Die neue Erbschaftssteuer für den Mittelständler
Barbara Brauck-Hunger
Firmenerben müssen den ererbten Betrieb fünf Jahre weiterführen. Dann wird der Betrieb zu 85 Prozent von der Steuer befreit. Verstößt ein Firmenerbe innerhalb von 5 Jahren gegen die Behaltensregelung - stellt er seinen Betrieb ein oder veräußert er ihn - muss er die Steuer anteilig nachzahlen.
Mit Wirkung zum 1.7.2016 hat der Gesetzgeber ein neues Erbschaft-und Schenkungssteuergesetz erlassen. Vorausgegangen war die grundlegende Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer zum 1. Januar 2009, mit Änderungen zum 1.1.2010. In seiner Entscheidung vom 17.12.14 hat das Bundesverfassungsgericht die Erbschaftssteuer für verfassungswidrig erklärt. Im Zuge dessen erging mit Wirkung zum 1.7.2016 das neue Erbschaft-und Schenkungssteuergesetz.
Welche Regelungen für Unternehmen gelten, erfahren Sie hier.
Firmenerben werden dann von der Steuer ganz oder teilweise befreit, wenn sie den Betrieb weiterführen. Sie haben die Wahl zwischen zwei Optionen.
Bei der ersten Option muss der Firmenerbe den Betrieb fünf Jahre weiterführen. Dann wird sein Betrieb zu 85 Prozent von der Steuer befreit. Verstößt der Firmenerbe innerhalb von 5 Jahren gegen die Behaltensregelung, also stellt er seinen Betrieb ein oder veräußert er ihn, muss er die Steuer anteilig nachzahlen. Die Lohnsumme der gesamten fünf Jahre muss zum Fristende insgesamt 400 Prozent des Ausgangswerts betragen. Betriebe, die nicht mehr als 5 Beschäftigte haben, brauchen die Lohnsummenregelung nicht einzuhalten.
Die einzuhaltende Mindestlohnsumme von 400 % verringert sich
- bei mehr als fünf, aber nicht mehr als zehn Beschäftigten auf 250 %,
- bei mehr als zehn, aber nicht mehr als 15 Beschäftigten auf 300 %.
Bei einem Verstoß gegen die vorgeschriebene Mindestlohnsumme muss der Firmenerbe die Steuer anteilig nachzahlen
Bei der 2. Option muss der Nachfolger den Betrieb sieben Jahre weiterführen. Dann entfällt für ihn die Erbschaftssteuer komplett. Verstößt der Firmenerbe innerhalb von sieben Jahren gegen die Behaltensfrist, muss er die Steuer anteilig nachzahlen. Die Lohnsumme der gesamten sieben Jahre muss zum Fristende insgesamt 700 Prozent des Ausgangswerts betragen. Betriebe, die nicht mehr als 5 Beschäftigte haben, brauchen die Lohnsummenregelung nicht einzuhalten.
Die einzuhaltende Mindestlohnsumme von 400 % verringert sich
- bei mehr als fünf, aber nicht mehr als zehn Beschäftigten auf 500 %,
- bei mehr als zehn, aber nicht mehr als 15 Beschäftigten auf 565 %.
Bei einem Verstoß gegen die vorgeschriebene Mindestlohnsumme muss der Firmenerbe die Steuer anteilig nachzahlen. Weitere Voraussetzung: Das Verwaltungsvermögen darf nicht mehr als 20 Prozent des gesamten Betriebsvermögens ausmachen. Möchte der Firmenerbe die 100 %-ige Verschonung in Anspruch nehmen, muss er dies mit der Abgabe der Steuererklärung unwiderruflich angeben.
Für beide Optionen gilt: Die Verschonung erhält der Erbe nur für sein Betriebsvermögen, nicht aber für das im Betrieb enthaltene Verwaltungsvermögen. Verwaltungsvermögen sind z.B. vermietete Immobilien, Anteile an Kapitalgesellschaften von 25 % oder weniger sowie Wertpapiere.
Familiengesellschaften
Sogenannten Familiengesellschaften wird vorab ein Abschlag gewährt. Voraussetzung sind bestimmte Regelungen im Gesellschaftsvertrag zu Entnahmen, Verfügungsbefugnissen der Gesellschafter über ihre Gesellschaftsanteile und Abfindungen bei Ausscheiden eines Gesellschafters. Die Höhe des Abschlags wird durch die Regelungen im Gesellschaftsvertrag zu den Abfindungszahlungen bestimmt. Sie beträgt maximal 30 %.
Vorsicht: Entsprechen die Regelungen im Gesellschaftsvertrag nicht den Vorgaben des Erbschafts- und Schenkungssteuergesetzes, wird der Abschlag nicht gewährt.
Großerwerbe
Übersteigt das Erbe oder die Schenkung den Betrag von 26 Mio. gilt folgendes: Der Verschonungsbetrag verringert sich um jeweils einen Prozentpunkt für jede 750.000 €, die der Wert des begünstigten Vermögens die Wertgrenze von 26.000 € übersteigt. Ab einem Erwerb von 90.000.000 € ist die Verschonung von 100 %, also des gesamten Firmenerbes nicht mehr möglich. Die Steuer wird erlassen, wenn der Firmenerbe nachweist, dass er persönlich nicht in der Lage ist, die Steuer aus seinem verfügbaren Vermögen zu begleichen.
Zu dem verfügbaren Vermögen gehören
- 50 % des mit der Erbschaft oder Schenkung ebenfalls übergegangenen Vermögens, das nicht zum begünstigten Vermögen gehört, und
- 50 % des privaten Vermögens des Firmenerben.
Fazit: Vor allem Gesellschaftsverträge sollten überprüft und gegebenenfalls geändert werden, damit der zusätzliche Abschlag für Familiengesellschaften in Anspruch genommen werden kann. Das betriebliche Vermögen sollte daraufhin untersucht werden, inwieweit es nicht begünstigtes Verwaltungsvermögen beinhaltet.
Über die Autorin
Fachanwältin für Erbrecht
Rechtsanwältin Brauck-Hunger
Bachweg 55
65366
Geisenheim
Zum Profil
Weitere Artikel der Autorin (6)
-
Familienrecht
Rechtsanwältin Barbara Brauck-Hunger
Die Lebenserwartung wird immer höher, leider aber auch die Möglichkeit ein Pflegefall zu werden.
Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
Rechtsanwältin Barbara Brauck-Hunger
Die neue Erbschafts- und Schenkungssteuer ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getreten, mit Änderungen zum 1.1.2010. In seiner Entscheidung vom 17.12.14 hat das Bundesverfassungsgericht die Erbschaftssteuer in seiner jetzigen Form für verfassungswidrig erklärt.
Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
Rechtsanwältin Barbara Brauck-Hunger
Die neue Erbschafts- und Schenkungssteuer ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getreten, mit Änderungen zum 1.1.2010. In seiner Entscheidung vom 17.12.14 hat das Bundesverfassungsgericht die Erbschaftssteuer in seiner jetzigen Form für verfassungswidrig erklärt.
Weiterlesen
-
Familienrecht
Rechtsanwältin Barbara Brauck-Hunger
Unfall, Krankheit oder das Alter können dazu führen, dass Sie nicht mehr selbst für sich entscheiden können. Für diesen Fall können Sie Vorsorge treffen: Sie selbst entscheiden, wer sich um Sie kümmern soll, wenn Sie dazu nicht mehr in der Lage sind.
Weiterlesen
-
Familienrecht
Rechtsanwältin Barbara Brauck-Hunger
Der Adoptierte hat heute gegenüber seinen Adoptiveltern die gleichen Erb- und Pflichtteilsrechte wie ein leibliches Kind. Umgekehrt haben diese die gleichen Erb- und Pflichtteilsrechte gegenüber ihrem adoptierten Kind. Der Adoptierte hat gegenüber seinen leiblichen Eltern keinerlei Erb- und Pflichtteilsrechte, diese haben umgekehrt ebenso keine Erb- und Pflichtteilsrechte gegenüber dem adoptierten Kind.
Weiterlesen
-
Familienrecht
Rechtsanwältin Barbara Brauck-Hunger
In der multikulturellen Gesellschaft sind binationale Ehen normal und alltäglich. Was aber im täglichen Leben einfach ist und oft nach den Landessitten des Landes in dem man lebt abläuft, ist in Fragen des Erbrechtes komplizierter.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Sie haben geerbt, sind auf den Nachlass jedoch nicht angewiesen? Sie überlegen daher, Ihr Erbe einem guten Zweck zukommen zu lassen? Dann können Sie von Steuerentlastungen profitieren.
Weiterlesen
-
Der unentgeltliche Erwerb von Kulturgütern ist unter bestimmten Voraussetzungen von der Erbschaft- und Schenkungsteuer befreit. So soll verhindert werden, dass Erben oder Beschenkte wegen der Steuerbelastung gezwungen sind, an ausländische Personen zu veräußern.
Weiterlesen
-
Die neue Erbschafts- und Schenkungssteuer bringt neue Regelungen für Betriebsvermögen. Privatvermögen sind nicht betroffen. Bei Immobilien ist die Besteuerungsgrundlage deren Verkehrswert. Für Vermögen bis zur Höhe des Freibetrages - 500.000 € bei Ehegatten - braucht keine Erbschafts- bzw. Schenkungssteuer gezahlt werden. Der Freibetrag fällt alle 10 Jahre neu an.
Weiterlesen
-
Die Erbschafts- und Schenkungssteuerreform von 2009 wurde zum 1. Januar 2010 geändert. Welche Änderungen ergeben sich nun für den Einzelnen?
Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer bei eingetragener Lebenspartnerschaft. Welche Änderungen ergeben sich für den eingetragenen Lebenspartner durch die Steuerreform zum 01.01.2010?
Weiterlesen
-
Die Reform der Erbschafts- und Schenkungssteuer ist zum 1. Januar 2009 in Kraft getreten, zum 1. Januar 2010 wurde nochmal nachgebessert.
Weiterlesen
-
Mit Urteil vom 17.12.2014 hat das Bundesverfassungsgericht das Erbschaft- und Schenkungsteuergesetz in seiner geltenden Fassung in zentralen Punkten für verfassungswidrig erklärt.
Weiterlesen
-
Für die Übertragung von Betriebsvermögen lässt die geplante Reform der Erbschaft- und Schenkungsteuer nichts Gutes erwarten.
Weiterlesen
-
Testamentarische Verfügungen und ihre steuerlichen Auswirkungen.
Weiterlesen
-
Erbschafts- und Schenkungssteuer in der Schweiz - die Steuerhoheit liegt bei Kantonen und Gemeinden.
Weiterlesen
-
Was tun, wenn Schenkungs- oder Erbschaftssteuer auf Immobilienvermögen anfällt?
Weiterlesen
-
Schenken bleibt die Alternative zum Vererben, gerade bei großen Vermögen.
Weiterlesen
-
Beim Elternhaus ist ein steuerfreier Erwerb möglich.
Weiterlesen
-
Durch die Erbschaftssteuer profitieren nicht nur die Erben sondern auch der Staat von einer Erbschaft.
Weiterlesen
-
Richtig Vererben und Verschenken nach der Erbschaftssteuerreform.
Weiterlesen
-
Eine Erbschaft kann Freude und Last zugleich sein, eine Schenkung ist oft die bessere Option.
Weiterlesen
-
Erbrechtliche und steuerliche Auswirkungen des Güterstandes der Gütertrennung.
Weiterlesen
-
Gestaltungen zum Güterstand zwischen Ehegatten - Vorteile bei der Erbschaft- und Schenkungsteuer.
Weiterlesen
-
Steuerliche Begünstigung von Betriebsvermögen.
Weiterlesen