Ein Dienstwagen kann für Arbeitnehmer ein Privileg und für die Unternehmen ein Steuervehikel darstellen. Doch damit gehen auch Verantwortung und Pflichten einher. Von Nutzungsfragen über steuerliche Aspekte bis hin zur Wartung des Fahrzeugs – In diesem Beitrag wird diskutiert, welche Aspekte rund um das Thema Dienstwagen besonders wichtig sind.
In der Regel handelt es sich um ein Fahrzeug, das ausschließlich für betriebliche Zwecke angeschafft wurde und dem Mitarbeiter zur Verfügung gestellt wird. Der Mitarbeiter wiederum hat das Recht, den Wagen auch für private Zwecke zu nutzen. Wichtig zu beachten ist hierbei jedoch, dass dies als geldwerter Vorteil angesehen wird und entsprechend versteuert werden muss. Es gibt jedoch auch Ausnahmen von dieser Regelung, beispielsweise wenn der Wagen ausschließlich für dienstliche Zwecke genutzt wird oder wenn die Privatnutzung nur in geringem Umfang stattfindet. In jedem Fall sollten Arbeitgeber und Arbeitnehmer die genauen Regelungen zum Dienstwagen im Arbeitsvertrag oder einer Betriebsvereinbarung festhalten.
Im Allgemeinen haben nur Führungskräfte oder Mitarbeiter mit besonders hohem Reiseaufkommen Anspruch auf einen Dienstwagen. Doch auch hier gibt es Unterschiede: Während manche Unternehmen ihren Mitarbeitern einen Dienstwagen zur Verfügung stellen, müssen andere Mitarbeiter diesen selbst finanzieren. Zudem gibt es je nach Branche und Position Unterschiede in der Ausstattung des Dienstwagens. Grundsätzlich gilt jedoch, dass ein Dienstwagen eine Zusatzleistung ist und somit nicht jedem Mitarbeiter zusteht. Manchmal kann es schon vor der Anstellung ein Teil des Vertrags sein, dass man Anspruch auf einen Dienstwagen hat. Die Frage: Welche Fahrzeugklasse steht mir zu? könnte also ein wichtiger Teil der Arbeitsvertragsverhandlungen sein.
Eines der wichtigsten Rechte des Arbeitnehmers ist das Recht auf Privatnutzung des Fahrzeugs. Das bedeutet, dass der Dienstwagen auch für private Zwecke genutzt werden darf, sofern dies mit dem Arbeitgeber vereinbart wurde. Dabei sollte jedoch darauf geachtet werden, dass die Grenzen der Vereinbarung eingehalten werden und keine unerlaubte Nutzung des Fahrzeugs vorgenommen wird. Darüber hinaus haben Arbeitnehmer auch das Recht auf eine angemessene Ausstattung des Dienstwagens.
Der Arbeitnehmer muss dafür sorgen, dass das Fahrzeug stets verkehrssicher ist und regelmäßig gewartet wird. Elektrofahrzeuge bedürfen der regelmäßigen Überprüfung der Batterieladung- und -kapazität. Auch die Einhaltung von Verkehrsregeln und Geschwindigkeitsbegrenzungen gehört zu den Pflichten. Der Dienstwagen sollte nur für dienstliche Zwecke genutzt werden und nicht privat verwendet werden, es sei denn, dies wurde ausdrücklich erlaubt. Eine Missachtung dieser Pflichten kann arbeitsrechtliche Konsequenzen haben und den Versicherungsschutz des Dienstwagens gefährden. Alle Ausgaben in Zusammenhang mit dem privaten Gebrauch des Fahrzeugs sind nicht abzugsfähig. Die Entfernungskilometer müssen berechtigt und gerechtfertigt sein. Für Zweckentfernungskilometer können eine Pauschalrate pro Kilometer von 0,30 € angesetzt werden. Jeder Kilometer muss separat aufgezeichnet und verfolgt werden.
In der Regel ist der Arbeitgeber für die Versicherung des Dienstwagens verantwortlich, jedoch sollten die genauen Bedingungen bekannt sein. Auch wenn der Arbeitgeber die Versicherung übernimmt, kann der Fahrer im Falle eines Unfalls haftbar gemacht werden. Es ist daher ratsam, sich über die eigenen Rechte und Pflichten im Falle eines Unfalls zu informieren und gegebenenfalls einen Anwalt oder den Arbeitgeber zu konsultieren, um vollständigen Schutz zu gewährleisten.
Dienstwagen sind nicht nur ein Benefit für Arbeitnehmer, sondern auch ein wichtiger Faktor für das Unternehmen. Hierbei gilt es unterschiedliche Aspekte bei der Versteuerung zu beachten, wie beispielsweise die 1%-Reglung oder die Möglichkeit der Fahrtenbuchmethode. Auch die Umsatzsteuer und Vorsteuer können eine Rolle spielen, wenn es um den Kauf oder Leasing von Fahrzeugen geht. Unternehmen müssen für jeden Dienstwagen, der an Mitarbeiter zur privaten Nutzung vergeben wird, eine bestimmte Steuerlast tragen. Die Höhe dieser Steuerlast hängt von verschiedenen Aspekten ab, aber normalerweise beträgt sie 1% des Listeneinkaufspreises des Autos pro Monat.
Ein Dienstwagen ist häufig ein Bestandteil bei den Verhandlungen über ein Arbeitsverhältnis und kann viele Vorteile mit sich bringen. Ein pfleglicher Umgang mit dem Fahrzeug sollte dabei eine Selbstverständlichkeit sein.
AdvoGarant Kompetenz-Team
Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt & Fachanwalt Ralf Pelz
Steinmühlenallee 3
99867 Gotha
Sofort-Beratersuche
AdvoGarant Artikelsuche