Hygienemängel
Mehr Hygiene- als Verkehrstote in Deutschland - Rechte bei Hygienemängeln im Krankenhaus.
Die Meldungen über gesundheitliche Beeinträchtigungen mehr oder weniger schwerwiegender Art bei Patienten, die sich einer ambulanten oder stationären Behandlung im Krankenhaus unterziehen mussten, mehren sich. Nicht immer ist den behandelnden Ärzten, dem Pflegepersonal oder der Klinikleitung ein Vorwurf zu machen.
Ursachen hierfür sind aber leider sehr häufig auch Organisationsmängel und Mängel bei der Beachtung der Hygienevorschriften im Zuge von operativen Eingriffen. Der Bundesgerichtshof (BGH) hat zum Beispiel einen Chefarzt wegen Hygienemängeln zur Zahlung eines Schmerzensgeldes von 25.000 Euro verurteilt. Eine seiner Ärztinnen ließ sich bei der Injektion einer Spritze von einer an Heuschnupfen erkrankten Arzthelferin assistieren, woraufhin der Patient erkrankte (Aktenzeichen VI ZR 158/06).
In Deutschland infizieren sich nach Angaben des Gesundheitsministers bis zu 600.000 Patienten pro Jahr mit gefährlichen Keimen in Krankenhäusern. Ein Großteil der Infektionen ist auf Hygienemängel zurück zu führen. Von den Betroffenen sterben pro Jahr bis zu 15.000 Patienten. Im Straßenverkehr starben 2010 dagegen weniger als 4.000 Menschen. Das heißt der Aufenthalt in einem deutschen Krankenhaus ist bei weitem gefährlicher, als die Teilnahme am Straßenverkehr.
Patienten, die von einer Krankenhausinfektion betroffen sind, sollten unbedingt nach der konkreten Ursache der Infektion fragen und sich dies schriftlich bestätigen lassen.
Dann kann mittels eines Abgleichs mit der Patientenakte, die der Patient jederzeit einsehen darf, geprüft werden, ob die Angaben korrekt sind und ob gegebenenfalls Dritte für die Infektion verantwortlich sind. Sind Anzeichen für Hygienemängel zu erkennen, sollte sich der Patient von einem Fachanwalt für Medizinrecht beraten lassen, um die weitere Vorgehensweise zu erörtern.
Ist ein Patient von einer Infektion betroffen, sollte er umgehend Maßnahmen ergreifen, um seine Rechte zu wahren. Häufig zeigen sich Infektionen durch ein übermäßiges Anschwellen der von der Infektion betroffenen Körperteile oder durch übliche Krankheitssymptome. Neben dem „Gesundwerden“ muss sich der Patient überlegen, wie er die notwendigen Beweise einer Infektion durch seine zuvor erfolgte Behandlung und eventuelle Hygienemängel sichert.
Patienten müssen ihre Rechte kennen, damit sie sie durchsetzen können.
Nur so ist sichergestellt, dass die Rechte des Patienten letztlich gewahrt werden. Die komplizierten rechtlichen Hintergründe und Voraussetzungen sowie die Auswertung von Patientenunterlagen wird ein Patient, der auch noch unter einer Erkrankung leidet, in den seltensten Fällen kennen oder leisten können. Dadurch vergeht wertvolle Zeit. Die Ansprüche auf Kostenübernahme der Heilbehandlung und insbesondere Zahlung eines angemessenen Schmerzensgeldes gehen sehr häufig alleine dadurch verloren.
Gut ist, wenn der Patient eine Rechtsschutzversicherung hat. Dann kann er sich vertrauensvoll an einen Fachanwalt für Medizinrecht wenden. Dieser wird alle erforderlichen Schritte in die Wege leiten, um Beweise zu sichern, Rechte zu wahren und letztlich Ansprüche durchzusetzen.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
Die Beweislastumkehr wegen eines groben Behandlungsfehlers gilt auch bei der Behandlung durch den Tierarzt (BGH, Urteil vom 06.05.2016 VI ZR 247/15).
Weiterlesen
-
Erleiden Angehörige aufgrund Verletzung oder Tod eines nahen Angehörigen psychische Störungen mit Krankheitswert, können diese eine Gesundheitsverletzung im Sinne von § 823 Abs. 1 BGB darstellen, welche zum Schadenersatz, insbesondere Zubilligung eines Schmerzensgeldanspruchs führt.
Weiterlesen
-
Ein Kind stirbt, weil der Arzt nicht kommt – Strafverfahren gegen Ärzte. Sollte man den Staatsanwalt informieren?
Weiterlesen
-
Hautkrebserkrankungen (Melanomerkrankungen) stellen hinsichtlich Erkennung sowie Behandlung an den Arzt hohe Anforderungen. Dies gilt besonders für das maligne Melanom, auch schwarzer Hautkrebs genannt, einer der bösartigsten Hautkrebserkrankungen.
Weiterlesen
-
Grundlagen des Arzthaftungsrechts unter Berücksichtigung der neuen gesetzlichen Regelungen des Patientenrechtegesetzes. Durch das seit dem 26.02.2013 in Kraft getretene Patientenrechtegesetz werden nach dem Ziel des Gesetzgebers die Rechte des Patienten, wie sich bereits aus dem Wortlaut der Bezeichnung des Gesetzes herleiten lässt, wesentlich gestärkt.
Weiterlesen
-
Gesundheitsschäden beim Verletzten unter Berücksichtigung verletzungsunabhängiger Gesundheitsbeeinträchtigungen, insbesondere im psychischen Bereich.
Weiterlesen
-
Auch für Tiere sind resistente Keime (MRSA) gefährlich.
Weiterlesen
-
Statt eines teuren Prozesses mit ungewissem Ausgang ist der Weg zur Schlichtungsstelle der Ärztekammern oft die bessere Lösung.
Weiterlesen
-
Soweit dem Verursacher eines Todesfalls ein Verschulden nachweisbar ist, haben die Hinterbliebenen Anspruch auf Schadenersatz.
Weiterlesen
-
Das Schmerzensgeld bei Geburtsschäden beinhaltet im Vergleich zu der sonst bestehenden medizinischen Haftung eines Arztes Besonderheiten.
Weiterlesen
-
Während sich der Normalverbraucher oft Gedanken über eine gute Rechtsschutzversicherung macht, lässt das Thema Rechtsschutz Ärzte zumeist völlig kalt.
Weiterlesen
-
Bereitschaftsdienst zu übernehmen heißt, jederzeit verfügbar zu sein.
Weiterlesen
-
Gemessen an der Zahl der insgesamt durchgeführten Behandlungen kommen ärztliche Behandlungsfehler selten vor.
Weiterlesen
-
-
Erfolgreicher Kampf um Entschädigung bei Impfschäden.
Weiterlesen
-
Zahlung von Schmerzensgeld und dessen Berücksichtigung bei Sozialleistungen.
Weiterlesen
-
Die Grundzüge der Verjährung von Ansprüchen bei festgestellten Behandlungsfehlern.
Weiterlesen
-
Hat ein Arzt in erheblichem Ausmaß Diagnose- und Kontrollbefunde nicht erhoben, handelt es sich um einen groben Behandlungsfehler.
Weiterlesen
-
Bei der horizontalen Arbeitsteilung (zum Beispiel Chirurg-Anästhesist; Hausarzt-Radiologe oder Hausarzt-Laborarzt) gilt der Vertrauensgrundsatz.
Weiterlesen
-
Die Darlegungs- und Beweislast für einen Behandlungsfehler trägt grundsätzlich der Patient aber in manchen Fällen kommt es zu einer Beweislastumkehr.
Weiterlesen
-
Die allgemeine und spezifische Hygiene gehört zum pflegerischen Bereich.
Weiterlesen
-
Die ärztliche Dokumentationspflicht erstreckt sich auf alles, was für die Diagnose und die weitere Behandlung des Patienten medizinisch erforderlich ist.
Weiterlesen
-
Sorgfaltspflichten des Zahnarztes bei endodontischen Behandlungen (Wurzelbehandlung).
Weiterlesen
-
Erste Schritte bei einem ärztlichen Behandlungsfehler.
Weiterlesen