SOKA Bau
Häufig sollen im Geltungsbereich der Bautarifverträge rückwirkend hohe Beiträge an die Zusatzversorgungskasse Bau/Sozialkassen Bau (SOKA-Bau) abgeführt werden.
Bei der SOKA-Bau handelt es sich um eine Versicherung (firmiert jetzt als Aktiengesellschaft) und nicht um eine staatliche Einrichtung. Aufgrund ihrer Firmierung als „Sozialkasse“ bedient sie sich umfangreicher Unterstützung anderer Sozialkassen und beschafft sich insoweit Informationen gegen die Arbeitgeber und Unternehmen, die widerlegt werden müssen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die „Sozialkasse“ keine Sozialversicherungskasse ist.
Für den Fall der Erfassung eines Betriebes unter den Geltungsbereich der Bautarifverträge werden die Beiträge von der SOKA-Bau rückwirkend für vier volle Jahre verlangt, bis zum Dezember des Vorjahres.
Dabei liegt das Beitragsvolumen der SOKA-Bau für jeden Angestellten derzeit zwischen 19 und 20 Prozent (in den neuen Bundesländern derzeit 16,6 - 17,8 Prozent). Die Grundlage für die Bemessung sind die Jahresbruttolohnsumme der gewerblichen Arbeitnehmer im Betrieb und pauschale Monatsbeiträge (ohne Erstattungsmöglichkeit). Rückwirkend erfasst, handelt es sich bei den Beiträgen für die SOKA-Bau um Summen, die jeden Betrieb, an den Rand seiner Existenz bringen. Dies umso mehr, als den meisten überhaupt nicht bewusst ist, dass sie hier gegebenenfalls irgendwelchen Beitragsverpflichtungen unterliegen. Teilweise wird bei einer Meldung an die Zusatzversorgungskasse-Bau von dieser sogar eine „Negativbescheinigung“ ausgestellt, die dann aber ihre Gültigkeit verliert. Frei nach dem Motto: Es geschah nach den Angaben des Arbeitgebers und diese waren offensichtlich falsch.
Es muss daher gezielt gegen die Forderungen der SOKA-Bau vorgegangen werden, um sicherzustellen, dass der Betrieb nicht rückwirkend erfasst wird. Für die Vergangenheit kann dies nur argumentativ erfolgen, für die Zukunft können auch strukturmäßig Veränderungen vorgenommen werden. Das sind zum Beispiel Mitgliedschaften in besonderen Verbänden, die der Einschränkungsklausel zur AVE unterliegen.
Insbesondere ist es wichtig, sich gegen die eingehenden Klagen, Mahnbescheide und anderes mehr der SOKA-Bau sofort zur Wehr zu setzen und sich qualifizierter, anwaltlicher Hilfe zu bedienen.
Soweit Erstattungen von den Sozialkassen verlangt werden können, decken diese bei weitem nicht die Beiträge ab, die zu zahlen sind. Darüber hinaus werden Erstattungen seit 1. Januar 2009 nicht mehr von den Sozialkassen auf jüngste, noch nicht titulierte Forderungen verrechnet. Erstattungen werden erst dann von der Urlaubskasse ausgezahlt, wenn die Beiträge vollumfänglich an die SOKA-Bau gezahlt wurden. Es gilt daher von Anfang an aufzupassen und sich gezielt zu wehren.
Anstehende Veränderungen im Klageverfahren der Sozialkassen (SOKA-Bau).
Die Tarifparteien haben zwischenzeitlich neu vereinbart, dass zukünftig als Kläger für die diesbezüglichen Forderungen immer die Urlaubskasse Bau (ULAK-Bau) auftritt, egal ob es sich um Forderungen der ULAK-Bau (Arbeitnehmerentsendegesetz und ähnliches) oder um Forderungen der Zusatzversorgungskasse Bau (SOKA-Bau) handelt. Momentan gibt es bei der Urlaubskasse Bau, die quasi in Prozessstandschaft zukünftig klagt, noch diverse Anlaufschwierigkeit in technischer Hinsicht. Es ist aber zu erwarten, dass prozessuale Maßnahmen von ihr unmittelbar bevorstehen.
Man darf sich dadurch nicht irritieren lassen. Es wird zukünftig auch so sein, dass in verstärktem Umfang anstelle der bisherigen Auskunftsklagen so genannte arbeitsgerichtliche Mahnbescheide über Mindestbeiträge zugestellt werden. Ein Widerspruch hiergegen ist nur innerhalb einer Woche ab Zustellung möglich.
Das könnte Sie auch interessieren:
-
-
-
Ein Dienstwagen kann für Arbeitnehmer ein Privileg und für die Unternehmen ein Steuervehikel darstellen. Doch damit gehen auch Verantwortung und Pflichten einher. Von Nutzungsfragen über steuerliche Aspekte bis hin zur Wartung des Fahrzeugs – In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Aspekte rund um das Thema Dienstwagen besonders wichtig sind.
Weiterlesen
-
Der Arbeitgeber ist nur dann zur Entgeltfortzahlung von 2 mal 6 Wochen verpflichtet, wenn die beiden Erkrankungen zusammen gesehen keinen sogenannten "einheitlichen Verhinderungsfall" bilden. Das ist nach aktueller Auffassung des Bundesarbeitsgerichts nur dann der Fall, wenn die beiden bescheinigten Erkrankungen und damit verbundenen Arbeitsverhinderungen nicht unmittelbar aufeinander folgen oder nach Abschluss des ersten AU-Zeitraums die Erkrankung vollständig ausgeheilt ist.
Weiterlesen
-
Der dauerhafte Ausfall von Arbeitsnehmern aus gesundheitlichen Gründen ist so selten nicht. Vorausschauend ist, wer sich frühzeitig um eine Berufsunfähigkeitsvericherung (BUV) kümmert, die eventuelle Lohnausfälle ausgleicht. Doch auch hier gilt es, einige Aspekte zu beachten.
Weiterlesen
-
Die Coronakrise hält momentan die Welt in Atem. Vor allem herrscht innerhalb der Bevölkerung eine große Unsicherheit, welche Rechte sie nun in den verschiedensten Lebensbereichen hat. Im Folgenden Ihre Rechte als Eltern und Arbeitnehmer so umfassend, wie es derzeit möglich ist, beurteilt. Die folgenden Ausführungen basieren auf der Interpretation der in Deutschland aktuell geltenden Gesetze, sowie den Veröffentlichungen der zuständigen Behörden.
Weiterlesen
-
Die täglich geleistete Arbeitszeit gibt Aufschluss über Überstunden und Mindestlohnvergütung, für deren Nachweis bis dato der Arbeitnehmer verantwortlich war. Das jüngste Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung dürfte dies maßgeblich verändern.
Weiterlesen
-
Manche Klauseln eines Arbeitsvertrages - betreffend der Arbeitszeit, Lohn, Änderungskündigung,Aufhebungsvertrag, etc. - sind nicht immer mit den Vorgaben der Rechtsprechung übereinstimmend. Lassen Sie den Ihnen von Ihrem Arbeitgeber vorgeschlagenen Vertrag daher überprüfen.
Weiterlesen
-
Das Bundesministerium der Finanzen hat unter dem 30. März 2017 ein Rundschreiben zur Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleiches abgesetzt (GZ: IV B 3-S1301-FRAU/16/1001:001), in dem es sich nochmals mit dem Grenzgängerstatus und den Pflichten der Arbeitgeber auseinandergesetzt hat.
Weiterlesen
-
Bei streitigen Auseinandersetzungen mit Handelsvertretern stellt sich häufig die Frage, ob der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten oder zu den Zivilgerichten eröffnet ist. Dreh- und Angelpunkt solcher Streitigkeiten ist dabei § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG.
Weiterlesen
-
Nach § 75f HGB sind Ansprüche, die aus einer Vereinbarung abgeleitet werden, in der ein Arbeitgeber dem anderen zusagt, Mitarbeiter des anderen Arbeitgebers nicht einzustellen, nicht einklagbar. Die fehlende Einklagbarkeit eines solchen Anspruches ist auch ausgedehnt worden auf Vereinbarungen zwischen 2 Arbeitgebern über Abwerbeverbote.
Weiterlesen
-
Checkliste Zeitarbeit - Welcher Personaldienstleister ist der richtige für mein Unternehmen?
Weiterlesen
-
Durch Sozialabgaben und sonstige Beiträge sind Arbeitnehmer ein „teures Vergnügen“ - Kooperationspartner sind günstiger.
Weiterlesen