Sittenwidrigkeit der Mithaft eines Ehepartners wegen krasser finanzieller Überforderung
Nimmt bei Ehepaaren, nur ein Ehegatte ein Bankdarlehen in Anspruch, so ist es sittenwidrig, wenn die Bank für dieses Darlehen auch den anderen Ehegatten, wenn dieser vermögenslos ist, in Mithaftung nimmt. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.11.2016 entschieden.
Beabsichtigt nur ein Ehegatte ein Bankdarlehen in Anspruch zu nehmen, wird der andere Ehegatte oft damit konfrontiert, dass die Bank darauf besteht, er möge entweder den Darlehensvertrag mitunterzeichnen oder eine Bürgschaft zur Absicherung des Darlehens übernehmen. Ist der so herangezogene Ehegatte ohne eigene Einkünfte und ohne eigenes Vermögen, so stellt sich, sollte das Darlehen notleidend werden und eine Inanspruchnahme aus der Mithaftungserklärung oder der Bürgschaft erfolgen, die Frage nach der Sittenwidrigkeit wegen krasser finanzieller Überforderung.
Der Bundesgerichtshof hat sich in seinem Urteil vom 15.11.2016, XI ZR 32/16, mit einer Konstellation dieser Art befasst. Er ist dort insbesondere auf die Frage eingegangen, ob und ggf. wie die Vermutung der Übernahme einer ruinösen Mithaftung aus emotionaler Verbundenheit mit dem Ehegatten und deren Ausnutzung in sittlich anstößiger Weise widerlegbar ist.
Danach ist von dem Grundsatz auszugehen, dass bei einer krassen finanziellen Überforderung des Mitverpflichteten, ohne dass es des Hinzutretens weiterer Umstände bedarf, die Sittenwidrigkeit der Mithaftungserklärung zu vermuten ist, sofern ein besonderes persönliches Näheverhältnis besteht. Ein solches Näheverhältnis ist bei Ehegatten anzunehmen.
Nach der allgemeinen Lebenserfahrung könne davon ausgegangen werden, dass die Mithaft nur im Hinblick auf die emotionale Verbundenheit mit dem Ehegatten gestellt wird und dass der Kreditgeber dies in sittlich anstößiger Weise ausgenutzt hat. Dabei handelt es sich um eine tatsächliche Vermutung. Will der Gläubiger diese widerlegen, so ist er insoweit darlegungs- und beweispflichtig.
Der Bundesgerichtshof hat sich in diesem Zusammenhang insbesondere mit der Frage auseinandergesetzt, inwieweit der Annahme eines Handelns allein aus emotionaler Verbundenheit ein Eigeninteresse des überforderten Ehegatten entgegen gestellt werden kann, er ein habe gemeinsames Interesse an der Kreditgewährung mit dem anderen Ehegatten oder ihm erwachse unmittelbar ein geldwerter Vorteil. Dies ist zulässig und führt zur Widerlegung der tatsächlichen Vermutung. Dafür soll es jedoch nicht genügen, dass dem überforderten Ehegatten nur mittelbare Vorteile zufließen. Solche mittelbaren Vorteile könnten die Verbesserung des Lebensstandards oder die Inaussichtstellung einer Mitarbeit im Betrieb des Darlehensnehmers sein. Es müssen vielmehr weitergehende unmittelbare geldwerte Vorteile von Relevanz sein, um die tatsächliche Vermutung zu widerlegen.
Über den Autor
Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Rückabwicklung von Kreditverträgen ist auch dann möglich, wenn das Darlehen bereits vollständig getilgt ist
Der BGH hat sich in einer Entscheidung vom 12. Juli 2016 zum Az. XI ZR 501/15 mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob der Widerruf eines Darlehensvertrages auch dann möglich ist, wenn das Darlehen bereits getilgt worden ist.
Weiterlesen
-
Wer ein Nachrangdarlehen gewährt, sollte sich über die rechtlichen Konsequenzen zuvor im Klaren sein. Denn es stellt eine unternehmerische Beteiligung im weiteren Sinne mit einer eigenkapitalähnlichen Haftungsfunktion für die Verbindlichkeiten des Unternehmens her und schließt so auch den möglichen Totalverlust des eingesetzten Geldes ein.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof hatte in mehreren Entscheidungen festgestellt, dass die Widerrufbelehrungen deswegen unwirksam waren, da der Darlehensnehmer nicht erkennen konnte, wann die Widerruffrist zu laufen begann. Das Recht zum Widerruf erlosch daher nicht.
Weiterlesen
-
Die Verbraucherzentralen Bremen, Hamburg und Sachsen fanden durch Überprüfung von rund 10.000 Kreditverträgen heraus, dass die große Mehrheit der nach dem 01.11.2002 abgeschlossenen Kredit- und Darlehensverträge fehlerhafte Widerrufsbelehrungen enthalten.
Weiterlesen
-
Widerrufsbelehrung bei Baudarlehen oft unwirksam – Viele Kreditnehmer könnten ohne Vorfälligkeitsentschädigung günstig umschulden.
Weiterlesen
-
Frühestens ist selten zu spät - weitest unbekannte Verbraucherrechte eröffnen Chancen, auch beim Widerruf.
Weiterlesen
-
Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen sind unzulässig.
Weiterlesen
-
Das Recht der Verbraucherdarlehen wurde durch eine gesetzliche Richtlinie des Europäischen Parlaments in das deutsche Recht übernommen.
Weiterlesen
-
Der Widerruf eines Kreditvertrages mit Restschuldversicherung ist häufig auch noch Jahre nach Vertragsabschluss möglich.
Weiterlesen
-
Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von Banken.
Weiterlesen
-
Wenn Freunde oder Familienmitglieder den Privatkredit nicht zurückzahlen.
Weiterlesen
-
Kreditkündigung seitens der Bank: Die Überprüfung der Abrechnungen von Krediten fördert fast immer Fehler der Bank zu Tage.
Weiterlesen
-
Bankkunden haben grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Schadensersatz aus dem Einlagensicherungsfonds privater Banken.
Weiterlesen
-
Haftung ist grundsätzlich die Verantwortung für den Schaden des anderen. Die Haftung in der Ehe als einer der rechtlich engsten Gemeinschaften ist überaus facettenreich. Doch was gilt beispielsweise für die Schulden vor der Ehe? Vorab: Die Schulden und Verbindlichkeiten des einen werden durch die Eheschließung nicht automatisch zu denen des anderen Ehepartners.
Weiterlesen
-
Die Dokumentationspflicht für Banken gemäß § 34 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).
Weiterlesen
-
Anleger sollten sich nicht von falschen Klauseln und Vereinbarungen zum Gerichtsstand irritieren lassen.
Weiterlesen
-
Bundesgerichtshof (BGH) verneint ein Abtretungsverbot von Darlehensforderungen auch für Sparkassen.
Weiterlesen
-
Sittenwidrige Darlehen und Bürgschaften von Ehegatten: Bank scheitert gegenüber sittenwidrig mitverpflichteter Ehefrau.
Weiterlesen
-
Die Eurohypo AG sitzt auf einem Pulverfass - Marktkenner bewerten das Institut als „hochgiftig“.
Weiterlesen