. In der Folge kommt es häufig zwischen Verkäufer und Käufer zu Streitigkeiten, wenn sich dann doch Mängel herausstellen, insbesondere dann, wenn der Käufer vor dem Kauf keine hinreichenden Nachforschungen angestellt hat.
Weiterlesen
-
Energieausweis dient nicht dem Schutz des Hauskäufers!
Weiterlesen
-
In Immobilienkaufverträgen, die aufgrund einer Maklertätigkeit zustande kommen, finden sich häufig Klauseln, in denen sich der Erwerber verpflichtet, an den Makler eine Courtage zu zahlen. Der außenstehende Dritte stellt sich dann die Frage, wie solche Klauseln in den Vertrag hineingelangen.
Weiterlesen
-
Die Käuferin erwarb mit notariellem Kaufvertrag von den Verkäufern ein Grundstück mit einem Haus von 1920. Der beauftragte Makler besichtigte mit ihr das Kaufobjekt. Sie macht wegen des arglistigen Verschweigens von Mängeln gegen die Verkäufer und den Makler Schadensersatzansprüche geltend.
Weiterlesen
-
Die Verkäuferin ließ ein Zweifamilienhaus mit einer Gesamtfläche von 342,02 m² durch eine Maklerin vermarkten und gab in deren Formular die Fläche des Hauses zutreffend an.
Weiterlesen
-
Die Verkäuferin schloss in einem notariellen Kaufvertrag mit dem Käufer die Gewährleistung wegen Sachmängeln am Haus aus und erklärte, ihr seien verborgene Mängel nicht bekannt.
Weiterlesen
-
Der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist für die meisten Menschen eine einmalige Angelegenheit.
Weiterlesen
-
Immobilienkauf in der Schweiz - für Ausländer gelten Einschränkungen.
Weiterlesen
-
Aufweichung des Schriftformerfordernisses des § 550 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)?
Weiterlesen
-
Der Traum vom Eigenheim - Tipps, damit Ihr schöner Traum nicht zum Alptraum wird.
Weiterlesen
-
Anspruch auf Heizen durch die Heizungsanlage einer benachbarten Doppelhaushälfte?
Weiterlesen
-
Die meisten Privatleute betrachten das Eigenheim aus zwei Gründen als hervorragende Geldanlage:
Weiterlesen
-
Ist auf der Erwerberseite ein ausländischer Staatsangehöriger beteiligt, so ist zu klären, welches Güterrecht für ihn maßgebend ist.
Weiterlesen
-
Wer dem Begriff Auflassungsvormerkung zum ersten Mal begegnet, wird ihn sicher als wahres Wortungetüm empfinden. Aber: Die Auflassungsvormerkung hat ihren festen Platz in Verträgen, mit denen eine Immobilie erworben werden soll. Sie sichert die interessengerechte Abwicklung des Geschäfts. Der Begriff übernimmt die Ausdrucksweise des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dort wird für die - vertragliche - Einigung über den Eigentumswechsel an einer Immobilie die Bezeichnung Auflassung definiert.
Weiterlesen
-
Wohl jeder hat schon einmal vom Nießbrauch gehört – aber was genau ist darunter zu verstehen?
Weiterlesen
-
Das Schreckgespenst eines jeden Eigentümers sind Altlasten, denn hinter diesem simplen Begriff steht das Risiko, dass der Boden verseucht sein könnte.
Weiterlesen
-
(Einfaches) Senken der Kosten beim Hauskauf.
Weiterlesen
-
Immobilien als Altersvorsorge - die Eigentumswohnung als Alternative zum Haus.
Weiterlesen
-
Immobilienerwerb aus der Zwangsversteigerung - Chancen und Risiken.
Weiterlesen
-
Eine Aufklärungspflicht gibt es in vielen Bereichen und Situationen, so auch beim Immobilienverkauf.
Weiterlesen
-
Streitpunkt Lüften: Vom „Einwohnen" und richtigem Lüftungs- und Heizverhalten.
Weiterlesen
-
Bieten bei einer Zwangsversteigerung: Welche Sicherheiten müssen erbracht werden?
Weiterlesen
-
Keine Gewährleistung ohne den Nachweis, dass zum Vertragsschluss positive Kenntnis vom Schädlingsbefall beim Verkäufer vorlag.
Weiterlesen
-
Die Reiseziele der Deutschen ändern sich, nicht jedoch der Wunsch im Ausland ein kleines Ferienhäuschen zu haben.
Weiterlesen
-
Wie lange bleibe ich als potentieller Käufer durch die Bindungsfrist an mein Angebot gebunden?
Weiterlesen
-
MaBV-Bürgschaft und Gewährleistungsansprüche
Weiterlesen
-
Nicht jeder darf im Verzeichnis aller Grundstücke (Grundbuch) alle beliebigen Daten einsehen.
Weiterlesen
-
Kauf neu errichteter Häuser und renovierter Altbauten: Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag.
Weiterlesen
-
Ist eine Fristsetzung vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag bei Immobilien notwendig?
Weiterlesen
-
-
Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.
Weiterlesen