Urlaubszeit-Kündigungszeit
Bei Kündigungen während des Urlaub des Arbeitnehmers oder im Krankheitsfall gibt es nach wie vor weit verbreitete Irrglauben in Sachen Unwirksamkeit
Alle Jahre wieder mit Ablauf der 1. Jahreshälfte kommt es vermehrt zu arbeitgeberseitigen Kündigungen. Diese Kündigungen überschneiden sich oft mit dem Urlaub des Arbeitnehmers in der Ferienzeit, wobei immer noch der weit verbreitete Irrglauben besteht, dass im Urlaub und in der Arbeitsunfähigkeit keine beiderseitigen Kündigungen ausgesprochen werden können. Dem ist nicht so.
Alleine die urlaubsbedingte Abwesenheit des Arbeitnehmers schützt ihn somit vor den Folgen der Kündigung nicht. Das KSchG kann dem Arbeitnehmer weiterhelfen, wenn er innerhalb der Dreiwochenfrist des § 4 Satz 1 KSchG, gerechnet ab Zugang des Kündigungsschreibens, alle Unwirksamkeitsgründe der Kündigung (mit Ausnahme der Schriftform) mit einer Klage geltend macht.
Der Zugang der Kündigung richtet sich nach § 130 Abs. 1 BGB. Sie geht dem Arbeitnehmer dann zu, wenn sie so in den Machtbereich gelangt, dass die Möglichkeit der Kenntnisnahme besteht. Das ist der Fall, wenn sie in seinen Hausbriefkasten eingeworfen wird, auch wenn der Arbeitnehmer sich in Urlaub befindet. Selbst die Kenntnis des Arbeitgebers von diesen Umständen ist für die Wirksamkeit des Zugangs ohne Belang, außer die Urlaubsadresse wäre dem Arbeitgeber bekannt.
Findet der Arbeitnehmer das Kündigungsschreiben nach seiner Rückkehr erst später als 21 Tagen nach Einwurf in seinem Briefkasten vor, muss er unverzüglich einen Anwalt aufsuchen, der die Zugangsprobleme prüft und gegebenenfalls Antrag auf nachträgliche Klagezulassung zusammen mit der Kündigungsschutzklage bei Gericht anhängig macht. Der Antrag ist nur innerhalb von 2 Wochen nach Behebung des Zugangshindernisses, d.h. ab Rückkehr aus dem Urlaub und Kenntnisnahme der Kündigung, zulässig. Wenn der Arbeitnehmer noch innerhalb der Dreiwochenfrist des §§ 4 Satz 1 KSchG aus dem Urlaub zurückkehrt und die Restfrist nur noch einige Tage läuft ist auch bei einer Klageeinreichung wenige Tage nach Ablauf der Dreiwochenfrist eine nachträgliche Klagezulassung in Betracht zu ziehen, da die Frist nur durch die urlaubsbedingter Abwesenheit schuldlos versäumt wurde.
Ein praxisnahes Problem ist der Umstand, dass sich zum Zeitpunkt des Ausspruchs der Kündigung auf Seiten des Arbeitgebers oft auch der Zeichnungsberechtigte in Urlaub befindet. In vielen Fällen wird deshalb in Zeiten moderner Kommunikationsmittel auf farbig eingescannte Unterschriften auf dem Kündigungsdokument zurückgegriffen. Mit bloßem Auge ist es nahezu nicht möglich, die Echtheit einer Unterschrift von dieser eingedruckten eingescannten Kopie der Unterschrift zu unterscheiden. Die Echtheit der Unterschrift muss im Klageverfahren bei entsprechenden Anhaltspunkten immer gerügt werden.
Das Ergebnis ist wesentlich, da ein Kündigungsschreiben, welches keine handschriftliche im Original unterzeichnete Unterschrift trägt, gemäß § 623 BGB in Verbindung mit § 125 BGB mangels Schriftform nichtig ist. Eine gedruckte oder kopierte Unterschrift genügt somit gerade nicht. Zudem ist die Frist des §§ 4 Satz 1 KSchG mangels existenter Kündigung dann nicht einschlägig.
Hilfsweise bedient sich der Arbeitgeber in Abwesenheit gegebenenfalls eines Vertreters, dessen Vertretungsmacht ebenso unverzüglich zu überprüfen ist, da im Falle des Ausspruchs einer Kündigung durch einen Vertreter ohne eine solche Vertretungsmacht die Klagefrist des § 4 KSchG erst mit dem Zugang der Genehmigung des Arbeitgebers beim Arbeitnehmer zu laufen beginnt.
Bei unverzüglicher Vorlage der schriftlichen Kündigung kann deshalb der Anwalt die Rüge nach § 174 BGB erheben. Die Kündigung kann als einseitiges Rechtsgeschäft demnach zurückgewiesen werden, wenn der Bevollmächtigte eine Vollmachtsurkunde nicht vorlegt und der andere das Rechtsgeschäft aus diesem Grund unverzüglich zurückweist. Für die Unverzüglichkeit werden von der Rechtsprechung üblicherweise Fristen zwischen 3 und 10 Tagen angenommen. Eine solche Zurückweisung ist etwa möglich, wenn eine andere Person als der Geschäftsführer oder Prokurist die Kündigung unterzeichnet hat. Häufig erfolgen Kündigungen durch Mitarbeiter mit dem Unterschriftenzusatz i.V. oder i.A. In diesen Fällen ist meist keine Originalvollmacht der Kündigung beigefügt. Soweit der gekündigte Arbeitnehmer nicht vorab von der Bevollmächtigung des Unterzeichners in Kenntnis gesetzt wurde (§ 174 Satz 2 BGB) kann demnach direkt eine Zurückweisung der Kündigung wegen fehlender Vorlage einer Vollmacht (im Original) in Anlehnung an § 174 BGB erfolgen. Dies kann erheblich sein für die Beachtung von Fristen (2 Wochenfrist des § 626 BGB oder dem Ablauf der Probezeit mit Eintritt des Kündigungsschutzes). Die im Nachgang aufgrund der Rüge übersandte Vollmacht heilt die einmal vorgenommene Zurückweisung der Kündigung nicht mehr.
Der Arbeitnehmer muss demnach sofort, nach Kenntnis des Zugangs der Kündigung tätig werden und am besten unverzüglich einen Anwalt aufsuchen. Das Arbeitsrecht bietet die Möglichkeiten, vermeintliche Rechtsnachteile einer Kündigung durch urlaubsbedingte Abwesenheit des Arbeitnehmers auszugleichen. Bei Abwesenheit auf Seiten des Arbeitgebers ergeben sich daraus ggf. weitere Fehlerquellen und weitere Angriffsmöglichkeiten gegen die Kündigung.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Ab Erhalt einer Kündigung haben Arbeitnehmer drei Wochen Zeit für die Entscheidung, ob die Beendigung des Arbeitsverhältnisses akzeptiert wird. Es lohnt sich, innerhalb dieser Zeit zu klären, ob eine Abfindung in angemessener Höhe bezahlt wird.
Weiterlesen
-
„Wenn der Arbeitgeber kündigt, hat der Arbeitnehmer einen Anspruch auf Abfindung – zumindest doch dann, wenn die Kündigung rechtswidrig war“ – so in etwa lautet eine weit verbreitete Annahme vieler Arbeitnehmer. Dies ist jedoch falsch! Denn grundsätzlich hat der Arbeitnehmer gerade keinen Anspruch auf Abfindung.
Weiterlesen
-
Die Corona-Krise hat keinen Einfluss auf vertragliche, wie aber auch gesetzliche Regelungen in Arbeitsverhältnissen zwischen Arbeitnehmern und Arbeitgebern. Insbesondere bleiben die Schutznormen aus dem BGB, dem Kündigungsschutzgesetz und allen weiteren Schutznormen aus dem Arbeitsrecht unangetastet.
Weiterlesen
-
Die Corona-Pandemie erfasst die gesamte Gesellschaft und so auch das gesamte gesellschaftliche und wirtschaftliche Leben. Das Arbeitsrecht ist hiervon in besonderem Maße betroffen. Viele Arbeitgeber stellen sich aktuell die Frage: Kann mich der Arbeitgeber wegen Corona kündigen?
Weiterlesen
-
Eine Kündigung kann aus diversen Gründen unwirksam sein. Bestehen rechtliche Zweifel an der Wirksamkeit, sind eine Anfechtung und Kündigungsschutzklage ratsame Maßnahmen.
Weiterlesen
-
Mit Urteil vom 19.02.2019 hat das Bundesarbeitsgericht seine Rechtsprechung zum Verfall des Resturlaubs mit Ablauf des Kalenderjahres nach § 7 Abs. 3 BurlG geändert. Anlass hierzu gaben – wie so oft – die luxemburgischen Kollegen vom Europäischen Gerichtshof. Jetzt aber erst einmal der Reihe nach
Weiterlesen
-
Wer plötzlich die Kündigung des Arbeitgebers in den Händen hält, ist oft verunsichert, wie er reagieren soll. Umso wichtiger ist es, einen kühlen Kopf zu bewahren und über eine Kündigungsschutzklage nachzudenken.
Weiterlesen
-
Steht einem Arbeitnehmer, dem das Arbeitsverhältnis gekündigt wird, ein Anspruch auf eine Abfindung zu? Die aus Arbeitnehmersicht ernüchternde Antwort hierauf lautet: Grundsätzlich nicht.
Weiterlesen
-
Kündigung und Kündigungsschutzklage - Wer eine Kündigung von seinem Arbeitgeber erhält, ist in den meisten Fällen erst einmal geschockt. In einigen Fällen hat man zwar damit gerechnet, aber wenn man die Kündigung dann tatsächlich in den Händen hält, ist man doch zumindest überrascht.
Weiterlesen
-
Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) bietet immer wieder Gelegenheiten entscheidente Fehler zu machen. Oft ist schon die Einladung hierzu fehlerhaft, der bloße Hinweis auf Gesetzesvorschriften reicht grundsätzlich nicht aus. Dem Arbeitnehmer ist deutlich zu machen, dass es um seinen Arbeitsplatz und die Möglichkeiten seiner Weiterbeschäftigung in einem ergebnisoffenen Verfahren geht, in welches er auch Vorschläge einbringen kann.
Weiterlesen
-
Einen sicheren Schutz vor der (weiteren) Verbreitung eines einmal abgegebenen Postings oder Kommentars im Netz gibt es nicht. Vielmehr muss der Arbeitnehmer stets damit rechnen, dass seine Äußerungen weitergeleitet oder gar veröffentlich werden,...
Weiterlesen
-
Viele Arbeitnehmer genießen den allgemeinen Kündigungsschutz nach dem Kündigungsschutzgesetz. Danach bedarf die Kündigung zu ihrer Wirksamkeit betrieblicher, personen- oder verhaltensbedingter Gründe. Behinderte Menschen haben zusätzlich Sonderkündigungsschutz, denn das Integrationsamt muss vorher seine Zustimmung zur Kündigung erteilen. Eine ohne Zustimmung des Integrationsamtes ausgesprochene Kündigung des Arbeitgebers ist unwirksam.
Weiterlesen
-
Die Kündigung auf einen zulässig geforderten Mindestlohn ist wegen Verstoßes gegen das Maßregelungsverbot nach § 612 a BGB unwirksam.
Weiterlesen
-
Richtig kündigen ist eine Kunst. Es gibt viele Fallstricke, für den Arbeitgeber ebenso wie für den Mitarbeiter. Stichworte wie E-Mail und Zustellung beherrschen die Frage nach der Wirksamkeit der Kündigung.
Weiterlesen
-
Während der Elternzeit besteht grundsätzlich Kündigungsschutz, laut § 18 BEEG.
Weiterlesen
-
Richtig kündigen ist eine Kunst Immer wieder kommt es vor Gericht zu Streitigkeiten über die Wirksamkeit von Kündigungen und deren Zugang.
Weiterlesen
-
Die Zurückweisung einer Kündigung ist normalerweise nur innerhalb von einer Woche möglich.
Weiterlesen
-
Bei der Kündigung eines minderjährigen Auszubildenden müssen viele formelle Anforderungen erfüllt werden.
Weiterlesen
-
Verstoß gegen das Schmiergeldverbot - Die Annahme von Eintrittskarten für ein Fußballspiel kann eine Kündigung rechtfertigen.
Weiterlesen
-
Neues zum Kündigungsschutz für GmbH-Geschäftsführer.
Weiterlesen
-
Ein Geschäftsführer, der mit seiner Abberufung rechnet, kann im Wege der einstweiligen Verfügung in der Regel kein Abberufungsverbot durchsetzen.
Weiterlesen
-
Kündigungsgründe in der Person des Geschäftsführers sind in der Regel Langzeit- oder häufige Kurzerkrankungen.
Weiterlesen
-
Beteiligung vom Personalrat bei der Kündigung von Beschäftigten im öffentlichen Dienst.
Weiterlesen
-
Rechtsmissbrauch bei der Unternehmerentscheidung zur betriebsbedingten Kündigung.
Weiterlesen
-
Bei Aufhebungsvertrag oder Kündigung des Arbeitsverhältnisses wird der Arbeitnehmer oftmals freigestellt.
Weiterlesen
-
Die allgemeingültige Kündigung eines Arbeitsverhältnisses gibt es nicht.
Weiterlesen
-
Darf man während der Arbeitszeit das Internet privat nutzen?
Weiterlesen
-
Außerordentliche Verdachtskündigung wegen des Vorwurfs außerdienstlichen Fehlverhaltens.
Weiterlesen
-
Kündigungsschutz für leitende Angestellte und Geschäftsführer.
Weiterlesen
-
Der Kündigungsschutz von Expatriates - wer im Ausland eingesetzt wird, sollte die Anwendung von deutschem Recht im Arbeitsvertrag vereinbaren.
Weiterlesen
-
Die Berechnung der Kündigungsfrist nach § 622 Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) verstößt gegen EU-Recht.
Weiterlesen
-
Nach § 102 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG) ist eine Kündigung ohne vorherige Anhörung des Betriebsrats unwirksam.
Weiterlesen