Baugeld
Ein Betonfertigteillieferant beliefert einen Empfänger von Baugeld mit Fertigteilplatten, die dieser in seinem Bauvorhaben einbaut.
Es kommt zum Streit über die Qualität der gelieferten Fertigteile. Der Lieferant erhebt Klage gegen den Auftraggeber. Dieser wehrt sich mit Mängeln während des Prozesses. Nachdem die Geschäftsanteile übertragen wurden und die Geschäftsführerin abberufen wurde, ergeht ein Versäumnisurteil gegen den Auftragnehmer. Die Vollstreckung bleibt erfolglos. Der Lieferant nimmt nach dem Bauforderungssicherungsgesetz die ehemalige Geschäftsführerin in Haftung. Diese wehrt sich mit materiellen Einwendungen gegen die Hauptforderung und hält das Gesetz für verfassungswidrig.
Das Landgericht Verden spricht dem Lieferanten Schadenersatz zu und weist die Bedenken der ehemaligen Geschäftsführerin zurück.
Das Bestehen der Werklohnforderung sei rechtskräftig festgestellt worden, sodass es nicht mehr auf materielle Einwendungen des Auftragnehmers ankomme. Allein entscheidend sei, ob die ehemalige Geschäftsführerin nachweisen könne, wie das Baugeld verwendet wurde. Könne sie dieses nicht - gleich aus welchen Gründen - habe sie den Entlastungsbeweis nach dem Gesetz über die Sicherung der Bauforderungen (BuFordSiG) nicht geführt und hafte auf Schadensersatz.
Das Gesetz sei auch nicht verfassungswidrig, so dass keine Vorlagepflicht zum Bundesverfassungsgericht in Betracht komme. Gegen die Berufsfreiheit des Artikel 12 Absatz 1 Grundgesetz verstoße das Gesetz nicht. Es sei dem Auftraggeber nicht unzumutbar erhaltendes Baugeld zu schützen und die ordnungsgemäße Verwendung nachzuweisen. Auch ein Verstoß gegen Artikel 3 Grundgesetz liege nicht vor, da es an einer vergleichbaren Berufsgruppe fehle. Allenfalls wäre die richtige Vergleichsgruppe andere Unternehmen im Baugewerbe - diese seien jedoch auch als Nachunternehmer vom Gesetz umfasst. Das Gebot der Rechtsklarheit sei ebenfalls nicht verletzt.
Aus § 1 Absatz 2 BuFordSiG ergebe sich, dass der Baugeldempfänger Baugeld in angemessener Höhe behalten dürfe.
Dies sei bei vollständiger Leistungserbringung der Marktwert der Leistung. Bei teilweise erbrachten Leistungen sei dies der Wert der Leistung nach handelsrechtlichen Grundsätzen zur Bewertung unfertiger Erzeugnisse und Leistungen.
Fazit: Die Forderung ist rechtskräftig festgestellt worden, materielle Einwendungen können nicht mehr vorgebracht werden. Dies gilt auch dann, wenn der Auftragnehmer zunächst materielle Einwendungen erhoben hatte und daraufhin ein Versäumnisurteil ergeht. Dabei ist es auch unerheblich, ob die ehemalige Geschäftsführung noch den Zugriff auf Unterlagen hat oder nicht mehr, weil sie selbst keinen Kontakt mehr zum Erwerber der Geschäftsanteile hat. Der Veräußerer eines Unternehmens und Empfänger von Baugeld muss vor der Übertragung der Geschäftsanteile Unterlagen sicherstellen, die die Verwendung des Baugeldes belegen, wenn er sich von einer eventuellen Schuld befreien will. Das Gericht hält das Gesetz auch für verfassungsgemäß mit einer überzeugenden und knappen Begründung.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Auf den Baustellen spielt der Zeitfaktor eine entscheidende Rolle. Aus Zeitgründen wird gerne auf Produkte zurückgegriffen, die die Fertigstellung der einzelnen Gewerke beschleunigen sollen. Im Fokus dieses Beitrags steht die Frage der Haftung einzelner Beteiligter bei Verwendung von Trocknungsbeschleunigern im Zementestrich, welche laut den Herstellerangaben zu einer schnelleren Belegreife des Estrichs führen sollen.
Weiterlesen
-
Bei Abweichung von Herstellervorschriften im Zuge der Ausführung der Werkleistung stellt sich die Frage, welche rechtlichen Konsequenzen diese hat. Damit geht die Frage einher, ob bei Abweichung von Herstellervorschriften sofort ein Mangel vorliegt.
Weiterlesen
-
Mängel am Bau sind keine Seltenheit und führen oft zu Rechtsstreitigkeiten zwischen Bauherrn und dem ausführenden Unternehmer. Unter Umständen kann sich die spätere Beweisführung als schwierig erweisen, da nicht selten vertragsändernde Vereinbarungen nur mündlich geschlossen werden oder der Unternehmer seiner Aufklärungspflicht gegenüber dem Auftraggeber nicht nachgekommen ist.
Weiterlesen
-
Es gibt tückische Vorschriften, die auch am Bau zu berücksichtigen sind. Diese Vorschriften müssen nicht unbedingt aus dem Werkvertragsrecht stammen. Hierzu gehört auch die Vorschrift des § 377 HGB (Handelsgesetzbuch).
Weiterlesen
-
Muss der Auftraggeber einer Baumassnahme ein nicht abnahmefähiges Werk trotz offensichtlicher Mängel abnehmen? Wie sieht es mit Schadensersatz oder Nacherfüllung aus? Dazu hat der Bundesgerichtshof jetzt ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen
-
Muss der Auftraggeber einer Baumassnahme ein nicht abnahmefähiges Werk trotz offensichtlicher Mängel abnehmen? Wie sieht es mit Schadensersatz oder Nacherfüllung aus? Dazu hat der Bundesgerichtshof jetzt ein Urteil gesprochen.
Weiterlesen
-
Überblick über die Mängelhaftung im Werkvertragsrecht.
Weiterlesen
-
Das Schreckgespenst eines jeden Eigentümers sind Altlasten, denn hinter diesem simplen Begriff steht das Risiko, dass der Boden verseucht sein könnte.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat sich mit dem Erstattungsanspruch im Werkvertragsrecht beschäftigt, wenn Fremdunternehmen die Nachbesserung übernehmen.
Weiterlesen
-
Immer wieder kommt es vor, dass schon vor einem formellen Rechtsstreit (vom Bauherrn) ein so genanntes Privatgutachten in Auftrag gegeben wird.
Weiterlesen
-
Wer sich ein Haus bauen lässt, wirft natürlich ab und zu einen Blick auf die Baustelle und kann zu jeder Zeit eine Mängelbeseitigung einfordern.
Weiterlesen
-
Ein Baumangel alleine ist kein Indiz für ein Organisationsverschulden.
Weiterlesen
-
Schallschutz im modernen Wohungsbau: Wann liegt ein Mangel vor?
Weiterlesen