Häufig auftretende Fragen im Zusammenhang mit dem Arbeitsrecht
Manche Klauseln eines Arbeitsvertrages - betreffend der Arbeitszeit, Lohn, Änderungskündigung,Aufhebungsvertrag, etc. - sind nicht immer mit den Vorgaben der Rechtsprechung übereinstimmend. Lassen Sie den Ihnen von Ihrem Arbeitgeber vorgeschlagenen Vertrag daher überprüfen.
Ihnen wurde ein Arbeitsvertrag zur Unterschrift vorgelegt?
Nach dem Nachweisgesetz ist der Arbeitgeber verpflichtet, Ihnen innerhalb von einem Monat einen schriftlichen Arbeitsvertrag vorzulegen, in dem die maßgeblichen Dinge Ihres Arbeitsverhältnisses geregelt werden. Unter anderem ist im Vertrag festzulegen die Höhe des Entgeltes, die Dauer des Urlaubs, die zu leistenden Arbeitsstunden, eine Beschreibung der Tätigkeit und der Arbeitsort. Manche Klauseln eines Arbeitsvertrages sind nicht mit den Vorgaben der Rechtsprechung übereinstimmend. Lassen Sie den Ihnen von Ihrem Arbeitgeber vorgeschlagenen Vertrag daher überprüfen.
Sie haben während Ihrer Arbeitszeit einen Verkehrsunfall mit dem Fahrzeug des Arbeitgebers verursacht. Wer haftet?
Grundsätzlich ist jeder Mitarbeiter für sein Verhalten selbst verantwortlich. Wenn ein Mitarbeiter dem Arbeitgeber im Zusammenhang mit seinem Arbeitsverhältnis einen Schaden zufügt, ist zu fragen, wie sehr den Mitarbeiter hieran ein Verschulden trifft. Bei einfacher Fahrlässigkeit ist eine Haftung des Arbeitnehmers ausgeschlossen.
Bei der normalen, mittleren Fahrlässigkeit richtet sich der Anteil des vom Arbeitnehmer zu tragenden Anteils am Schaden nach Billigkeits- und Zumutbarkeitsgesichtspunkten. Zu berücksichtigen ist hier u. a., ob der Arbeitgeber sein Schadensrisiko durch eine Kaskoversicherung mit Selbstbeteiligung begrenzen kann und wie hoch das Entgelt des Arbeitnehmers ist.
Bei grober Fahrlässigkeit, also wenn der Arbeitnehmer seine Sorgfaltspflichten in ungewöhnlich hohem Maße verletzt hat, haftet der Arbeitnehmer in der Regel für den gesamten Schaden. Als Haftungsobergrenze wird hier in der Regel das dreifache Bruttomonatseinkommen angesetzt.
Ihr Arbeitgeber zahlt den Lohn nicht?
Der Arbeitgeber ist grundsätzlich verpflichtet, den Lohn rechtzeitig zu bezahlen. Warten Sie mit dem Geltendmachen von Ansprüchen nicht zu lange zu, denn manchmal sind über den Vertrag oder den Tarifvertrag relativ kurze Ausschlussfristen vereinbart, nach deren Ablauf Ihre Ansprüche verfallen sein können.
Ihr Arbeitgeber hat Ihnen eine Änderungskündigung ausgesprochen?
Hier gilt es zu prüfen, ob die angebotenen geänderten Arbeitsbedingungen durch Sie zu akzeptieren sind, oder ob dagegen gerichtlich vorgegangen werden kann. Auch hier gilt die 3-Wochen- Frist zur Anrufung des Arbeitsgerichtes.
Ihr Arbeitgeber hat Ihnen den Abschluss eines Aufhebungsvertrages angeboten?
Hier ist besondere Vorsicht geboten, um keine Sperrfrist bei der Zahlung von Arbeitslosengeld oder sonstige Nachteile auszulösen. Holen Sie anwaltlichen Rat ein.
Ihr Arbeitsvertrag wurde gekündigt?
Bitte beachten Sie, dass innerhalb von 3 Wochen nach Erhalt der Kündigung beim örtlich zuständigen Arbeitsgericht eine Kündigungsschutzklage zu erheben ist, um Ihre Rechte zu wahren. Unter anderem dann, wenn Sie zu 50 % oder mehr schwerbehindert, schwanger sind, sich in Elternzeit befinden oder einen nahen Angehörigen pflegen oder Mitglied des Betriebsrates sind, können Sie sich auf einen besonderen Kündigungsschutz berufen. Auch dann wenn Sie in einem Unternehmen mit mehr als 10 Arbeitnehmern länger als 6 Monate beschäftigt sind, steht Ihnen ein Kündigungsschutz zur Seite.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Ein Dienstwagen kann für Arbeitnehmer ein Privileg und für die Unternehmen ein Steuervehikel darstellen. Doch damit gehen auch Verantwortung und Pflichten einher. Von Nutzungsfragen über steuerliche Aspekte bis hin zur Wartung des Fahrzeugs – In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Aspekte rund um das Thema Dienstwagen besonders wichtig sind.
Weiterlesen
-
Der Arbeitgeber ist nur dann zur Entgeltfortzahlung von 2 mal 6 Wochen verpflichtet, wenn die beiden Erkrankungen zusammen gesehen keinen sogenannten "einheitlichen Verhinderungsfall" bilden. Das ist nach aktueller Auffassung des Bundesarbeitsgerichts nur dann der Fall, wenn die beiden bescheinigten Erkrankungen und damit verbundenen Arbeitsverhinderungen nicht unmittelbar aufeinander folgen oder nach Abschluss des ersten AU-Zeitraums die Erkrankung vollständig ausgeheilt ist.
Weiterlesen
-
Der dauerhafte Ausfall von Arbeitsnehmern aus gesundheitlichen Gründen ist so selten nicht. Vorausschauend ist, wer sich frühzeitig um eine Berufsunfähigkeitsvericherung (BUV) kümmert, die eventuelle Lohnausfälle ausgleicht. Doch auch hier gilt es, einige Aspekte zu beachten.
Weiterlesen
-
Die Coronakrise hält momentan die Welt in Atem. Vor allem herrscht innerhalb der Bevölkerung eine große Unsicherheit, welche Rechte sie nun in den verschiedensten Lebensbereichen hat. Im Folgenden Ihre Rechte als Eltern und Arbeitnehmer so umfassend, wie es derzeit möglich ist, beurteilt. Die folgenden Ausführungen basieren auf der Interpretation der in Deutschland aktuell geltenden Gesetze, sowie den Veröffentlichungen der zuständigen Behörden.
Weiterlesen
-
Die täglich geleistete Arbeitszeit gibt Aufschluss über Überstunden und Mindestlohnvergütung, für deren Nachweis bis dato der Arbeitnehmer verantwortlich war. Das jüngste Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung dürfte dies maßgeblich verändern.
Weiterlesen
-
Das Bundesministerium der Finanzen hat unter dem 30. März 2017 ein Rundschreiben zur Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleiches abgesetzt (GZ: IV B 3-S1301-FRAU/16/1001:001), in dem es sich nochmals mit dem Grenzgängerstatus und den Pflichten der Arbeitgeber auseinandergesetzt hat.
Weiterlesen
-
Bei streitigen Auseinandersetzungen mit Handelsvertretern stellt sich häufig die Frage, ob der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten oder zu den Zivilgerichten eröffnet ist. Dreh- und Angelpunkt solcher Streitigkeiten ist dabei § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG.
Weiterlesen
-
Nach § 75f HGB sind Ansprüche, die aus einer Vereinbarung abgeleitet werden, in der ein Arbeitgeber dem anderen zusagt, Mitarbeiter des anderen Arbeitgebers nicht einzustellen, nicht einklagbar. Die fehlende Einklagbarkeit eines solchen Anspruches ist auch ausgedehnt worden auf Vereinbarungen zwischen 2 Arbeitgebern über Abwerbeverbote.
Weiterlesen
-
Checkliste Zeitarbeit - Welcher Personaldienstleister ist der richtige für mein Unternehmen?
Weiterlesen
-
Häufig sollen im Geltungsbereich der Bautarifverträge rückwirkend hohe Beiträge an die Zusatzversorgungskasse Bau/Sozialkassen Bau (SOKA-Bau) abgeführt werden.
Weiterlesen
-
Durch Sozialabgaben und sonstige Beiträge sind Arbeitnehmer ein „teures Vergnügen“ - Kooperationspartner sind günstiger.
Weiterlesen