Immobilienkauf - Schweiz
Andreas Messmer
Immobilienkauf in der Schweiz - für Ausländer gelten Einschränkungen.
Ein Immobilienkauf in der Schweiz ist für Ausländer nur eingeschränkt möglich. Im Gegensatz zu Deutschland und anderen EU-Staaten hat die Schweiz gesetzliche Regelungen, die beim Erwerb von Grundstücken und Gebäuden durch Ausländer zu beachten sind.
Ein Ausländer, der keinen Wohnsitz in der Schweiz inne hat, darf ein Grundstück oder eine Wohnung zu Wohnzwecken nur erwerben, wenn folgende Voraussetzungen erfüllt sind:
-
Das Objekt muss sich in einer Tourismuszone befinden. Was eine Tourismuszone ist, wird von den Kantonen festgelegt.
-
Die Grundstücksfläche darf nicht mehr als 1.000 qm und die Wohnfläche nicht mehr als 200 qm betragen.
-
Für den Immobilienkauf muss eine Einheit des „kantonalen Kontingents“ vorhanden sein. Das kantonale Kontingent wird den Kantonen dabei jedes Jahr vom Bundesrat zugeteilt. In einigen Kantonen ist es schwierig, eine Einheit eines kantonalen Kontingents zu finden.
In einigen Kantonen kann eine Einheit dieses Kontingents an Ausländer weiter veräußert werden, in anderen Kantonen darf diese Einheit nicht vermietet oder innerhalb von fünf Jahren weiter veräußert werden. Es sind die Bestimmungen des jeweiligen Kantons im Detail zu beachten, auch bereits beim Erwerb.
Der Erwerb von gewerblichen Objekten, wie zum Beispiel Büros oder Hotels, unterliegt dagegen keinen Beschränkungen. Diese können frei erworben werden.
Bei Ausländern mit Wohnsitz in der Schweiz genießen EU-Bürger (Europäische Union und Europäischer Wirtschaftsraum) Sonderrechte.
EU-Bürger erhalten bei Wohnsitz in der Schweiz eine so genannte B-Bewilligung. Voraussetzung hierfür ist, dass sie den Nachweis einer unbefristeten oder zumindest auf mindestens 365 Tage befristeten Anstellung erbringen. Unter dieser Voraussetzung ist ein Immobilienkauf oder auch der Kauf mehrerer Immobilien ohne Einschränkung möglich.
Ein Immobilienkauf in der Schweiz hat einige steuerliche Konsequenzen. Neben den zwischenstaatlichen Abkommen (Doppelbesteuerungsabkommen, hier meist Artikel 6) müssen nationale Vorschriften beachtet werden. Beim Immobilienkauf muss Grunderwerbssteuer bezahlt werden. Die Höhe richtet sich dabei nach den Bestimmungen des Kantons, in dem die Immobilie liegt. Das Gleiche gilt für die Grundsteuer, die jährlich entrichtet werden muss. Im Vergleich zu deutschen Verhältnissen sind beide Steuern aber eher als gering einzustufen.
Grundsteuer und Steuer für Mieteinnahmen (bei vermietetem Objekt) müssen unter Umständen auch in Jahren entrichtet werden, in denen keine Mieteinnahmen erzielt werden.
Aufgrund der dargestellten Einschränkungen ist ein Immobilienkauf in der Schweiz etwas Spezielles. Zwar war eine Abschaffung dieser Regelungen 2007 geplant, wurde aber nicht realisiert. Aus diesem Grund sollten vor einem Immobilienkauf in der Schweiz umfangreiche Informationen, auch über einen möglichen Wiederverkauf, eingeholt werden.
Autor:
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Revisionsexperte (Schweiz), Fachberater für Internationales Steuerrecht
Über den Autor
Revisionsexperte (Schweiz), Fachberater für Internationales Steuerrecht
WSR Andreas Messmer
Anneliese Bilger Platz 1
78244
Gottmadingen
Zum Profil
Weitere Artikel des Autors (10)
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Schlechte Zeiten für Steuersünder in der Schweiz. Vieles ändert sich - jetzt noch rechtzeitig mit einer Selbstanzeige vorbeugen.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Neues (Wort-)Ungetüm der Bundesregierung, das nicht nur bei Steuerhinterziehung greift - das Steuerhinterziehungsbekämpfungsgesetz soll Steueroasen austrocknen.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Erbschafts- und Schenkungssteuer in der Schweiz - die Steuerhoheit liegt bei Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Besteuerung von Renten - Besonderheit bei der Ermittlung der Einkünfte von Rentnern.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Besteuerung von Kapitalgesellschaften in der Schweiz.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Die gesetzliche Regelung zum Arbeitszimmer von 2007 ist verfassungswidrig.
Weiterlesen
-
Wirtschaftsrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Deutschen Vorstandsmitgliedern in Schweizer Gesellschaften drohen hohe Nachforderungen durch die Schweizer Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV).
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Grundsatz für die Steuerpflicht von Arbeitnehmern ist, dass diese am Ort Ihrer Tätigkeit steuerpflichtig sind.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
Besteuerung unabhängig von der Währung – Umrechnungskurs für Grenzgänger.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Andreas Messmer
In den letzten Monaten ist das Thema Selbstanzeige viel diskutiert. Von Verschärfung und Abschaffung ist die Rede, letztere Überlegung scheint aktuell vom Tisch zu sein.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Der Kauf einer Wohnung oder eines Hauses ist für die meisten Menschen eine einmalige Angelegenheit.
Weiterlesen
-
Aufweichung des Schriftformerfordernisses des § 550 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)?
Weiterlesen
-
Der Traum vom Eigenheim - Tipps, damit Ihr schöner Traum nicht zum Alptraum wird.
Weiterlesen
-
Anspruch auf Heizen durch die Heizungsanlage einer benachbarten Doppelhaushälfte?
Weiterlesen
-
Die meisten Privatleute betrachten das Eigenheim aus zwei Gründen als hervorragende Geldanlage:
Weiterlesen
-
Ist auf der Erwerberseite ein ausländischer Staatsangehöriger beteiligt, so ist zu klären, welches Güterrecht für ihn maßgebend ist.
Weiterlesen
-
Wer dem Begriff Auflassungsvormerkung zum ersten Mal begegnet, wird ihn sicher als wahres Wortungetüm empfinden. Aber: Die Auflassungsvormerkung hat ihren festen Platz in Verträgen, mit denen eine Immobilie erworben werden soll. Sie sichert die interessengerechte Abwicklung des Geschäfts. Der Begriff übernimmt die Ausdrucksweise des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB). Dort wird für die - vertragliche - Einigung über den Eigentumswechsel an einer Immobilie die Bezeichnung Auflassung definiert.
Weiterlesen
-
Wohl jeder hat schon einmal vom Nießbrauch gehört – aber was genau ist darunter zu verstehen?
Weiterlesen
-
Das Schreckgespenst eines jeden Eigentümers sind Altlasten, denn hinter diesem simplen Begriff steht das Risiko, dass der Boden verseucht sein könnte.
Weiterlesen
-
(Einfaches) Senken der Kosten beim Hauskauf.
Weiterlesen
-
Immobilien als Altersvorsorge - die Eigentumswohnung als Alternative zum Haus.
Weiterlesen
-
Immobilienerwerb aus der Zwangsversteigerung - Chancen und Risiken.
Weiterlesen
-
Eine Aufklärungspflicht gibt es in vielen Bereichen und Situationen, so auch beim Immobilienverkauf.
Weiterlesen
-
Bieten bei einer Zwangsversteigerung: Welche Sicherheiten müssen erbracht werden?
Weiterlesen
-
Die Reiseziele der Deutschen ändern sich, nicht jedoch der Wunsch im Ausland ein kleines Ferienhäuschen zu haben.
Weiterlesen
-
Wie lange bleibe ich als potentieller Käufer durch die Bindungsfrist an mein Angebot gebunden?
Weiterlesen
-
MaBV-Bürgschaft und Gewährleistungsansprüche
Weiterlesen
-
Nicht jeder darf im Verzeichnis aller Grundstücke (Grundbuch) alle beliebigen Daten einsehen.
Weiterlesen
-
Kauf neu errichteter Häuser und renovierter Altbauten: Abgrenzung zwischen Kaufvertrag und Werkvertrag.
Weiterlesen
-
Sind dem Verkäufer Altlasten bekannt, so genügt er seiner Aufklärungspflicht nicht, wenn er dem Käufer von einem bloßen Altlastenverdacht Mitteilung macht.
Weiterlesen
-
Ist eine Fristsetzung vor dem Rücktritt vom Kaufvertrag bei Immobilien notwendig?
Weiterlesen
-
-
Alles Ballermann oder was? - Warum die Deutschen die „Zeche“ der Immobilienblase in Spanien zu zahlen haben.
Weiterlesen