Was ist eine Pflichtteilsstrafklausel?
Das Berliner Testament, in dem sich Eheleute gegenseitig zu Erben und Ihre Kinder zu sogenannten Schlusserben einsetzen, erfreut sich großer Beliebtheit. Ziel ist dabei ist, dass der länger lebende Ehepartner zeitlebens...
Das Berliner Testament, in dem sich Eheleute gegenseitig zu Erben und Ihre Kinder zu sogenannten Schlusserben einsetzen, erfreut sich großer Beliebtheit. Ziel dabei ist, dass der länger lebende Ehepartner zeitlebens das gesamte Vermögen auch des zuerst versterbenden Partners zur Verfügung haben soll und die Kinder erst dann etwas erhalten sollen, wenn der länger lebende Elternteil verstirbt.
Die Pflichteilsklausel beim zweifachen Erbfall der Kinder
Allerdings kann hierdurch den Kindern ihr gesetzlicher Pflichtteilsanspruch nach dem zuerst versterbenden Elternteil nicht genommen werden. Verlangt ein Kind seinen Pflichtteil, führt dies nicht automatisch dazu, dass es im zweiten Erbfall enterbt ist oder sich den Pflichtteil anrechnen lassen muss. Vielmehr bleibt es grundsätzlich Schlusserbe. Das Groteske dabei ist, dass dieses Kind, das den Willen seiner Eltern missachtet, in der Gesamtschau besser gestellt ist, als ein Kind, das dem Willen der Eltern folgend, erst im zweiten Erbfall seinen Erbteil geltend macht. Um dieses Ergebnis möglichst zu vermeiden, sind in Berliner Testamenten sog. Pflichtteilsstrafklauseln üblich. Die Eltern können verfügen, dass ein Kind, das gegen ihren Willen im ersten Erbfall den Pflichtteil geltend macht, auch im zweiten Erbfall auf den Pflichtteil gesetzt, somit „enterbt“ wird.
Auch bei einer solchen Pflichtteilsstrafklausel bleibt es den Kindern im ersten Erbfall unbenommen, als Pflichtteilsberechtigte vom überlebenden Elternteil Auskunft über den Nachlass des verstorbenen Elternteils zu verlangen. Das allein löst die Folgen der Strafklausel noch nicht aus. Vielmehr muss der Pflichtteil ernsthaft geltend gemacht werden. Das OLG Köln hat unlängst entschieden, dass dies bereits dann der Fall ist, wenn das Kind ausdrücklich erklärt, nur bei Zahlung eines nennenswerten Betrages (hier 10.000 €), der auf seinen künftigen Erbteil anzurechnen sei, den Pflichtteil nicht geltend machen zu wollen (OLG Köln Beschluss vom 27.09.2018, 2 Wx 314 und 316/18).
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Kein Mensch will, dass sein Grab mangels Pflege verlottert. Häufig findet sich in Testamenten die Auflage, dass ein Teil des Nachlasses für die Grabpflege zu verwenden ist. Allerdings können Pflichtteilsansprüche dafür sorgen, dass der für die Grabpflege vorgesehene Betrag angegriffen wird- gerade dann, wenn die Erbschaft „knapp“ ist.
Weiterlesen
-
Enterbt – und was nun? Um als Pflichtteilsberechtigter sicher sein zu können, dass der Nachlass vom Erben nicht geschmälert angegeben wird, kann dieser ein notariell angelegtes Verzeichnis über das Erbe verlangen.
Weiterlesen
-
Ein Kind, welches nach dem Tod des erstversterbenden Elternteils seinen Pflichtteil geltend macht, kann nach dem Tod des letztversterbenden Elternteils auch nur den Pflichtteil erhalten.
Weiterlesen
-
Erben können einen Anspruch auf Erhöhung ihres Pflichtteils haben, wenn dieser nachträglich ergänzt werden muss.
Weiterlesen
-
Jeder Erblasser ist grundsätzlich berechtigt, seinen Nachlass so zu verteilen, wie er es selbst möchte. Davon ausgenommen ist der sogenannte Pflichtteil, auf den nahe Verwandte einen gesetzlichen Anspruch haben.
Weiterlesen
-
Laut Statistik geht es in jedem dritten Erbstreit um Ansprüche auf Pflichtteile und Pflichtteilsergänzungen. Viele Berechtigte erfahren erst nach dem Tod des Erblassers von Zuwendungen, die dieser zu Lebzeiten getätigt hat.
Weiterlesen
-
Kommt es beim Pflichtteilsergänzungsanspruch auf das Alter des Berechtigten an?
Weiterlesen
-
In gemeinschaftlichen Testamenten von Eheleuten setzen sich diese häufig gegenseitig als Erben ein und schließen die Kinder von der Erbfolge aus.
Weiterlesen
-
Ende des 19ten Jahrhunderts wurde das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) vorgelegt. Darin enthalten war auch die Regelung des Erbrechts.
Weiterlesen
-
Die Vermögensbildung und Absicherung mit Hilfe von Lebensversicherungen ist in Deutschland sehr weit verbreitet.
Weiterlesen
-
Pflichtteilsbeschränkung bei Mitgliedschaft des Erben in einer Sekte.
Weiterlesen
-
Der Pflichtteilsverzicht als Gestaltungsinstrument in der Erbfolge.
Weiterlesen
-
Unwiderruflich erteiltes Bezugsrecht bei Lebensversicherungen.
Weiterlesen
-
-
Widerruf der Bezugsberechtigung einer Lebensversicherung – Wettlauf zwischen Erben und Bezugsberechtigten.
Weiterlesen
-
In vielen erbrechtlichen Ratgebern wird der Abschluss von Lebensversicherungen als vorteilhaft dargestellt.
Weiterlesen
-
Die Modernisierung der Gründe für den Pflichtteilsentzug.
Weiterlesen