Darlehen
Sittenwidrige Darlehen und Bürgschaften von Ehegatten: Bank scheitert gegenüber sittenwidrig mitverpflichteter Ehefrau.
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat am 16. Juni 2009 einen Fall entschieden, bei dem es fraglich war, ob Ehepartner oder Lebensgefährten tatsächlich aus einem mit der Bank abgeschlossenen Vertrag in Anspruch genommen werden können. In dem vom BGH entschiedenen Fall hatte der ehemalige Lebensgefährte der Klägerin eine Eigentumswohnung zum Preis von rund DM 300.000 erworben.
Zur Finanzierung des Kaufpreises schloss er mit der beklagten Bank einen Darlehensvertrag über denselben Betrag mit einem Zinssatz von 6,45 Prozent. Das Darlehen sollte durch einen noch anzusparenden Bausparvertrag getilgt werden.
Diese Vertragsurkunde wurde von der Klägerin als Darlehensnehmerin mit unterzeichnet.
Im Rahmen der gemeinsamen Selbstauskunft gab sie ein eigenes, monatliches Nettoeinkommen von DM 3.022 bei 13 Monatsgehältern im Jahr, eine schon bestehende Kreditbelastung über monatlich DM 450 sowie Miet- und Nebenkosten von circa DM 1.100 an. Der BGH entschied, dass die Klägerin keine echte Mitdarlehensnehmerin sei, die auch für die Bank kein erkennbar eigenes sachliches oder persönliches Interesse an der Kreditaufnahme besaß. Ebenso war sie nicht in der Lage, als im wesentlichen gleichberechtigte Vertragspartnerin über die Auszahlung oder Verwendung des Darlehens mit zu entscheiden. Ohne das Hinzutreten weiterer Umstände war zu vermuten, dass die Klägerin finanziell übermäßíg mitbelastet wurde und dies alleine aus emotionaler Verbundenheit zu ihrem damaligen Lebensgefährten geschehen war.
Allerdings hat zunächst das OLG die Rechtsansicht vertreten, dass keine Sittenwidrigkeit bei der Mitverpflichtung für das Darlehen bestand. Das Haftungsrisiko der Klägerin wurde durch die von ihrem früheren Lebensgefährten an der erworbenen Eigentumswohnung bestellten Grundschuld, in rechtlich hinreichender Art auf ein vertretbares Maß beschränkt. Diese Rechtsansicht des Berufungsgerichts wurde seitens des BGH stark angegriffen.
Zwar hat der Bundesgerichtshof nach seiner ständigen Rechtsprechung auch vertreten, dass eine Sittenwidrigkeit entfallen könne, wenn das Haftungsrisiko durch Sicherheiten zugunsten des Betroffenen beschränkt wurde.
Nach dem Willen verständiger Parteien darf den finanziell krass überforderten Bürgen jedoch allenfalls eine Ausfallhaftung für das Darlehen treffen.
Dazu muss nach Ansicht des BGH gewährleistet sein, dass der Kreditgeber ihn erst nach einer ordnungsgemäßen Verwertung der anderen Sicherheit in Anspruch nimmt. Dies sahen die Bundesrichter in dem von ihnen entschiedenen Fall nicht als gegeben an. Daher erfolgte der Schuldbeitritt der Frau sittenwidrig und ist infolge dessen als nichtig zu bewerten. Es zeigt sich einmal mehr, dass man vor der Beantragung einer Privatinsolvenz gegebenenfalls besser die kreditfinanzierende Bank verklagt.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Rückabwicklung von Kreditverträgen ist auch dann möglich, wenn das Darlehen bereits vollständig getilgt ist
Der BGH hat sich in einer Entscheidung vom 12. Juli 2016 zum Az. XI ZR 501/15 mit der Frage auseinandersetzen müssen, ob der Widerruf eines Darlehensvertrages auch dann möglich ist, wenn das Darlehen bereits getilgt worden ist.
Weiterlesen
-
Wer ein Nachrangdarlehen gewährt, sollte sich über die rechtlichen Konsequenzen zuvor im Klaren sein. Denn es stellt eine unternehmerische Beteiligung im weiteren Sinne mit einer eigenkapitalähnlichen Haftungsfunktion für die Verbindlichkeiten des Unternehmens her und schließt so auch den möglichen Totalverlust des eingesetzten Geldes ein.
Weiterlesen
-
Nimmt bei Ehepaaren, nur ein Ehegatte ein Bankdarlehen in Anspruch, so ist es sittenwidrig, wenn die Bank für dieses Darlehen auch den anderen Ehegatten, wenn dieser vermögenslos ist, in Mithaftung nimmt. Das hat der Bundesgerichtshof in seinem Urteil vom 15.11.2016 entschieden.
Weiterlesen
-
Der Bundesgerichtshof hatte in mehreren Entscheidungen festgestellt, dass die Widerrufbelehrungen deswegen unwirksam waren, da der Darlehensnehmer nicht erkennen konnte, wann die Widerruffrist zu laufen begann. Das Recht zum Widerruf erlosch daher nicht.
Weiterlesen
-
Die Verbraucherzentralen Bremen, Hamburg und Sachsen fanden durch Überprüfung von rund 10.000 Kreditverträgen heraus, dass die große Mehrheit der nach dem 01.11.2002 abgeschlossenen Kredit- und Darlehensverträge fehlerhafte Widerrufsbelehrungen enthalten.
Weiterlesen
-
Widerrufsbelehrung bei Baudarlehen oft unwirksam – Viele Kreditnehmer könnten ohne Vorfälligkeitsentschädigung günstig umschulden.
Weiterlesen
-
Frühestens ist selten zu spät - weitest unbekannte Verbraucherrechte eröffnen Chancen, auch beim Widerruf.
Weiterlesen
-
Bearbeitungsgebühren bei Kreditverträgen sind unzulässig.
Weiterlesen
-
Das Recht der Verbraucherdarlehen wurde durch eine gesetzliche Richtlinie des Europäischen Parlaments in das deutsche Recht übernommen.
Weiterlesen
-
Der Widerruf eines Kreditvertrages mit Restschuldversicherung ist häufig auch noch Jahre nach Vertragsabschluss möglich.
Weiterlesen
-
Zur Verjährung von Schadenersatzansprüchen bei Falschberatung von Banken.
Weiterlesen
-
Wenn Freunde oder Familienmitglieder den Privatkredit nicht zurückzahlen.
Weiterlesen
-
Kreditkündigung seitens der Bank: Die Überprüfung der Abrechnungen von Krediten fördert fast immer Fehler der Bank zu Tage.
Weiterlesen
-
Bankkunden haben grundsätzlich keinen Rechtsanspruch auf Schadensersatz aus dem Einlagensicherungsfonds privater Banken.
Weiterlesen
-
Haftung ist grundsätzlich die Verantwortung für den Schaden des anderen. Die Haftung in der Ehe als einer der rechtlich engsten Gemeinschaften ist überaus facettenreich. Doch was gilt beispielsweise für die Schulden vor der Ehe? Vorab: Die Schulden und Verbindlichkeiten des einen werden durch die Eheschließung nicht automatisch zu denen des anderen Ehepartners.
Weiterlesen
-
Die Dokumentationspflicht für Banken gemäß § 34 Wertpapierhandelsgesetz (WpHG).
Weiterlesen
-
Anleger sollten sich nicht von falschen Klauseln und Vereinbarungen zum Gerichtsstand irritieren lassen.
Weiterlesen
-
Bundesgerichtshof (BGH) verneint ein Abtretungsverbot von Darlehensforderungen auch für Sparkassen.
Weiterlesen
-
Die Eurohypo AG sitzt auf einem Pulverfass - Marktkenner bewerten das Institut als „hochgiftig“.
Weiterlesen