Impfschäden
Erfolgreicher Kampf um Entschädigung bei Impfschäden.
Es gibt wenige juristische Felder, auf denen die Durchsetzung von Leistungsansprüchen so schwierig ist wie bei Impfschäden. Das hat zwei Gründe: Verfahrensgegner ist meist eine mächtige Versicherung oder staatliche Behörde. Und: Die Beweisführung in solchen Verfahren ist kompliziert, denn die Kausalkette von der Impfung zum Impfschaden beruht meist auf Gutachten und Wahrscheinlichkeitsaussagen, die sich angreifen lassen. Dennoch, der Kampf um eine Entschädigung nach Impfschäden lohnt sich, wie der folgende Fall belegt.
Die im April 1996 geborene Klägerin wurde im März 1997 gegen Hepatitis B und Hemophilus influencae-b geimpft. Es handelte sich um Wiederholungsimpfungen. Bereits am folgenden Tag war das Kind zittrig und weinerlich. Einen weiteren Tag später stellten sich Zuckungen und erneut Zittrigkeit ein. Drei Tage nach der Impfung wurde das Kind mit 40,2 Grad Fieber ins Krankenhaus eingeliefert. Noch am gleichen Tag wurde das Kind von schweren Krämpfen erfasst. Später steigerte sich das Krankheitsbild zu einer nicht einstellbaren Epilepsie. Die Krankenhausärzte stellten zudem fest, dass das kleine Mädchen an einer schweren Nierenentzündung litt.
Für die Frage nach dem Auslöser der Epilepsie - und damit dem Schadensverursacher - gab es damit zwei „Verdächtige“: die Nierenentzündung und die Impfung.
Daher mussten Gutachter den Kausalzusammenhang ergründen. Sie kamen zu dem Ergebnis, dass die Impfung ursächlich für die Epilepsie-Erkrankung war. Dem schloss sich das Gericht an. Die Klägerin obsiegte mit ihrem Antrag auf Anerkennung als Impfschaden nach dem Bundesinfektionsschutzgesetz. Allerdings ging das Versorgungsamt in Berufung.
In der nächsten Instanz wurden weitere Gutachten eingeholt. Nach dem schließlich entscheidenden Befund war die Epilepsie-Erkrankung zwar genetisch determiniert, sie konnte jedoch nur durch einen exogenen (also von außen kommenden) Faktor aktiviert werden. Als dieser exogene Faktor kamen die Impfung, die Nierenentzündung oder beides zusammen in Betracht.
Laut dem Gutachten war die Nierenentzündung jedoch nur wegen ihres schweren Verlaufs als unmittelbarer Auslöser für die Epilepsie verantwortlich. Eine gewöhnlich verlaufende Nierenentzündung kam nicht als Auslöser eines Epilepsie-Leidens in Frage. Daher sei die Impfung als Ursache für den besonders schweren Verlauf der Nierenentzündung „ernsthaft in Betracht zu ziehen“. Mit anderen Worten: Über den Umweg der Nierenentzündung ist die Impfung daher letztlich der Auslöser für die Epilepsie.
Damit fällt die Erkrankung in den Bereich der Impfschäden.
Auf den Hinweis der Richter des Landessozialgerichts, dass damit wohl von einer überwiegenden Wahrscheinlichkeit der Verursachung durch die Impfung auszugehen sei, nahm das Versorgungsamt die Berufung zurück. Damit war der Impfschaden (Epilepsie mit Verzögerung der körperlichen und geistigen Entwicklung; Erwerbsminderung 80 Prozent) endgültig anerkannt.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Ohne das Vorliegen besonderer Umstände (Amalgam-Allergie) gilt Amalgam immer noch als grundsätzlich unbedenkliches Füllmaterial für Zähne. Die Frage ist also, wie mit Klagen auf Schädigung von Patientenseite verfahren wird.
Weiterlesen
-
Das Recht auf informationelle Selbstbestimmung und der Schutz personengebundener Daten spielen die tragende Rolle bei der Idee der Schweigepflicht. Sie sind Ausfluss des allgemeinen Persönlichkeitsrechts aus Artikel 2 GG und der Unantastbarkeit der Menschenwürde (Artikel 1 GG). Das Bundesverfassungsgericht hat bereits im Jahr 1983 die verfassungsrechtliche Dimension des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung unterstrichen.
Weiterlesen
-
Grundlagen des Arzthaftungsrechts unter Berücksichtigung der neuen gesetzlichen Regelungen des Patientenrechtegesetzes. Durch das seit dem 26.02.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz werden nach dem Ziel des Gesetzgebers die Rechte des Patienten, wie sich bereits aus dem Wortlaut der Bezeichnung des Gesetzes herleiten lässt, wesentlich gestärkt.
Weiterlesen
-
Gesundheitsschäden beim Verletzten unter Berücksichtigung verletzungsunabhängiger Gesundheitsbeeinträchtigungen, insbesondere im psychischen Bereich.
Weiterlesen
-
Auch für Tiere sind resistente Keime (MRSA) gefährlich.
Weiterlesen
-
Statt eines teuren Prozesses mit ungewissem Ausgang ist der Weg zur Schlichtungsstelle der Ärztekammern oft die bessere Lösung.
Weiterlesen
-
Soweit dem Verursacher eines Todesfalls ein Verschulden nachweisbar ist, haben die Hinterbliebenen Anspruch auf Schadenersatz.
Weiterlesen
-
Das Schmerzensgeld bei Geburtsschäden beinhaltet im Vergleich zu der sonst bestehenden medizinischen Haftung eines Arztes Besonderheiten.
Weiterlesen
-
Während sich der Normalverbraucher oft Gedanken über eine gute Rechtsschutzversicherung macht, lässt das Thema Rechtsschutz Ärzte zumeist völlig kalt.
Weiterlesen
-
Mehr Hygiene- als Verkehrstote in Deutschland - Rechte bei Hygienemängeln im Krankenhaus.
Weiterlesen
-
Gemessen an der Zahl der insgesamt durchgeführten Behandlungen kommen ärztliche Behandlungsfehler selten vor.
Weiterlesen
-
-
Zahlung von Schmerzensgeld und dessen Berücksichtigung bei Sozialleistungen.
Weiterlesen
-
Die Grundzüge der Verjährung von Ansprüchen bei festgestellten Behandlungsfehlern.
Weiterlesen
-
Hat ein Arzt in erheblichem Ausmaß Diagnose- und Kontrollbefunde nicht erhoben, handelt es sich um einen groben Behandlungsfehler.
Weiterlesen
-
Bei der horizontalen Arbeitsteilung (zum Beispiel Chirurg-Anästhesist; Hausarzt-Radiologe oder Hausarzt-Laborarzt) gilt der Vertrauensgrundsatz.
Weiterlesen
-
Die Darlegungs- und Beweislast für einen Behandlungsfehler trägt grundsätzlich der Patient aber in manchen Fällen kommt es zu einer Beweislastumkehr.
Weiterlesen
-
Die allgemeine und spezifische Hygiene gehört zum pflegerischen Bereich.
Weiterlesen
-
Die ärztliche Dokumentationspflicht erstreckt sich auf alles, was für die Diagnose und die weitere Behandlung des Patienten medizinisch erforderlich ist.
Weiterlesen
-
Sorgfaltspflichten des Zahnarztes bei endodontischen Behandlungen (Wurzelbehandlung).
Weiterlesen
-
Erste Schritte bei einem ärztlichen Behandlungsfehler.
Weiterlesen