Dies ist ein Angebot von AdvoGarant.de®. Für den Inhalt und für ggf. angebotene Produkte ist AdvoGarant verantwortlich.




Telefonische Beratersuche unter:

0800 909 809 8

Näheres siehe Datenschutzerklärung

Anspruch, Rechte und Pflichten beim Dienstwagen: Das ist zu beachten!

Ein Dienstwagen kann für Arbeitnehmer ein Privileg und für die Unternehmen ein Steuervehikel darstellen. Doch damit gehen auch Verantwortung und Pflichten einher. Von Nutzungsfragen über steuerliche Aspekte bis hin zur Wartung des Fahrzeugs – In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Aspekte rund um das Thema Dienstwagen besonders wichtig sind.

Definition: Was ist ein Dienstwagen?

In der Regel handelt es sich um ein Fahrzeug, das ausschließlich für betriebliche Zwecke angeschafft wurde und dem Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird. Der Mitarbeiter wiederum hat das Recht, den Wagen auch für private Zwecke zu nutzen. Wichtig zu beachten ist hierbei jedoch, dass dies als geldwerter Vorteil angesehen wird und entsprechend versteuert werden muss. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regelung, beispielsweise wenn der Wagen ausschließlich für dienstliche Zwecke genutzt wird oder wenn die Privatnutzung nur in geringem Umfang stattfindet. In jedem Fall sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer die genauen Regelungen zum Dienstwagen im Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festhalten.

Anspruch und Nutzung

Im Allgemeinen haben nur Führungskräfte oder Mitarbeiter mit besonders hohem Reiseaufkommen Anspruch auf einen Dienstwagen. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Während manche Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, müssen andere Mitarbeiter diesen selbst finanzieren. Zudem gibt es je nach Branche und Position Unterschiede in der Ausstattung des Dienstwagens. Grundsätzlich gilt jedoch, dass ein Dienstwagen eine Zusatzleistung ist und somit nicht jedem Mitarbeiter zusteht. Manchmal kann es schon vor der Anstellung ein Teil des Vertrags sein, dass man Anspruch auf einen Dienstwagen hat. Die Frage: Welche Fahrzeugklasse steht mir zu? könnte also ein wichtiger Teil der Arbeitsvertragsverhandlungen sein. 

Eines der wichtigsten Rechte des Arbeitnehmers ist das Recht auf Privatnutzung des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der Dienstwagen auch für private Zwecke genutzt werden darf, sofern dies mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Grenzen der Vereinbarung eingehalten werden und keine unerlaubte Nutzung des Fahrzeugs vorgenommen wird. Darüber hinaus haben Arbeitnehmer auch das Recht auf eine angemessene Ausstattung des Dienstwagens. 

Pflichten des Arbeitnehmers

Der Arbeitnehmer muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug stets verkehrssicher ist und regelmäßig gewartet wird. Elektrofahrzeuge bedürfen der regelmäßigen Überprüfung der Batterieladung- und -kapazität. Auch die Einhaltung von Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen gehört zu den Pflichten. Der Dienstwagen sollte nur für dienstliche Zwecke genutzt werden und nicht privat verwendet werden, es sei denn, dies wurde ausdrücklich erlaubt. Eine Missachtung dieser Pflichten kann arbeitsrechtliche Konsequenzen haben und den Versicherungsschutz des Dienstwagens gefährden. Alle Ausgaben in Zusammenhang mit dem privaten Gebrauch des Fahrzeugs sind nicht abzugsfähig. Die Entfernungskilometer müssen berechtigt und gerechtfertigt sein. Für Zweckentfernungskilometer können eine Pauschalrate pro Kilometer von 0,30 € angesetzt werden. Jeder Kilometer muss separat aufgezeichnet und verfolgt werden.

In der Regel ist der Arbeitgeber für die Versicherung des Dienstwagens verantwortlich, jedoch sollten die genauen Bedingungen bekannt sein. Auch wenn der Arbeitgeber die Versicherung übernimmt, kann der Fahrer im Falle eines Unfalls haftbar gemacht werden. Es ist daher ratsam, sich über die eigenen Rechte und Pflichten im Falle eines Unfalls zu informieren und gegebenenfalls einen Anwalt oder den Arbeitgeber zu konsultieren, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.

Steuerliche Aspekte beim Fuhrparkmanagement 

Dienstwagen sind nicht nur ein Benefit für Arbeitnehmer, sondern auch ein wichtiger Faktor für das Unternehmen. Hierbei gilt es unterschiedliche Aspekte bei der Versteuerung zu beachten, wie beispielsweise die 1%-Reglung oder die Möglichkeit der Fahrtenbuchmethode. Auch die Umsatzsteuer und Vorsteuer können eine Rolle spielen, wenn es um den Kauf oder Leasing von Fahrzeugen geht. Unternehmen müssen für jeden Dienstwagen, der an Mitarbeiter zur privaten Nutzung vergeben wird, eine bestimmte Steuerlast tragen. Die Höhe dieser Steuerlast hängt von verschiedenen Aspekten ab, aber normalerweise beträgt sie 1% des Listeneinkaufspreises des Autos pro Monat.

Ein Dienstwagen ist häufig ein Bestandteil bei den Verhandlungen über ein Arbeitsverhältnis und kann viele Vorteile mit sich bringen. Ein pfleglicher Umgang mit dem Fahrzeug sollte dabei eine Selbstverständlichkeit sein.

Über den Autor

Brabanter Straße 53
50672 Köln


Das könnte Sie auch interessieren:

  • Arbeitsrecht
    AdvoGarant

    Der Arbeitgeber ist nur dann zur Entgeltfortzahlung von 2 mal 6 Wochen verpflichtet, wenn die beiden Erkrankungen zusammen gesehen keinen sogenannten "einheitlichen Verhinderungsfall" bilden. Das ist nach aktueller Auffassung des Bundesarbeitsgerichts nur dann der Fall, wenn die beiden bescheinigten Erkrankungen und damit verbundenen Arbeitsverhinderungen nicht unmittelbar aufeinander folgen oder nach Abschluss des ersten AU-Zeitraums die Erkrankung vollständig ausgeheilt ist.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Frank Geissler

    Der dauerhafte Ausfall von Arbeitsnehmern aus gesundheitlichen Gründen ist so selten nicht. Vorausschauend ist, wer sich frühzeitig um eine Berufsunfähigkeitsvericherung (BUV) kümmert, die eventuelle Lohnausfälle ausgleicht. Doch auch hier gilt es, einige Aspekte zu beachten.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Karlheinz Kutschenreiter

    Die Coronakrise hält momentan die Welt in Atem. Vor allem herrscht innerhalb der Bevölkerung eine große Unsicherheit, welche Rechte sie nun in den verschiedensten Lebensbereichen hat. Im Folgenden Ihre Rechte als Eltern und Arbeitnehmer so umfassend, wie es derzeit möglich ist, beurteilt. Die folgenden Ausführungen basieren auf der Interpretation der in Deutschland aktuell geltenden Gesetze, sowie den Veröffentlichungen der zuständigen Behörden.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Pape & Hoppe

    Die täglich geleistete Arbeitszeit gibt Aufschluss über Überstunden und Mindestlohnvergütung, für deren Nachweis bis dato der Arbeitnehmer verantwortlich war. Das jüngste Urteil des EuGH zur Arbeitszeiterfassung dürfte dies maßgeblich verändern.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    RA Geier

    Manche Klauseln eines Arbeitsvertrages - betreffend der Arbeitszeit, Lohn, Änderungskündigung,Aufhebungsvertrag, etc. - sind nicht immer mit den Vorgaben der Rechtsprechung übereinstimmend. Lassen Sie den Ihnen von Ihrem Arbeitgeber vorgeschlagenen Vertrag daher überprüfen.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Hans-Georg Herrmann

    Das Bundesministerium der Finanzen hat unter dem 30. März 2017 ein Rundschreiben zur Durchführung des Grenzgängerfiskalausgleiches abgesetzt (GZ: IV B 3-S1301-FRAU/16/1001:001), in dem es sich nochmals mit dem Grenzgängerstatus und den Pflichten der Arbeitgeber auseinandergesetzt hat.

    Weiterlesen    

  • Handelsrecht
    Rechtsanwalt Hans-Georg Herrmann

    Bei streitigen Auseinandersetzungen mit Handelsvertretern stellt sich häufig die Frage, ob der Rechtsweg zu den Arbeitsgerichten oder zu den Zivilgerichten eröffnet ist. Dreh- und Angelpunkt solcher Streitigkeiten ist dabei § 2 Abs. 1 Nr. 3, § 5 Abs. 3 Satz 1 ArbGG.

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht
    Oliver Birk

    Nach § 75f HGB sind Ansprüche, die aus einer Vereinbarung abgeleitet werden, in der ein Arbeitgeber dem anderen zusagt, Mitarbeiter des anderen Arbeitgebers nicht einzustellen, nicht einklagbar. Die fehlende Einklagbarkeit eines solchen Anspruches ist auch ausgedehnt worden auf Vereinbarungen zwischen 2 Arbeitgebern über Abwerbeverbote.

    Weiterlesen    

  • Wirtschaftsrecht

    Checkliste Zeitarbeit - Welcher Personaldienstleister ist der richtige für mein Unternehmen?

    Weiterlesen    

  • Arbeitsrecht

    Häufig sollen im Geltungsbereich der Bautarifverträge rückwirkend hohe Beiträge an die Zusatzversorgungskasse Bau/Sozialkassen Bau (SOKA-Bau) abgeführt werden.

    Weiterlesen    

  • Wirtschaftsrecht

    Durch Sozialabgaben und sonstige Beiträge sind Arbeitnehmer ein „teures Vergnügen“ - Kooperationspartner sind günstiger.

    Weiterlesen    

AdvoGarant Kompetenz-Team

Rechtsanwalt Ralf Pelz

Fachanwalt für Arbeitsrecht

Rechtsanwalt & Fachanwalt Ralf Pelz

Steinmühlenallee 3

99867 Gotha

Zum Profil
1 von 1

Sofort-Beratersuche


Diese Funktion nutzt Google Dienste, um Entfernungen zu berechnen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

AdvoGarant Artikelsuche