Unterhalt im Sterbefall
Ehegattenunterhalt nach Tod des unterhaltsverpflichteten, geschiedenen Ehepartners.
Nicht wenige geschiedene Ehepartner, denen im Scheidungsurteil ein stattlicher Nachscheidungsunterhaltsanspruch gegen ihren geschiedenen Ehegatten zugesprochen wurde, treibt die Sorge um, was denn mit den Ehegattenunterhaltsansprüchen passiert, sofern der Ex-Ehepartner versterben sollte.
Klar ist, dass ein Toter keine Unterhaltsleistungen mehr erbringen kann. Doch bedeutet dies nicht automatisch das Ende der Unterhaltsleistungen. Denn der Gesetzgeber hat in einer, allerdings wenig bekannten, Vorschrift des Bürgerlichen Gesetzbuches (BGB) geregelt, dass beim Tode des Unterhaltsverpflichteten die Ehegattenunterhaltsansprüche nicht erlöschen, sondern auf die Erben als Nachlassverbindlichkeit übergehen, so § 1586 b BGB.
Es ist aber zu bedenken, dass der Erbe oder die Erben nicht über den Betrag hinaus haften, der dem Pflichtteil entspricht, welcher dem geschiedenen Ehepartner zustände, falls die Ehe nicht geschieden worden wäre.
Das bedeutet, dass der oder die Erben die Unterhaltsverpflichtungen weiterhin befriedigen müssen, allerdings nach oben begrenzt auf den fiktiven Pflichtteilsanspruch der geschiedenen Ehefrau. Was die Höhe dieses Pflichtteilsanspruches anbetrifft, richtet sich dieser nach dem Wert des Nachlasses im Zeitpunkt des Erbfalles.
Der Pflichtteilsanspruch selbst beträgt die Hälfte des gesetzlichen Erbanspruches, der bestünde, falls die gesetzliche Erbfolge eingreifen würde.
Da nach § 1586 b II BGB Besonderheiten aufgrund des Güterstandes außer Betracht bleiben, bedeutet dies, dass der Pflichtteilsanspruch der geschiedenen Ehefrau 1/8 des vorgenannten Nachlasswertes beträgt, sofern der verstorbene geschiedene Ehemann Abkömmlinge hatte. Hat er keine Abkömmlinge beträgt der Pflichtteilsanspruch neben den Eltern des verstorbenen Ex-Ehemannes ¼.
Wichtig dabei ist, dass ein neuer Ehepartner des verstorbenen Ex-Gatten bei der Berechnung der Pflichtteilsquote nicht mindernd mitgezählt wird.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Die Anpassungen an der Düsseldorfer Tabelle betreffen 2020 in erster Linie den Kindesunterhalt und den Selbstbehalt von Unterhaltspflichtigen. Ein kurzer Überblick, auf welche Änderungen Unterhaltspflichtige sich einstellen müssen.
Weiterlesen
-
Infolge der Erhöhungen der Einkommen der Ehegatten kam es in den letzten Jahren immer wieder zu Streitigkeiten, wie der Unterhalt bei hohem Einkommen zu berechnen sei.
Weiterlesen
-
Wer muss tatsächlich Elternunterhalt zahlen, was darf beim Unterhalt angerechnet werden und welchen Selbstbehalt gibt es? Diese und andere Fragen rund um den sogenannten Elternunterhalt werden wir im Folgenden beleuchten.
Weiterlesen
-
Grundsatz im Familienrecht ist die gegenseitige Unterhaltsgewährung. Dieses ist im BGB normiert. Sie besteht zwischen Eltern und Kindern wechselseitig, sowie zwischen Ehepartnern und zwischen Eltern eines nicht ehelichen Kindes. Im Falle der Trennung oder Scheidung ist dann meist Unterhalt ein zentrales Thema.
Weiterlesen
-
Wie lange haben Eltern eines volljährigen Kindes Unterhalt zu zahlen, insbesondere dann, wenn der Volljährige ein freiwilliges soziales Jahr ableistet, und damit die Ausbildungszeit verlängert wird?
Weiterlesen
-
Die Lebenserwartung wird immer höher, leider aber auch die Möglichkeit ein Pflegefall zu werden.
Weiterlesen
-
Unterhaltsforderungen aus Deutschland können auch in der Schweiz vollstreckt werden.
Weiterlesen
-
Das Erste Gesetz zur Reform des Ehe- und Familienrechts trat am 1. Juli 1977 im Rahmen der Familienrechtsreform in Kraft.
Weiterlesen
-
Was passiert mit der Unterhaltsklage wenn die Kinder volljährig werden?
Weiterlesen
-
Durchsetzung von Kindesunterhalt in Spanien - entscheidend ist der Wohnsitz.
Weiterlesen
-
Eltern haben gegenüber ihren Kindern eine Unterhaltsverpflichtung - Stichwort: Düsseldorfer Tabelle - aber wie sieht es eigentlich umgekehrt aus?
Weiterlesen
-
Der Unterhaltsanspruch eines Kindes bei Geschwistertrennung ist Gegenstand einer Entscheidung des Oberlandesgerichts (OLG) Karlsruhe.
Weiterlesen
-
Befristung und nachträgliche Begrenzung alter Unterhaltstitel nach Erreichen des Rentenalters.
Weiterlesen
-
Bundesgerichtshof (BGH) zur Verlängerung des Betreuungsunterhalts aus kindbezogenen Gründen.
Weiterlesen
-
Abänderung des Ehegattenunterhalts - Die Dreiteilungsmethode beim Ehegattenunterhalt ist verfassungswidrig.
Weiterlesen
-
Mehr Unterhalt für Geschiedene - Bundesverfassungsgericht stärkt die Rechte unterhaltsberechtigter, ehemaliger Ehepartner.
Weiterlesen
-
Viele Änderungen im Unterhaltsrecht haben sich immer noch nicht herumgesprochen.
Weiterlesen
-
Jedes Kind hat einen Unterhaltsanspruch gegen die Eltern.
Weiterlesen
-
Was tun, wenn der Unterhaltsschuldner insolvent ist und den Unterhalt nicht zahlen kann?
Weiterlesen
-
Zum Wechselmodell in der Kinderbetreuung - insbesondere kurz nach Trennung der Eltern.
Weiterlesen