Erbengemeinschaft II
Anton Bernhard Hilbert
Mehrere Erben (Miterben) bilden eine Erbengemeinschaft.
In dieser Situation stellen sich der Erbengemeinschaft zwei Aufgaben: Sie muss die Erbschaft (den Nachlass) verwalten. Anschließend muss sie den Nachlass unter den Miterben verteilen (Auseinandersetzung).
Zur Verwaltung zählen alle Geschäfte und tatsächlichen Maßnahmen, die den Nachlass betreffen. Das geht von der Notwendigkeit den Winterdienst für das geerbte Grundstück zu regeln über den Verkauf von Nachlassgegenständen bis hin zur Vermietung von Wohnungen oder der Wahrnehmung von Gesellschaftsrechten, wenn sich beispielsweise GmbH-Anteile im Nachlass befinden. Auch die Begleichung von Schulden gehört zur Verwaltung des Nachlasses. Die Verwaltung steht den Miterben gemeinschaftlich zu.
Ordnungsmäßige Verwaltung (Stimmenmehrheit)
Jeder Miterbe ist gegenüber den anderen Miterben verpflichtet, an Maßnahmen mitzuwirken, die zu einer ordnungsmäßigen Verwaltung gehören. Hierzu zählen alle Maßnahmen, die der Sicherung, Erhaltung, Vermehrung und Nutzung des Nachlasses dienen. Solche Maßnahmen der ordnungsmäßigen Verwaltung kann die Erbengemeinschaft mit Stimmenmehrheit beschließen. Verweigern sich Miterben einer ordnungsmäßigen Verwaltung, so kann deren Zustimmung vor Gericht eingeklagt werden.
Um die mit dieser Art der Verwaltung verbundene Schwerfälligkeit zu vermeiden, können die Erben einen der Miterben mit ihrer Vertretung bevollmächtigen. Auch ein Dritter, beispielsweise ein Rechtsanwalt, kann mit der Verwaltung beauftragt und entsprechend bevollmächtigt werden.
Notverwaltung (Einzelberechtigung)
Dringliche Maßnahmen, die keinen Aufschub dulden, kann jeder einzelne Miterbe selbst vornehmen. Er muss in diesem Fall nicht die Zustimmung der anderen Miterben – oder wenigstens die Zustimmung der Mehrheit – einholen.
Außerordentliche Verwaltung (Einstimmigkeit)
Maßnahmen, die zu einer wesentlichen Veränderung des Nachlasses führen, können nur mit den Stimmen aller Miterben vorgenommen werden. Kein Miterbe ist verpflichtet, solchen außerordentlichen Maßnahmen zuzustimmen.
Eigenmächtigkeit eines Miterben
Handelt ein Miterbe eigenmächtig, so haftet er für seine Geschäftsführung der Erbengemeinschaft. Durch eigenmächtige Maßnahmen wird der Nachlass nicht verpflichtet.
Verfügungen führen zu einer unmittelbaren Rechtsänderung.
Zu den Verfügungen zählen beispielsweise die Übertragung von Eigentum oder die Belastung von Grundstücken. An Verfügungen müssen alle Erben mitwirken. Das kann bei Maßnahmen ordnungsmäßiger Verwaltung misslich sein. So kann beispielsweise der Verkauf des im Nachlass befindlichen Pkw mit Stimmenmehrheit beschlossen werden. Die Eigentumsübertragung auf den Käufer muss aber einstimmig gebilligt werden. Der überstimmte Erbe kann das Geschäft also am Ende noch torpedieren. Auch in diesem Fall werden Reibungsverluste vermieden, wenn einer Person Vollmacht erteilt wird.
Autor:
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Über den Autor
Fachanwalt für Erbrecht, Fachanwalt für Familienrecht, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht
Kanzlei Hilbert und Simon
Kaiserstr. 5
79761
Waldshut-Tiengen
Zum Profil
Weitere Artikel des Autors (10)
-
Immobilienrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Spezialisierte Fachbetriebe bieten als Alternative zum Austausch der Trinkwasserleitung die Innenrohrsanierung.
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Verletzung der Kautionsanlagepflicht: Mit welchem Satz muss der Vermieter die Mietsicherheit verzinsen?
Weiterlesen
-
Mietrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Anerkenntnis der Betriebskostenabrechnung durch den Mieter bei vorbehaltloser Zahlung?
Weiterlesen
-
Familienrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Eines der wichtigsten Ziele der Vorsorgevollmacht ist eine liebevoll-individuelle Versorgung im Alter statt einer kaltherzig-anonymen Betreuung.
Weiterlesen
-
WEG-Recht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Der Gesetzgeber krempelt das bewährte Wohnungseigentumsrecht umfassend um. In der Tendenz werden die gesellschaftsrechtlichen Elemente gestärkt, die eigentumsrechtlichen Komponenten geschwächt.
Weiterlesen
-
Patientenrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Covid-19 wirft - ob Risikogruppe oder nicht - Fragen in Bezug auf Patientenverfügungen und angemessene Maßnahmen für den Ernstfall einer Erkrankung auf.
Weiterlesen
-
WEG-Recht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Adieu, werdende Wohnungseigentümergemeinschaft? Vorsicht beim Kauf einer Eigentumswohnung!
Weiterlesen
-
Erbschaftssteuer- und Schenkungsrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Oft stehen Erben vor der Frage, ob die eben geerbte Immobilie verkauft werden muss, um die Erbschaftsteuer zahlen zu können? Diese Sorge steigt in dem Maße, wie die Immobilienpreise steigen. Wir zeigen Ihnen Wege auf, wie Sie das Problem in den Griff bekommen.
Weiterlesen
-
Familienrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Die Immobilienübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs ist ein bewährtes Steuersparmodell. Aber der gemeinschaftliche Nießbrauch der „Übergeber-Eheleute“ kann seine speziellen Tücken haben und Eheleute über die Scheidung hinaus zwangsverbinden. Das Problem müssen Übergeber-Eheleute bedenken und regeln, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
Weiterlesen
-
Steuerrecht
Rechtsanwalt Anton Bernhard Hilbert
Der Verkauf einer geerbten Immobilie ist für den Erben steuerfrei, wenn eine Wartefrist von 10 Jahren eingehalten wurde. Ein steuerfreier Verkauf kann unter bestimmten Voraussetzungen auch bereits nach etwas mehr als einem Jahr möglich sein, sofern er die Immobilie in dieser Zeit selbst nutzt.
Weiterlesen
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Eine Gemeinschaft, die selten eine ist: die Rede ist von der Erbengemeinschaft.
Weiterlesen
-
Die Erbengemeinschaft: Ärger mit den Miterben?
Weiterlesen