Eurohypo
Die Eurohypo AG sitzt auf einem Pulverfass - Marktkenner bewerten das Institut als „hochgiftig“.
„Ich warte jeden Tag darauf, dass es knallt“, sagt ein Marktkenner über das eventuelle Schicksal der Eurohypo. Ihr könnte ähnliches blühen, wie der Hypo Real Estate (HRE), die bisher in Deutschland ein Einzelfall war. Ein ehemaliger Immobilienbanker bezeichnet die Eurohypo als „hochgiftig“, denn seines Wissens sitzt die Bank noch auf Kreditrisiken aus dem Jahr 2000. Dabei handelt es sich um Altlasten aus den Vorgängerinstituten Rheinhyp, Deutsche Hypothekenbank und der alten Eurohypo. „Die haben noch nicht einmal ein bereinigtes Buch aus der Vergangenheit, sondern haben noch Risiken draufgesattelt.“
Jedoch dürften die eigenen Altlasten sogar das kleinere Problem der Eurohypo AG sein. Viel ernster sind die Brocken, die von der Essen Hyp in die Bank geschoben wurden als der Staatsfinanzierer Anfang 2008 auf die Eurohypo verschmolzen wurde. „Eigentlich hätten die zum Insolvenzrichter gemusst“, grollt es aus dem Eurohypo-Umfeld. Vor allem die Zinsspekulationen der Essen Hyp bereiten der Eurohypo Sorgen.
Die Commerzbank-Tochter schreibt im laufenden Staatsfinanzierungsgeschäft dagegen Gewinne.
Das ist eine Botschaft, die von Konzernseite gerne verschwiegen wird. Schließlich würde das dem Sündenbock-Image schaden, das die Commerzbank für die Eurohypo aufgebaut hat, vermutet ein ehemaliger Eurohypo-Angestellter. „Wir waren für die Commerzbank immer die Deppen“.
Eine Mutter-Tochter-Liebe gab und gibt es zwischen Commerzbank und Eurohypo nicht. „Die wollten nicht teilen, sondern immer nur herrschen“, beschreibt ein anderer Ex-Eurohypobanker die negative Stimmung. Die Welt sei in Ordnung gewesen, solange Gewinne geschrieben wurden. Nunmehr, nach einen Verlust von 1,4 Milliarden Euro, ist sie es nicht mehr, und die Zukunft der Eurohypo ist ungewiss.
Dass die Commerzbank den Spezialfinanzierer am liebsten loswerden würde, ist inzwischen trotz anfänglicher Dementi durch den Konzernchef Martin Blessing ein offenes Geheimnis.
Es dürfte Blessing daher äußerst leicht gefallen sein, auf die Forderung von EU-Wettbewerbshüterin Neelie Kroes einzugehen, die Eurohypo im Gegenzug für die Genehmigung der 18,2 Milliarden Euro Staatshilfen abzustoßen. Das ist offiziell von der Bundesregierung zwar noch nicht bestätigt worden, aber man kann davon ausgehen, dass alles darauf hinausläuft.
Fraglich ist nun, wer sich zurzeit für einen angeschlagenen Immobilienfinanzierer interessieren könnte. Ein Verkauf ist wohl nur in Einzelteilen möglich, nachdem die Bank wieder auf gesunde Beine gestellt wurde. Antworten, wie es mit der Eurohypo weitergehen soll, wird ein von der Unternehmensberatung McKinsey erstellter Bericht liefern.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Rückabwicklung von Kreditverträgen ist auch dann möglich, wenn das Darlehen bereits vollständig getilgt ist
Der BGH hat sich in einer Entscheidung vom 12. Juli 2016 zum Az. XI ZR 501/15 mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob der Widerruf eines Darlehensvertrages auch dann möglich ist, wenn das Darlehen bereits getilgt worden ist.
Weiterlesen
-
Wer ein Nachrangdarlehen gewährt, sollte sich über die rechtlichen Konsequenzen zuvor im Klaren sein. Denn es stellt eine unternehmerische Beteiligung im weiteren Sinne mit einer eigenkapitalähnlichen Haftungsfunktion für die Verbindlichkeiten des Unternehmens her und schließt so auch den möglichen Totalverlust des eingesetzten Geldes ein.
Weiterlesen
-
Nimmt bei Ehepaaren, nur ein Ehegatte ein Bankdarlehen in Anspruch, so ist es sittenwidrig, wenn die Bank für dieses Darlehen auch den anderen Ehegatten, wenn dieser vermögenslos ist, in Mithaftung nimmt. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.11.2016 entschieden.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof hatte in mehreren Entscheidungen festgestellt, dass die Widerrufbelehrungen deswegen unwirksam waren, da der Darlehensnehmer nicht erkennen konnte, wann die Widerruffrist zu laufen begann. Das Recht zum Widerruf erlosch daher nicht.
Weiterlesen
-
Die Verbraucherzentralen Bremen, Hamburg und Sachsen fanden durch Überprüfung von rund 10.000 Kreditverträgen heraus, dass die große Mehrheit der nach dem 01.11.2002 abgeschlossenen Kredit- und Darlehensverträge fehlerhafte Widerrufsbelehrungen enthalten.
Weiterlesen
-
Widerrufsbelehrung bei Baudarlehen oft unwirksam – Viele Kreditnehmer könnten ohne Vorfälligkeitsentschädigung günstig umschulden.
Weiterlesen
-
Frühestens ist selten zu spät - weitest unbekannte Verbraucherrechte eröffnen Chancen, auch beim Widerruf.
Weiterlesen
-
Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen sind unzulässig.
Weiterlesen
-
Das Recht der Verbraucherdarlehen wurde durch eine gesetzliche Richtlinie des Europäischen Parlaments in das deutsche Recht übernommen.
Weiterlesen
-
Der Widerruf eines Kreditvertrages mit Restschuldversicherung ist häufig auch noch Jahre nach Vertragsabschluss möglich.
Weiterlesen
-
Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von Banken.
Weiterlesen
-
Wenn Freunde oder Familienmitglieder den Privatkredit nicht zurückzahlen.
Weiterlesen
-
Kreditkündigung seitens der Bank: Die Überprüfung der Abrechnungen von Krediten fördert fast immer Fehler der Bank zu Tage.
Weiterlesen
-
Bankkunden haben grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Schadensersatz aus dem Einlagensicherungsfonds privater Banken.
Weiterlesen
-
Haftung ist grundsätzlich die Verantwortung für den Schaden des anderen. Die Haftung in der Ehe als einer der rechtlich engsten Gemeinschaften ist überaus facettenreich. Doch was gilt beispielsweise für die Schulden vor der Ehe? Vorab: Die Schulden und Verbindlichkeiten des einen werden durch die Eheschließung nicht automatisch zu denen des anderen Ehepartners.
Weiterlesen
-
Die Dokumentationspflicht für Banken gemäß § 34 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).
Weiterlesen
-
Anleger sollten sich nicht von falschen Klauseln und Vereinbarungen zum Gerichtsstand irritieren lassen.
Weiterlesen
-
Bundesgerichtshof (BGH) verneint ein Abtretungsverbot von Darlehensforderungen auch für Sparkassen.
Weiterlesen
-
Sittenwidrige Darlehen und Bürgschaften von Ehegatten: Bank scheitert gegenüber sittenwidrig mitverpflichteter Ehefrau.
Weiterlesen