Die Ehegatteninnengesellschaft
		
		
			
				Thurid Neumann
			
		
		
			Die gemeinsam aufgebaute Firma gehört nur einem Ehegatten? Dank der Ehegatteninnengesellschaft geht es bei der Scheidung gerecht zu, trotz Gütertrennung!
		
		
			
Ein Ehegatte, der am Aufbau eines Unternehmens des anderen Ehegatten wesentlich mitgewirkt hat, muss im Falle der Gütertrennung nicht leer ausgehen, denn hier greift häufig die Ehegatteninnengesellschaft.
 Es kommt immer wieder vor, dass in einer Ehe ein Ehegatte ein Unternehmen auf seinen Namen gründet und der andere Ehegatte über Jahre hinweg planvoll und zielstrebig an dessen Aufbau, z.B. durch seine Mitarbeit, wesentlich beiträgt.
 Schließen die Eheleute für die Mitarbeit eines Ehegatten einen schriftlichen Arbeitsvertrag, bestimmen sich die Rechte und Pflichte zwischen den Eheleuten grundsätzlich nach diesem. Dann ist die Tätigkeit des angestellten Ehegatten untergeordnet. Er ist dem anderen Ehegatten gegenüber als seinem Arbeitgeber weisungsgebunden.
 Beispiel: Die Ehefrau arbeitet als angestellte Arzthelferin in der Praxis ihres Ehemannes mit.
 Der konkludent geschlossene Gesellschaftsvertrag zwischen zwei Ehegatten
 Anders verhält es sich, wenn die Mitarbeit eines Ehegatten nicht untergeordnet, sondern gleichberechtigt ist. In solchen Fällen schließen die Ehegatten oft keinen Vertrag, wie die Mitarbeit zum Aufbau des Unternehmens rechtlich zu bewerten und wie ein Gewinn zu verteilen ist. Die Rechtsprechung geht in solchen Fällen von einem konkludent geschlossenen Gesellschaftsvertrag aus, wenn die Ehegatten einen über die Verwirklichung der ehelichen Lebensgemeinschaft hinaus gehenden Zweck verfolgen. Dies ist dann der Fall, wenn die Ehegatten planvoll, zielstrebig und dauerhaft am Aufbau des Unternehmens zusammenarbeiten, um gemeinsam Vermögen zu bilden oder um damit den Familienunterhalt zu sichern, wobei Inhaber des Vermögens nur ein Ehegatte ist, nämlich der Geschäftsinhaber.
 Der BGH berücksichtigt aber nicht nur die Arbeitsleistung eines Ehegatten. Er stellt vielmehr darauf ab, ob der Beitrag eines Ehegatten wesentlich für den Vermögensaufbau des anderen war. Dies ist er auch dann, wenn ein Ehegatte zwar keine Arbeitsleistung, aber eine wesentliche Sach- oder Kapitalleistung erbracht hat, indem er z.B. die Räumlichkeiten für ein Unternehmen oder Bargeld für dessen Gründung zur Verfügung stellt.
 Nicht ausreichend ist dagegen die bloße Finanzierung durch Bankkredite oder das Stellen von dinglichen Sicherheiten.
 Voraussetzungen für eine Ehegatteninnengesellschaft?
 Eine Ehegatteninnengesellschaft liegt also vor, wenn folgende Voraussetzungen gegeben sind:
  - Das Unternehmen läuft nur auf den Namen eines Ehegatten und er tritt nach Außen auch nur als Gesellschafter auf.
  - Die Ehegatten verfolgen einen über die Verwirklichung der ehelichen Lebensgemeinschaft hinausgehenden Zweck.
  - Nur ein Ehegatte bildet dadurch Vermögen.
  
 Das Unternehmen kann dabei ein klassisches Unternehmen sein, wie z.B. ein Geschäftsbetrieb aber auch Immobilienvermögen, nicht jedoch der Erwerb und Aufbau des Familienheims.
 Fraglich ist dann, was im Falle einer Trennung der Eheleute geschieht, wenn eine Ehegatteninnengesellschaft vorliegt.
 Die Auflösung der Ehegatteninnengesellschaft: Vermögensausgleich trotz Gütertrennung
 Leben die Eheleute im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft, erfolgt ein angemessener Ausgleich oft schon über den Zugewinnausgleich, so dass man hierfür nicht auf die Ehegatteninnengesellschaft zurückgreifen muss. Dabei ist aber zu berücksichtigen, dass der Ehegatte, der einen Ausgleich begehrt, nicht auf die Geltendmachung des Zugewinnausgleichs beschränkt ist. Vielmehr steht der Zugewinnausgleichsanspruch neben dem gesellschaftsrechtlichem Ausgleichsanspruch.
 Ein Anwalt berät hier, was für den jeweiligen Beteiligten günstiger ist.
 In den meisten Fällen, die in der Rechtsprechung zur Ehegatteninnengesellschaft zu entscheiden waren, lebten die Eheleute im Güterstand der Gütertrennung. Ein Ausgleich über den Zugewinn scheidet daher aus. Hier bleibt nur der gesellschaftliche Anspruch auf Ausgleich gem. § 738 BGB (gesetzlicher Ausgleichsanspruch beim Ausscheiden eines Gesellschafters).
 Der Ausgleichsanspruch entsteht an dem Tag, an dem die Zusammenarbeit tatsächlich beendet wird, was oft am Tag der endgültigen Trennung der Fall geschieht.
 Die Bestimmung des Ausgleichsanspruchs
 Der ausscheidende Ehegatten hat gegen den verbleibenden einen Anspruch auf eine Geldzahlung. Die Höhe des Anspruchs hängt von folgenden Kriterien ab:
  - Wert des Gesellschaftsvermögens (Aktiva ./. Passiva)
  
 Hierfür ist i.d.R. ein Sachverständigengutachten erforderlich.
  - ./. bereits vorhandenen Vermögens am Tag des Beginns der Mitarbeit oder sonstigen Beitragsleistung des ausscheidenden Ehegatten
  - ./. Erbschaften und Schenkungen von Dritten, die in das Gesellschaftsvermögen geflossen sind
  - Ermittlung der anteilsmäßigen Beteiligung der Eheleute am Unternehmen; lässt sich diese nicht ermitteln, gilt gem. § 722 Abs. 1 BGB eine anteilsmäßig gleich hohe Beteiligung
  
 Der verbleibende Ehegatten hat dann dem ausscheidenden Ehegatten den so ermittelten Ausgleichsbetrag zu bezahlen und bleibt dann auch weiterhin alleiniger Geschäftsinhaber.
 Fazit: Ein Ehegatte, der am Aufbau eines Unternehmens des anderen Ehegatten wesentlich mitgewirkt hat, muss im Falle der Gütertrennung nicht leer ausgehen.
		
        
		
					
					
					Autorin: 
						
							
								Rechtsanwältin Thurid Neumann
							
							
								Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Schlichterin
							
						
					 
					
					
						Über die Autorin
						
							
							
							
							
							
								Fachanwältin für Familienrecht, Mediatorin, Schlichterin
								
									
										Kanzlei Neumann & Neumann
									
									
											Beyerlestr. 1
											78464
											Konstanz
										
								
								
								
								Zum Profil
							 
							
							
							
						 
					 
					
	
	
		Das könnte Sie auch interessieren:
		
				- 
					
				
 
				- 
					
				
 
			
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Unter Rentenanwartschaft versteht man die bereits erzielten Entgeltpunkte in der gesetzlichen Rentenversicherung, die bei Eintritt in die Rente zu einem Rentenanspruch werden. Nach einer Scheidung sieht das Gesetz es vor, dass die Ex-Partner ihre Rentenanwartschaften aufteilen. Hierbei sprechen wir von einem Versorgungsausgleich. Für die meisten Menschen ist der Ausgleich ein wichtiger Baustein ihrer Altersvorsorge und sollte stets bei einer Scheidung mit einbezogen werden. Doch welche gesetzlichen Regelungen gibt es überhaupt? Wie geht man bei einer Scheidung am besten vor, um die Rente zu sichern? Gibt es Sonderregelungen?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Die Scheidung einer Ehe kann grundsätzlich nach Ablauf des Trennungsjahres beantragt werden. Nur unter strengen Voraussetzungen kann hiervon abgewichen und der Antrag auch sofort eingereicht werden.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								
Die Immobilienübergabe unter Vorbehalt des Nießbrauchs ist ein bewährtes Steuersparmodell. Aber der gemeinschaftliche Nießbrauch der „Übergeber-Eheleute“ kann seine speziellen Tücken haben und Eheleute über die Scheidung hinaus zwangsverbinden. Das Problem müssen Übergeber-Eheleute bedenken und regeln, um sich vor bösen Überraschungen zu schützen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								
Sind Sie zusammen mit Ihrem Ehepartner Eigentümer einer selbstbewohnten Immobilie sollten Sie vorsichtig sein, bei der Trennung vorschnell auszuziehen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Scheitert eine Ehe, kommt es in der Regel früher oder später zur Scheidung der Eheleute. Doch selbst für eine einvernehmliche Scheidung gelten gewisse Vorgaben durch den Gesetzgeber.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Wer denkt schon bei der Eheschließung an eine möglicheTrennung vom Partner? Was passiert dann mit dem gemeinsamen Bankkonten und der  Immobilie, die ihnen gemeinsam gehört?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
									
								
							
							
							
							
								Die Zugewinngemeinschaft ist der vom Gesetzgeber vorgesehene Güterstand der Ehe. Bei ihrem Ende erfolgt der Zugewinnausgleich.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Deutsch-spanische Scheidung: Wo ist die Scheidung einzureichen und welches Recht ist anzuwenden?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die Reform des Versorgungsausgleichs regelt die Verteilung von Rentenanrechten zwischen Ehegatten nach einer Scheidung neu.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Der Pkw in der vermögensrechtlichen Auseinandersetzung bei Scheidung - Hausrat ja oder nein?
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Die illoyale Vermögensminderung wird im Volksmund auch als Kontoplünderung bezeichnet.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
									
								
								
							
							
							
							
								Ehepaare, die sich zur Trennung mit dem Ziel der späteren Ehescheidung entschließen, gehen oft davon aus, dass sie auf anwaltliche Beratung verzichten können.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Im Rahmen der so genannten Scheidungsfolgesachen (Unterhalt, Zugewinnausgleich, Hausrat, eheliche Wohnung et cetera) ergeben sich eine Vielzahl von Problemen.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Zugewinnausgleich und Vermögensauseinandersetzung bei Selbständigen und Nichtselbständigen und Eheverträge.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Direkter Rückgewähranspruch bei Zuwendungen der Schwiegereltern an ein Schwiegerkind.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Wenn sich Eheleute trennen, ist dies meist ohnehin schon mit starken, persönlichen Belastungen verbunden.
							
							
								Weiterlesen    
							
						 
					 
				
					- 
						
							
								
								
							
							
							
							
								Eheleuten, die die Kosten eines Scheidungsverfahrens nicht aufbringen können, wird auf Antrag Prozesskostenhilfe bewilligt.
							
							
								Weiterlesen